Baustatistik

Welle der Projektstornierungen rollt an

Angesichts sprunghaft gestiegener Kreditzinsen und einer inflationären Verteuerung von Baustoffen und Energie ist in weiten Teilen der Immobilienwirtschaft Abwarten angesagt. Da gibt es keinen Unterschied zwischen professionellen Investoren und Privatleuten, die ein Eigenheim veräußern oder kaufen wollen. Und was die Neubautätigkeit angeht, so zeigt sich jetzt auch in den Zahlen des Statistischen Bundesamtes die ansteigende Welle der Projektstornierungen.

1105
 Bild: Pixabay/ planet_fox
Bild: Pixabay/ planet_fox

Im August lag die Zahl der Baugenehmigungen 9,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. Von Januar bis August 2022 wurden insgesamt 244.605 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt – dies waren 3,0 Prozent oder 7.624 weniger als im Vorjahreszeitraum. Dieses Minus wurde allein bewirkt durch sinkende Aktivitäten bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Bei den Mehrfamilienhäusern, so das Statistische Bundesamt, stieg die Zahl der genehmigten Einheiten um 5,2 Prozent, um 6.454 Wohnungen auf 130.746 Wohnungen.

Während also professionelle Investoren sich nicht ganz zurückgezogen haben, können sich Durchschnittsbürger Fremdfinanzierungen des Eigentums nicht mehr leisten. Schlimmer allerdings, weil sozialer Sprengstoff: Tausende Haushalte – sowohl Mieter als auch Eigentümer – verzweifeln schier angesichts von Heizkostenvorauszahlungen, die um den Faktor drei, vier, fünf, manchmal sogar den Faktor 10 angehoben wurden. Unter Hochdruck hat die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Gas und Wärme in einem Zwischenbericht Vorschläge zur finanziellen Entlastung und für einen Gaspreisdeckel gemacht (IVV Heft 11/22, Bericht S. 12). Wie diese Entlastungen die Menschen tatsächlich erreichen, ist ziemlich kompliziert. Ein Kommissionsmitglied klagt: „Es gibt in dieser Republik keinen Weg der direkten Auszahlung staatlicher Hilfsgelder.“ Niemand darf auf ein Weihnachtsgeld hoffen. Die Entlastungen werden sich dämpfend auf die Höhe der Betriebskostenabrechnungen für die Jahre 2022 und 2023 auswirken.

Irgendwann im Verlauf des Jahres 2023 wird sich dann die vom Bundeskabinett beschlossene Erhöhung und Ausweitung des Wohngeldes entlastend auf die Budgets finanzschwacher Haushalte auswirken. Die Reform sieht erstmals eine Heizkostenpauschale vor. Die eben schon erwähnte Gas-Kommission schlägt auch vor, diese Pauschale nochmals deutlich zu erhöhen. Das wäre gesetzestechnisch möglich, denn die Wohngeld-Reform steckt noch in der parlamentarischen Abstimmung (IVV Heft 11/22, Bericht S. 10).

Der Vorschlag der Gas-Kommission, alle Gas- und Fernwärmekunden – also Arm und Reich – zu entlasten, wurde umgehend als sozial ungerecht kritisiert. Aus diesem Grund plädiert die Kommission für die weitere Aufstockung des Wohngeldes, als zielgerichtete Entlastung wirklich bedürftiger Haushalte.

Und, gibt es sie noch, die erfreulichen Aufgaben der Wohnungswirtschaft? Ja, sie finden sich in der Pflege und Aufwertung der Immobilienbestände. In einem Beitrag beschreibt die Berliner Genossenschaft Märkische Scholle, wie sie ihre Außenanlagen nicht länger „im rechten Winkel“ stutzt, sondern einen gewissen „Wildwuchs“ zulässt, damit sich – kontrolliert – biologische Vielfalt zwischen den Gebäuden im Quartier entwickeln kann. Wie so vieles in der Wohnungswirtschaft auch eine kommunikative Herausforderung, denn spärlicher Wuchs befriedigt durchaus den Ordnungssinn vieler Mieter und Mieterinnen.

Ruhestörende Mieter belasten den Hausfrieden. Die genervten Nachbarn beschweren sich, mindern vielleicht die Miete oder klagen sogar auf Mängelbeseitigung. Andererseits ist eine Kündigung eines ruhestörenden Mieters schwer durchzusetzen, da der Vermieter die...

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen289.52 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Welle der Projektstornierungen rollt an
Seite 3
1.12.2023
Deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft im Tief
Die Insolvenzen im deutschen Bau- und Immobiliengewerbe steigen deutlich: 2022 mit plus acht Prozent und bis August 2023 um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zu diesem Ergebnis kommt der...
4.10.2022
Drittes Entlastungspaket gegen Inflation
Die Bundesregierung hat das dritte Entlastungspaket gegen die steigenden Energiepreise verabschiedet. Die Maßnahmen werden den Staat vermutlich 65 Milliarden Euro kosten. Ein großer Teil des Geldes...
18.1.2022
Städtevergleich: Wohnungsneubau Berlin – Hamburg
Unter Immobilienexperten gilt die Wohnungsbaupolitik der Hansestadt Hamburg als deutlich wirtschaftsfreundlicher und effizienter als die in der Hauptstadt Berlin. Stadt der Ideologie versus Stadt des...
7.2.2023
Milliardenschwere Steuersubvention
Nach dem Bundestag hat nur einen Tag später auch der Bundesrat den Energiepreisbremsen für Gas, Wärme, Fernwärme und Strom zugestimmt. Unsere Experten erklären, wie die Begrenzung der Preise...
1.4.2022
Statistisches Bundesamt
In immer mehr genehmigten Wohngebäuden bilden Wärmepumpen und Solaranlagen die Hauptenergiequelle. Gleichzeitig übersteigt der Energiebedarf der privaten Haushalte die Einsparerfolge. Das liegt vor...
26.7.2024
Bilanz 2023 VdW Sachsen
Die im VdW Sachsen organisierten Genossenschaften und kommunalen Unternehmen müssen mit geringen Mieten wirtschaften und sind immer noch von hohen DDR-Altschulden belastet. Das zeigt die Jahresbilanz...