Umfrage unter Wohnungsunternehmen

Bayerische Landesförderung stimuliert Neubau

Fast ein Drittel der sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Bayern wollen 2025 ihre Neubauinvestitionen erhöhen. Insgesamt sind 4.500 Mietwohnungen geplant. Grundlage dieser Aktivitäten bildet die relativ großzügige Wohnraumförderungen der bayerischen Landesregierung.

München ist der teuerste Wohnungsmarkt in Deutschland. Die bayerische Landesregierung hat 2024 rund 1,1 Milliarden Euro für die soziale Wohnraumförderung bereitgestellt. Das Geld wurde von Bauherren komplett abgerufen. Foto: Adobestock/Engelac
München ist der teuerste Wohnungsmarkt in Deutschland. Die bayerische Landesregierung hat 2024 rund 1,1 Milliarden Euro für die soziale Wohnraumförderung bereitgestellt. Das Geld wurde von Bauherren komplett abgerufen. Foto: Adobestock/Engelac

Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen hervor, die der VdW zum Jahreswechsel veröffentlicht hat. Danach habe sich die Geschäftslage der 505 Mitgliedsunternehmen im Jahr 2024 leicht verbessert. Sie bleibe aber deutlich hinter dem Niveau vor der Corona-Pandemie zurück. 58 Prozent der Verbandsmitglieder bezeichneten ihre Geschäftslage als gut oder sehr gut. Die Umfrage zeige aber auch, wie schwierig die Rahmenbedingung für die Wohnungswirtschaft aktuell sind. Knapp ein Viertel der befragten Unternehmen werde die Investitionen in den Wohnungsbau reduzieren. Die wesentlichen Gründe seien eine unsichere Fördersituation, unzureichende Fördermittel sowie hohe Baukosten und die gestiegenen Zinsen.

Beim Wohnungsbau seien die Unternehmen auf Fördermittel angewiesen. Rund 80 Prozent der geplanten Neubauprojekte sollen 2025 ganz oder teilweise mit Fördermitteln umgesetzt werden. Für 58 Prozent der Wohnungsunternehmen sei der Neubau ohne Förderung nicht möglich. „Die Ergebnisse zeigen: Ohne Förderung ist der Wohnungsneubau für unsere Mitglieder kaum machbar“, betont Verbandsdirektor Hans Maier. Der Freistaat Bayern habe 2024 die Rekordsumme von 1,1 Milliarden Euro für die Wohnraumförderung bereitgestellt. Doch die hohe Nachfrage sorgte für einen kompletten Abruf der Mittel, sodass erstmals Projekte abgesagt werden mussten.

38 Prozent werden Investitionen in Sanierung verstärken

Neben dem Neubau gewinne die energetische Modernisierung weiter an Bedeutung: 38 Prozent der Unternehmen planen hier eine Erhöhung ihrer Investitionen. Als Schlüssel zur Umsetzung der Klimawende sehen die Unternehmen eine stärkere Ausrichtung auf emissionsfreie Wärmeversorgung. Ein zentraler Ansatz sei der Einsatz von Wärmepumpen in Verbindung mit moderaten Sanierungen der Gebäudehülle.

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
Das Smartphone gehört zum Alltag von Immobilienverwaltern. Apps eröffnen Unternehmen der Wohnungswirtschaft neue Möglichkeiten in den Bereichen Kundenservice und Kundenbindung. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach nützlichen Apps. Die besten Mobilprogramme...
Printer Friendly, PDF & Email
4.1.2024
Neubau-Prognosen Sachsen und Bayern
Seit Jahresbeginn ist Alexander Müller neuer Direktor des vdw Sachsen. Zur Amtseinführung verkündet der 48-Jährige schlechte Nachrichten aus der Wohnungswirtschaft: 80 Prozent der Mitgliedsunternehmen...
3.8.2023
Verbände-Bilanzen für Niedersachen und NRW
Erstmals seit 15 Jahren sind die Investitionen der sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Niedersachsen und Bremen gesunken. Das besagt die vdw-Bilanz für 2022. In Nordrhein-Westfalen stagnierten...
5.1.2023
Umfragen zeigen starken Konjunkturpessimismus
Angesichts der Zins- und Baukostenentwicklung trübt sich die Stimmung in der Immobilienwirtschaft zunehmend ein. Dies belegt der aktuelle Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln. Das...
12.1.2023
Umfrage vdw Niedersachsen-Bremen
Die sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Niedersachsen und Bremen fahren ihre Neubauaktivitäten massiv zurück. „Der soziale Wohnungsbau hängt am seidenen Faden“, kommentiert der Regionalverband...
6.2.2023
IVV-Umfrage bei Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen sind besorgt: Neubau findet nach wie vor statt, aber deutlich abgespeckt.
27.10.2022
Gaspreis-Explosion
Der VdW Bayern sah Ende Oktober nur eine geringe Gefahr von Insolvenzen unter bayerischen Wohnungsunternehmen angesichts der Rekordpreise für Gas. Allerdings würden die finanziellen Belastungen durch...