Neue Studie von Prof. Vornholz

Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsmärkte

In der Schriftenreihe der ImmobilienResearch Vornholz GmbH ist eine aktuelle Studie über den demografischen Wandel und der Auswirkungen auf die Wohnungsmärkte erschienen. Wahrscheinlich sei, dass die Zahl der Haushalte weiter steigt.

Die Zahl der Haushalte steigt, weil die Singularisierung der Gesellschaft zunimmt. Dieser Trend ist ungebrochen. Quelle: Statistisches Bundesamt/Grafik: Vornholz
Die Zahl der Haushalte steigt, weil die Singularisierung der Gesellschaft zunimmt. Dieser Trend ist ungebrochen. Quelle: Statistisches Bundesamt/Grafik: Vornholz

Die aktuelle demografische Prognose des Statistischen Bundesamtes fällt nicht mehr so dramatisch wie noch vor einigen Jahren aus, stellt Prof. Günter Vornholz fest. Gleichwohl erforderten die erwarteten demografischen Veränderungen eine Neubewertung der Auswirkungen auf die Wohnimmobilienmärkte. Vornholz kommt in seiner Studie „Demografischer Wandel und Wohnungsmärkte“ zu folgenden Ergebnissen:

  • Die Bevölkerung sinkt voraussichtlich erst langfristig, sodass die Zahl der Haushalte noch in den nächsten Jahren leicht ansteigen wird. Demnach besteht ein anhaltend hoher Bedarf an Wohnungen.
  • Es gibt eine stark differenzierte Entwicklung in den Regionen: Stadtstaaten werden längerfristig wachsen, während ostdeutsche Flächenländer zu den Verlierern zählen.
  • Ein kontinuierlicher Rückgang der Menschen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 66 Jahre) ist zu erwarten. Selbst bei moderatem Verlauf der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird dies die jährliche Zuwanderung von rund 490.000 Menschen bis 2040 erfordern.
  • In den nächsten 20 Jahren steigt die Zahl der Menschen in den älteren Bevölkerungsgruppen stark an. Das erfordert eine altengerechte Modernisierung oder den Neubau von Wohnungen.
  • Von der internationalen Migration profitiert die Bau- und Wohnungswirtschaft: sowohl durch den Zuzug von Arbeitskräften als auch von einer zusätzlichen Nachfrage nach Wohnungen.

Grundlage der Studie ist die 15. koordinierte Bevölkerungsprognose des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2023. Sie unterscheide sich deutlich von den vorangegangenen und das wirke sich auch auf die Perspektiven der Wohnungsmärkte aus. Auch wenn in einzelnen Bereichen es noch deutliche Probleme und Herausforderungen gebe, so sei doch festzuhalten, dass sich die demografische Entwicklung weniger dramatisch zeige als noch in den vorangegangenen Prognosen, schreibt Günter Vornholz.

Die Studie können Sie kostenlos als PDF herunterladen. Scrollen Sie einfach ans Ende dieser Meldung.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Viele Mieter können oder wollen keine Barkaution oder ein Kautionssparbuch als Mietsicherheit erbringen. Hier bietet sich die Möglichkeit einer Mietbürgschaft eines solventen Bürgen an. Das Gesetz fordert dafür eine schriftliche Erklärung des Bürgen. Dieses Muster...
Printer Friendly, PDF & Email
25.7.2022
Zinsanstieg und Inflation machen das Bauen unkalkulierbar
Der Zinsanstieg, die Teuerung bei Baustoffen und Lieferengpässe lassen den Wohnungsbau massiv einbrechen. Und jetzt hat die Europäische Zentralbank erstmals nach einem Jahrzehnt den Leitzins um 0,5...
17.4.2023
Historische Mietenanstiege in den Großstädten
Mit Blick auf das erste Quartal 2023 spricht das Vermietungsportal ImmoScout 24 von einem „historischen Anstieg der Mieten in Deutschland“. Und auch die Analyse von immowelt zeigt einen starken...
20.4.2023
Sanierung von Leerstand statt Neubau
Die mitteldeutschen Wohnungsverbände der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen werfen der Bundesregierung eine fehlgeleitete Förderpolitik im Zusammenhang mit der Energiewende vor.
13.1.2023
Pestel-Institut: 700.000 Wohnungen fehlen
Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft, Sozial- und Branchen-Verbänden der Bauwirtschaft fordert von der Bundesregierung 50 Milliarden Euro bis 2025 für den Bau von Sozialwohnungen. Nur mit einem...
27.3.2024
Homeoffice-Quote von 25 Prozent
84 Prozent aller Unternehmen in Deutschland wollen auch in Zukunft an Homeoffice-Regelungen festhalten. Daraus resultiert ein Minderbedarf an Büroflächen in den Top 7 Städten von zwölf Prozent bis zum...
22.9.2023
Wohngipfel ohne Wohnungswirtschaft
Olaf Scholz hat für den 25. September zum Wohngipfel ins Kanzleramt eingeladen. Der GdW und Haus & Grund haben ihre Teilnahme abgesagt. Eine Demonstration schierer Verzweiflung, weil die „Regierung...