Brandenburg will neue Wohnungen

Die Wohnungswirtschaft sucht nach praktischen Lösungen für Herausforderungen der Branche. Deshalb fand ein Expertenforum zur Situation des Neubaus im Land Brandenburg statt. Die Expert:innen waren sich einig: Die Situation im Bereich Neubau bleibt angespannt.

Das Expertenforum des BFW Berlin-Brandenburg fand am 19.10.22 in Potsdam statt.
Das Expertenforum des BFW Berlin-Brandenburg fand am 19.10.22 in Potsdam statt.

Ursachen sind vor allem die anhaltenden Auswirkungen der Coronakrise und seit diesem Jahr auch die Folgen des Krieges gegen die Ukraine.

Kein kompletter Stillstand beim Neubau, aber langsamere Fertigstellungen

Durch einen kontinuierlichen und vertrauensvollen Austausch mit den Bauträgern und aufgrund des gegenseitigen Verständnisses für die aktuellen Schwierigkeiten ist es dem Land Brandenburg gelungen, eine überraschend kräftige Bauaktivität zu gewährleisten.

Zwar wurde das Fördervolumen von zuletzt bereitgestellten 165 Mio. Euro für die Mietwohnungsbauförderung nicht vollständig abgerufen, insgesamt konnten damit aber 1.300 Wohnungen gefördert werden, von denen mit 622 Wohnungen fast die Hälfte mietpreis- und belegungsgebunden sind.

Mit dem im Oktober in die Wohnungsbauförderung integrierten Klimabaustein unterstützt das Land zudem aktiv die Erreichung der Klimaschutzziele. Das Fördervolumen für den Wohnungsneubau soll im kommenden Jahr auf 176 Mio. Euro aufgestockt werden. Im Jahr 2024 sind über 200 Mio. Euro für die Mietwohnungsbauförderung vorgesehen. Die Neubauoffensive geht also weiter.

„Brandenburg weiß genau, was es will, und das sind vor allem neue Wohnungen, zu einem signifikanten Teil preisgebunden und erschwinglich für jeden“, erläutert Christopher Weiß, Vorstandsvorsitzender des BFW Landesverbands Berlin/ Brandenburg und Geschäftsführer von Glockenweiß. Er erklärt weiter: „Natürlich geht dabei nicht immer alles reibungslos vonstatten, aber es gibt dennoch in den meisten Fällen mehr Gründe, positiv weiterzugehen als zu meckern.“

Das sehen auch die Mitglieder des BFW so, die sich mit ihren Projekten in Brandenburg überwiegend willkommen und gern gesehen fühlen. Dafür verantwortlich sind nicht zuletzt die erfolgreiche Ansiedlung von Unternehmen wie Tesla und der Einfluss des fertiggestellten BER, mit denen zahlreiche neue Arbeitnehmer in die Region kommen und nach für sie passende Wohnungen suchen.

Wegzug aus der Hauptstadtregion nimmt zu

Für Berlin sehen die Expertinnen und Experten mittlerweile eine Trendwende. Der Wegzug aus der Hauptstadtregion nimmt zu, während die Gemeinden, die direkt am traditionellen Speckgürtel liegen, von den zusätzlichen Einwohnerinnen und Einwohnern profitieren. Mittlerweile erfreuen sich auch die sogenannten Städte der 2. Reihe zunehmender Beliebtheit. Ein entscheidender Vorteil ist dabei eine direkte Anbindung über die Schiene.

Das Expertenforum zur Situation des Neubaus im Land Brandenburg  unter dem Motto „Wachstum in Brandenburg ohne Verwerfungen“ fand am 19. Oktober in Potsdam statt.

Quelle: BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e. V.

Wenn Sie ein Einfamilienhaus oder eine Doppelhaushälfte als Ganzes vermieten wollen und der Mieter auch den Garten nutzen darf, können Sie dieses Muster für den Abschluss eines Mietvertrags nutzen. Eine Mieterhöhung ist hier auf die ortsübliche Vergleichsmiete...
Printer Friendly, PDF & Email
27.3.2025
Trotz wachsender Leerstandquote
Die sächsische Landesregierung hat im kommenden Haushalt Fördergelder für den Abriss leerstehender Wohngebäude komplett gestrichen. Damit ergeben sich für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft im...
3.3.2025
Zusammenbruch des Neubaus – ein Überblick
Um die aktuellen Baukosten tragen zu können, müssten sozial orientierte Wohnungsunternehmen Kaltmieten von 18 bis 20 Euro verlangen. Für breite Bevölkerungsschichten unbezahlbar. Die Folge: Es wird...
28.1.2025
Regionales Kiefernholz im Wohnungsbau
Die weite Landschaft in Brandenburg ist geprägt von Wäldern, in denen die Kiefer dominiert. Aus Sicht von Bauunternehmen und Ingenieurbüros ein großes Reservoir für klimafreundliche Neubauten aus Holz...
14.12.2022
Steigende Bauzinsen erhöhen die Angebotsmieten
Die gestiegenen Energiekosten haben die Abschlagszahlungen 2022 um durchschnittlich 48 Prozent in die Höhe getrieben. Gleichzeitig führen steigende Zinsen zu höheren Angebotsmieten. In dieser...
13.3.2023
Statistisches Bundesamt zum Wohnungsbau
Der Rückgang des Wohnungsbaus lässt sich immer stärker an objektiven Daten ablesen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Baugenehmigungen 2022 um 6,9 Prozent geschrumpft. Die...
13.5.2024
Der Standpunkt von DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch
Was tun für die Wiederbelegung des Wohnungsbaus? Ein Vorschlag lautet jetzt: Runter mit den überzogenen Baunormen, weg von der staatlichen Förderung für Spitzenstandards und zurück zur...