Die Linke übernimmt Vorsitz des Bauausschusses

Caren Lay spricht von „Millionen illegaler Mieten“ in Deutschland

Caren Lay (Die Linke) ist neue Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen. Tags darauf brachte ihre Fraktion den Entwurf für ein verschärftes Mietwuchergesetz in das Parlament ein.

Caren Lay ist neue Vorsitzende des Bauausschusses im Deutschen Bundestag. Foto: Anja Müller
Caren Lay ist neue Vorsitzende des Bauausschusses im Deutschen Bundestag. Foto: Anja Müller

In der konstituierenden Sitzung des Bauausschusses unter Leitung von Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Die Linke) wurde Caren Lay in das Amt gewählt. Lay ist seit Oktober 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und war seit 2016 Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik der Fraktion Die Linke. Die Wahl einer Vertreterin oder eines Vertreters steht noch aus. Die Fraktion Die Linke hatte nach einer Vereinbarung des Ältestenrates, basierend auf der Fraktionsstärke, das Vorschlagsrecht für den Vorsitz im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen der 21. Legislaturperiode.

Der Ausschuss zählt 30 ordentliche Mitglieder: Die CDU/CSU-Fraktion ist in dem Gremium mit zehn Parlamentariern vertreten, die AfD-Fraktion mit sieben, die SPD-Fraktion mit sechs, die Fraktion Bündnis90/Die Grünen mit vier und die Fraktion Die Linke mit drei Abgeordneten.

CDU/CSU: Lutz Brinkmann, Wilhelm Gebhard, Mechthild Heil, Michael Kießling, Axel Knoerig, Jan-Marco Luczak, Lars Rohwer, Johannes Rothenberger, Katja Strauss-Köster, Emmi Zeulner

AfD: Carolin Bachmann, Marc Bernhard, Olaf Hilmer, Sebastian Münzenmaier, Volker Scheurell, Otto Strauß, Bastian Treuheit

SPD: Hendrik Bollmann, Jürgen Coße, Angelika Glöckner, Heike Heubach, Philipp Rottwilm, Dirk Vöpel

Bündnis 90/Die Grünen: Timon Dzienus, Sylvia Rietenberg, Hanna Steinmüller, Kassem Taher Saleh

Die Linke: Katalin Gennburg, Caren Lay, Sahra Mirow.

Linke will Verschärfung des Wirtschaftsstrafrechts

Einen Tag nach der konstituierenden Sitzung des Bauausschusses beriet der Bundestag in erster Lesung einen von der Linken eingebrachten Entwurf „zur besseren Bekämpfung überhöhter Mieten“. Mit ihrem „Mietwuchergesetz“ strebt die Fraktion Die Linke eine Änderung des Wirtschaftsstrafgesetzes an.

Caren Lay eröffnete ihre Rede im Bundestag mit dem Hinweis auf „illegale Mieten“ in Deutschland. Es würden gemäß Mietspiegel Millionen überhöhte und damit illegale Mieten verlangt. Aufgrund der Rechtslage, die in jedem Einzelfall den Nachweis verlange, dass der Vermieter eine individuelle Notlage ausnutze, hätten die Kommunen die Prüfung solcher Fälle eingestellt.

Als Lösung verlangt die Fraktion Die Linke, Paragraf 5 des Wirtschaftsstrafgesetzes zu verschärfen. Auf das Erfordernis der Ausnutzung eines geringen Angebots an vergleichbaren Räumen solle verzichtet und stattdessen bei der Frage der Unangemessenheit auf ein objektives Kriterium, nämlich das Vorliegen eines geringen Angebots, abgestellt werden. Hierdurch würden die bestehenden Beweisprobleme erheblich entschärft. Darüber hinaus verlangt die Fraktion eine Erhöhung des Bußgeldrahmens auf 100.000 Euro.

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass für die Verarbeitung von Daten eine Rechtsgrundlage bestehen muss. Eine Einwilligung des Betroffenen kann eine solche Rechtsgrundlage sein. Eine Einwilligung muss dabei konkret sein und insbesondere den...
Printer Friendly, PDF & Email
19.6.2025
Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse
Einer der ersten Beschlüsse der neuen Bundesregierung Ende Mai war die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029. Begründung: Die Bremse „verlangsame“ den Mietenanstieg. Seit Inkrafttreten des...
10.4.2025
Bauen und Wohnen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was sind die wesentlichen Ankündigungen im Kapitel „Bauen und Wohnen“?
2.3.2023
Bundesregierung gibt Auskunft im Finanzausschuss
Bis Ende Februar sind 77,68 Prozent aller Grundsteuer-Erklärungen abgegeben worden. Dies berichtete die Bundesregierung in der Sitzung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages.
3.7.2023
Bilanz 2022 der WohnBau Frankfurt (Oder)
Die Wohnbau Frankfurt (Oder) hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem positiven Ergebnis von 6,42 Millionen Euro abgeschlossen. Mit 6.438 Wohnungen zählt die Genossenschaft zu den wichtigsten...
14.3.2024
Holzbauinitiative der Bundesregierung
Der Bauausschuss des Bundestages befasste sich erstmals mit der Initiative der Bundesregierung zur Stärkung des Holzbaus vom Juni 2023.
21.7.2023
Kreislaufwirtschaft Thema im Bauausschuss
Zum 1. August wird das Baustoff-Recycling durch eine Ersatzbaustoffverordnung bundeseinheitlich geregelt. Die Bundesregierung hat den Bauausschuss des Bundestages über die Auswirkungen der Verordnung...