Fachkräftemangel

Demografie wird zunehmend zum Problem für Deutschland

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wie schlecht es um den deutschen Arbeitsmarkt steht und was jetzt zu tun wäre. Eine starke Zuwanderung könnte die Überalterung des Arbeitsmarktes abmildern.

BILD: PIXABAY/ halit52
BILD: PIXABAY/ halit52

Im Jahr 2030 wird die Zahl der 20- bis 64-jährigen Bundesbürger rund elf Prozent niedriger sein als 2020, vorausgesetzt, es findet keine Migration statt. Zehn Jahre ohne Zuwanderung sind zwar nicht realistisch, jedoch wird deutlich, wie rasant die Zahl der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland schrumpft. Lediglich Litauen weist im EU-Vergleich einen noch schlechteren Wert auf. Im EU-Schnitt ist in diesem Zeitraum nur ein Minus von knapp sieben Prozent zu erwarten. Das zeigt eine neue Auswertung des IW mit aktuellen Daten von Eurostat. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist diese Zahl alarmierend, denn viele der zukünftigen Rentner werden nicht mehr durch Nachwuchskräfte ersetzt werden können.

Besonders deutlich wird das, wenn man die Zahl der künftigen Rentner ins Verhältnis setzt mit der Zahl des jeweiligen Nachwuchses. Anfang 2020 kamen auf 100 Bundesbürger im Alter zwischen 60 und 64 Jahren noch 82 im Alter zwischen 20 und 24 Jahren. 100 Menschen im Alter von 55 bis 59 standen nur noch 59 15- bis 19-Jährige gegenüber, und bei den 50- bis 54-Jährigen waren es lediglich 56 der 10- bis 14-Jährigen. Zum Vergleich: Im Durchschnitt der EU lauten die Quotienten 83, 74 und 72. In dieser Rechnung schneiden die Iren mit Abstand am besten ab, denn die Nachwuchskohorten sind größer als die der künftigen Rentner. Insgesamt ist die Lage in den meisten ost- und südeuropäischen Ländern schlechter als bei den nord- und westeuropäischen.

Zuwanderung könnte die Überalterung des Arbeitsmarktes abmildern

In Deutschland hat die starke Zuwanderung die Überalterung des Arbeitsmarktes abgemildert. Vor allem aus den neuen EU-Mitgliedsländern sind viele Menschen zugewandert. Das Problem: Hier fehlen diese Arbeitskräfte nun. „Auch wenn eine gemeinsame Fachkräftesicherungspolitik auf EU-Ebene kaum vorstellbar ist, so müssen die Mitgliedsländer ihren Umgang mit dieser einseitigen Ost-West-Wanderung miteinander abstimmen“, sagt Studienautor Wido Geis-Thöne. „Hingegen muss Deutschland bei der Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten eigene Wege gehen. Denn klar ist: Kein anderes Mitgliedsland ist in den nächsten Jahren so sehr auf Zuwanderung angewiesen wie die Bundesrepublik.“

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft (IW), zur Studie

TIPP: Onlineseminar für Immobilienverwalter, Thema Unternehmensnachfolge regeln (Aufzeichnung, MP4-Datei, 90 Minuten, zum Herunterladen)

 

Wird ein ganzes Einfamilienhaus vermietet, sind häufig andere Regelungen insbesondere im Hinblick auf die Betriebskostenregelungen zu treffen, als bei der Wohnungsvermietung. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag mit verschiedenen...
Printer Friendly, PDF & Email
8.9.2022
Auszeichnung Immobilienverwalter des Jahres
Für überzeugende Konzepte der Nachwuchsförderung hat der VDIV drei Unternehmen als „Immobilienverwalter des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte auf dem 30. Deutschen Verwaltertag in Berlin...
22.6.2022
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat die Immobilienwirtschaft davor gewarnt, die Mietenspirale weiter nach oben zu drehen und damit die Inflation zusätzlich anzuheizen. "Wer auf...
28.10.2022
Die Sanierungsquote ist zu niedrig. In den Branchen Fenster und Fassade, Sonnenschutz und Automation wären Kapazitätsreserven für mehr Sanierung vorhanden. Allerdings: Eine deutliche Steigerung der...
7.6.2024
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 3)
Der Kampf um die besten Köpfe hat auch in der Wohnungswirtschaft längst begonnen. In einer Serie stellt die IVV anhand von Beispielen dar, mit welchen Benefits und Karrieremöglichkeiten die...
4.11.2022
Immobilienmarkt Berlin
Hohe Preise für Mietwohnungen und Eigentum, zu wenig Wohnraum-Angebot: Berufstätige im Großraum Berlin sind mit der Lage auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt unzufrieden. Das hat unmittelbare Folgen...
14.12.2023
Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG
Über einen Mangel an Bewerbern für die Ausbildungsplätze kann sich die Wohnungsgenossenschaft Lipsia eG nicht beklagen. 1995 startete die Leipziger Großvermieterin mit der Ausbildung von Lehrlingen...