Elektronische Wärmezähler

Deutschland bei Digitalisierung endlich mal vorn

Der Wärmeverbrauch in Wohngebäuden wird in Deutschland ganz überwiegend von digitalen fernauslesbaren Messgeräten erfasst. Monatliche Verbrauchsinformationen, die gesetzlich vorgeschrieben sind, erhalten aber nur wenige Mieterhaushalte von ihren Vermietern.

„Heizungsableser“, der in die Wohnung kommt, ist eine aussterbende Tätigkeit. Je nach Region sind mittlerweile mindestens 70 Prozent aller Wohngebäude mit digitalen fernauslesbaren Messgeräten ausgestattet. Foto: Adobestock/Gina Sanders
„Heizungsableser“, der in die Wohnung kommt, ist eine aussterbende Tätigkeit. Je nach Region sind mittlerweile mindestens 70 Prozent aller Wohngebäude mit digitalen fernauslesbaren Messgeräten ausgestattet. Foto: Adobestock/Gina Sanders

Der Messdienstleister ista hat die Ausrüstungsquote in einem „Digitalisierungsatlas“ veröffentlicht. Bei der digitalen Wärmeverbrauchserfassung liegt Sachsen mit einer Quote von 87 Prozent an der Spitze, gefolgt von Hamburg (84 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (83 Prozent). Auf den letzten drei Plätzen liegen Bremen (71 Prozent), das Saarland (71 Prozent) und Schlusslicht Baden-Württemberg (70 Prozent). 

Aktuelle Verbrauchsinformation erhalten in vielen Bundesländern Deutschlands deutlich weniger Menschen als technisch möglich wäre. Während in Sachsen immerhin bereits 60 Prozent aller Mieter monatliche Übersichten bekommen, sind es im Saarland nur 15 Prozent. Mit dieser Ausrüstungsquote belege Deutschland im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn einen Spitzenplatz. Das ist erstaunlich insbesondere im Vergleich zur Ausrüstung von Gebäuden mit digitalen Stromzählern: Nach Erkenntnissen von ista verfügen lediglich fünf Prozent der deutschen Haushalte über smarte Zähler und eine digitale Anbindung über ein Gateway.

Wenige Vermieter liefern monatliche Verbrauchsinformationen

Sobald digitale und fernauslesbare Messgeräte im Einsatz sind, haben Mieter laut Heizkostenverordnung einen Anspruch darauf, monatlich aktuell über den eigenen Verbrauch informiert zu werden. Vielen Mietern aber auch Vermietern sei das offenbar nicht bewusst. Denn von den Wohnungen, die bereits über digitale, fernauslesbare Technik verfügen, erhalte nur etwa die Hälfte (44 Prozent) der Mieter Informationen über ihren monatlichen Wärmeverbrauch – meist per App oder E-Mail. Die andere Hälfte (56 Prozent) sei zwar mit digitaler Infrastruktur ausgestattet, die vorgeschriebene monatliche Verbrauchsinfo erhielten die Haushalte allerdings nicht. Der Service müsse von Vermietern beauftragt werden.

Verbraucher wünschen sich Transparenz 

Viele Menschen wollten mehr Verbrauchstransparenz. Das zeige eine repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von ista Anfang Mai 2024 durchgeführt hat. Demnach wünschen sich 63 Prozent der Befragten mindestens monatlich Transparenz über ihren Wärmeverbrauch, um beim bewussten Umgang mit Energie unterstützt zu werden. Jeder zweite Befragte (48 Prozent) wünsche sich sogar eine noch detailliertere Information mit täglichen Werten, ähnlich wie bei einem Bankkonto. (Red.)

Hier geht es zum Digitalisierungsatlas

Gewerbemietverhältnisse sind oft befristet. Wenn keine Befristung vorliegt, läuft das Mietverhältnis zeitlich unbegrenzt. Will der Vermieter kündigen, muss er dies mittels einer ordentlichen Kündigung tun. Eine solche ordentliche Kündigung erfolgt mit der...
Printer Friendly, PDF & Email
10.3.2025
Umrüstung auf fernauslesbare Messgeräte
Die Ausrüstung von Wohnungen mit fernauslesbaren Messgeräten schreitet in Deutschland deutlich voran. Dennoch erhalten sehr viele Haushalte noch keine monatlichen Informationen über den Wärmeverbrauch...
3.1.2024
Der Immobiliendienstleister ista hat ein Tool entwickelt, das den tatsächlichen Verbrauch von Heizenergie des Vormonats in ganz Deutschland darstellen soll: das Heiz-O-Meter. Hiermit sollen nicht nur...
18.7.2022
Umfrage unter Mieterhaushalten
75 Prozent der Mieterinnen und Mieter wünschen sich digitale Energiezähler und monatliche Informationen über das eigene Verbrauchsverhalten. Dies ist ein Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter...
24.5.2022
Zähe Umsetzung der Heizkostenverordnung
Kritiker haben vor weiterer Bürokratie und zusätzlichen Kosten für Mieter gewarnt. Jetzt zeigt sich tatsächlich, dass die neue Pflicht zur monatlichen Verbrauchsinformation mit großem Aufwand...
30.11.2022
Auswirkung der neuen Heizkostenverordnung
Ab 1. Dezember 2022 dürfen nur noch fernauslesbare Messgeräte eingebaut werden, die mit einer zentralen Kommunikationseinheit im Gebäude (Smart Meter Gateway) verbunden werden können. Was bedeutet das...
18.5.2022
Betriebskosten
Aufgrund enorm gestiegener Energiekosten ist vermehrt von der Erhöhung der Nebenkosten-Vorauszahlungen die Rede. Vermieter empfehlen erhöhte Vorauszahlungen, um hohe Nachzahlungen für das Gesamtjahr...