Die Ausbildungsqualität bei der Hilfswerk-Siedlung ist und bleibt exzellent
Der Geschäftsführer Bildung & Beruf der IHK Berlin, Jan Pörksen, übergab der HWS das Siegel persönlich und erklärte, dass die enge Betreuung der Auszubildenden in der HWS ein wichtiger Faktor für die Auszeichnung sei. Dorit Brauns, stellvertretende Geschäftsführerin der HWS, verwies dabei auf das Patensystem für die Auszubildenden. In jeder Abteilung stehte mindestens eine Patin oder ein Pate den Azubis zur Seite und kümmere sich speziell um ihre Anliegen. Auch sie selbst stehe jeder und jedem Azubi als Mentorin zur Verfügung. „Durch das strukturierte Feedback können wir auf die Stärken und Interessen der Auszubildenden besonders eingehen“, so Dorit Brauns.
„Wir wollen die Auszubildenden für die Arbeitsplätze der Zukunft befähigen“, ergänzt Lena Karohs, Geschäftsführerin der HWS. „Deshalb ist es einerseits wichtig, die Abläufe im Unternehmen zu kennen und zu verstehen. Andererseits profitieren auch wir als Unternehmen von innovativen Ansätzen unserer Nachwuchskräfte. In den Projekten blühen sie auf, wenden das gelernte Wissen an und entdecken oft ganz neue Fähigkeiten.“
HWS trug das Siegel bereits von 2020 bis 2023
Das Siegel für exzellente Ausbildungsqualität trug die HWS bereits in der Periode von 2020 bis 2023. Neben der Betreuung hob die IHK auch hervor, dass die Azubis in der HWS sich auch mit selbstständigen Projekten hervortun können. Damit lernen sie neben dem Alltag in den Fachabteilungen auch die Projektarbeit kennen.
Aktuell durchlaufen in der HWS drei Azubis ihre Ausbildung, dazu bildet die HWS eine Duale Studentin aus.
Auch das Handelsblatt zeichnete HWS aus
Die Auszeichnung der IHK Berlin bestätige ähnliche Auszeichnungen in den letzten Jahren. So beurteilte etwa auch das Handelsblatt im Jahr 2023 die Ausbildung in dem evangelischen Wohnungsunternehmen ausgesprochen positiv und zeichnete die HWS zum wiederholten Mal als einen der Besten Ausbilder in der Gruppe der Unternehmen unter 100 Beschäftigten aus.
Thomas Engelbrecht
