Mietrecht

Gastronomie und Wohnen passen nicht immer zusammen

Die meisten Menschen essen ab und zu gerne auswärts oder besuchen eine Bar. Die Begeisterung hält sich aber in Grenzen, wenn sich gastronomische Einrichtungen direkt unter der Wohnung, in der eigenen Wohnanlage oder in der nächsten Umgebung befinden. Denn dann sind gewisse Störungen an der Tagesordnung. Streitigkeiten vor Gericht sind häufig nicht zu vermeiden.

Prosit, Nachbarn! Wenn Gastronomie und Wohnen aufeinandertreffen... BILD: Infodienst Recht und Steuern der LBS/ Tomicek
Prosit, Nachbarn! Wenn Gastronomie und Wohnen aufeinandertreffen... BILD: Infodienst Recht und Steuern der LBS/ Tomicek

Aktuelle Mietrechtsurteile

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft hatte über mehrere Jahre hinweg den zweckwidrigen Betrieb einer Gaststätte in einer Teileigentumseinheit nicht beanstandet. Doch dann erweiterte der Betreiber diese Gaststätte um eine Außenterrasse und das war den Eigentümern eindeutig zu viel. Der Bundesgerichtshof bezeichnete es als zulässig, dass die Gemeinschaft als Konsequenz den Betrieb der Gaststätte untersagte. Daran ändere sich auch nichts, wenn der Unterlassungsanspruch lange Zeit nicht geltend gemacht worden sei. BGH, Aktenzeichen V ZR 275/16.

Pizza schmeckt am besten aus dem Holzofen, heißt es immer wieder. Der Besitzer einer Pizzeria betrieb deswegen einen Ofen mit Holzfeuerung. Das führte nach Angaben der Nachbarschaft zu rußhaltigen Verunreinigungen auf Gartenmöbeln. Die Behörden untersagten den Betrieb, der Pizzabäcker ging gegen diese Anordnung mit einem Eilantrag vor und verwies auf den Einbau einer Staubminderung. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg stützte die behördliche Maßnahme und beließ es bei dem Verbot. VG Baden-Würtemberg, Aktenzeichen 10 S 71/19.

Das Landgericht Berlin musste sich mit der Frage befassen, ob denn die Bezeichnung „Gewerbeeinheit (Laden)“ in einer Teilungserklärung eine gastronomische Nutzung erlauben könne. Das Gericht verneinte dies. Unter einem Ladenraum würden Geschäftsräume verstanden, in denen ständig Waren zum Verkauf angeboten werden. Der Betrieb einer Gaststätte falle nicht unter diesen Verwendungszweck. LG Berlin, Aktenzeichen 55 S 46/18.

Gastronomie - Grundversorgung oder doch nicht?

Im Prinzip war es eine originelle Idee, eine denkmalgeschützte Scheune zu einer Gastwirtschaft nebst Außengastronomie umzuwandeln. Doch insbesondere die Außengastronomie war der Nachbarschaft ein Dorn im Auge. Und so sah es auch das Verwaltungsgericht Minden. Hier liege eine Verletzung des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots vor, hieß es im Urteil. In unmittelbarer Nähe befinde sich ein Wohnhaus, der Abstand zur Grundstücksgrenze betrage nur vier Meter. VG Minden, Aktenzeichen 9 K 2755/10.

In einem anderen Fall wollten Nachbarn einen geplanten gastronomischen Betrieb in einem allgemeinen Wohngebiet zu Fall bringen, indem sie auf die Existenz anderer Wirtschaften hinwiesen. Dahinter stand der Gedanke, dass die Gegend ja schon ausreichend versorgt sei und nicht noch einen weiteren derartigen Betrieb benötige. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg bezeichnete es als unerheblich, wie gut die Versorgung an Lokalen bereits sei. Das Baurecht sei schließlich nicht für den Konkurrenzschutz von Gaststätten zuständig. OVG Lüneburg, Aktenzeichen 1 LA 85/21.

Umgekehrt kann es aber manchmal doch eine Rolle spielen, ob und wie sehr ein Lokal für eine gewisse Grundversorgung innerhalb eines Wohngebietes sorgt. Eine Nachbarin klagte gegen die Baugenehmigung für eine Gaststätte mit 300 Plätzen. Das Bundesverwaltungsgericht wies darauf hin, dass das Lokal im konkreten Falle der Versorgung eines Wohngebiets dienen werde. Deswegen seien die davon ausgehenden Störungen hinzunehmen, wenn sie ein gewisses Maß nicht überschreiten. BVG, Aktenzeichen 4 C 5.18.

Lärm, Geruch und Ruhestörungen im Zusammenhang mit der Gastwirtschaft

Wenn die in der Nachtzeit zulässigen Richtwerte für allgemeine Wohngebiete und Mischgebiete durch eine Gaststätte deutlich überschritten werden, kann das zu einer Verlängerung der Sperrzeit führen. Konkret ging es um ein Lokal, dessen laute Musik und dessen Gäste regelmäßig zu Klagen der Anwohner wegen Ruhestörung führten. Die Nachbarn beantragten die Anordnung einer früheren Sperrzeit (ab ein Uhr nachts), was von der zuständigen Behörde zunächst abgelehnt wurde. Das Verwaltungsgericht Münster gab den Nachbarn letztlich Recht. Ob der Betrieb des Lokals dann noch rentabel sei, das sei nach Ansicht des Gerichts in dem Zusammenhang eine unerhebliche Frage. VG Münster, Aktenzeichen 9 K 1971/12.

Eine Gaststätte muss sich nicht nur den selbst verursachten Lärm zurechnen lassen, sondern auch die Ruhestörungen, die in einem technischen oder funktionalen Zusammenhang mit dem Wirtshausbetrieb stehen. Dazu zählt es zum Beispiel, wenn sich Gäste Getränke kaufen können und anschließend auf einer nahegelegenen Grünfläche feiern. Eine saisonale Berliner Freiluft-Schankstätte mit Flaschenbierverkauf hatte vom Bezirksamt die Betriebsgenehmigung für mehrere Monate erhalten. Ein Anwohner wandte sich dagegen und führte an, es werde zu einer enormen Schallbelastung für ihn kommen. Das Bundesverwaltungsgericht entschied als letzte Instanz, in derartigen Fällen müsse eine Gesamtabwägung der störenden Immissionen vorgenommen werden. Das sei hier nicht in ausreichendem Umfang geschehen, weswegen die Gestattungen seitens der Behörde rechtswidrig gewesen seien. BVG, Aktenzeichen 8 C 3/19.

Modererscheinungen und saisonal-betriebene Kneipen

Sisha-Bars kommen immer mehr in Mode. Sie werden auch in faktischen Mischgebieten errichtet und dabei stellt sich gelegentlich die Frage, ob ihr Betrieb nachbarschützende Vorschriften verletzt. Im vorliegenden Fall hatte die zuständige Behörde die Nutzungsänderung einer Immobilie zu einer Sisha-Bar genehmigt. Die Nachbarn wandten sich dagegen. Das Verwaltungsgericht Koblenz stellte sich hinter die Rechtsauffassung der Behörde und merkte an, die Belastung liege zwischen der einer Schank- bzw. Speisewirtschaft und einer Vergnügungsstätte. Von einer wesentlichen Störung, die ein Verbot rechtfertige, könne keine Rede sein. VG Koblenz, Aktenzeichen 4 K 694/20.

Wenn eine sporadisch betriebene Vinothek mit Straußwirtschaft plötzlich ganzjährig als Restaurant betrieben werden soll, dann ist das bauplanungsrechtlich unzulässig. Die bisherige Lösung war vom Landkreis genehmigt gewesen, aber die erfolgte Ausweitung stellte nach Ansicht des Verwaltungsgerichts Neustadt eine Nutzungsänderung dar, die mit der ursprünglichen Ausrichtung als Ausschankort eines Winzers weit entfernt sei. VG Nustadt, Aktenzeichen 4 K 943/12.

Quelle: LBS Infodienst Recht & Steuern

>> weitere Mietrechtsurteile in der Datenbank der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten

Das Smartphone gehört zum Alltag von Immobilienverwaltern. Apps eröffnen Unternehmen der Wohnungswirtschaft neue Möglichkeiten in den Bereichen Kundenservice und Kundenbindung. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach nützlichen Apps. Die besten Mobilprogramme...
Printer Friendly, PDF & Email
20.8.2021
Während und nach der Pandemie
In der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen Haustiere zugelegt. Mehr Katzen, Hunde, Nutztiere in Wohnungen und Gebäuden haben aber auch zu mehr Streit mit Vermietern geführt. Hier sind einige...
18.2.2022
Die Gesetzeslage und die Urteile deutscher Gerichte der letzten Jahre zeigt, dass den jüngsten Mitgliedern der Gesellschaft mehr Rechte zugestanden werden. So können Nachbarn nicht mehr einfach eine...
21.12.2022
Heizen und Wärme
Es gibt wohl kaum etwas Unangenehmeres als im Kalten sitzen zu müssen. Trotz aller Spareinsicht beim Thema Heizen: Ein Hauseigentümer oder Vermieter darf nicht einfach die Gasversorgung unterbrechen...
24.5.2021
WEG-Recht
Streit und Meinungsverschiedenheiten kommen in der besten Eigentümergemeinschaft vor. Als Verwalter müssen Sie Entscheidungen treffen, schlichten und dafür die Rechtsgrundlagen kennen. Doch ein...
2.2.2021
Wenn ein Verwalter mit der umfassenden Verwaltung von Wohneigentum beauftragt ist, dann hat das auch entsprechende rechtliche Konsequenzen. So kann gegen ihn eine behördliche Instandsetzungsanordnung...
7.12.2020
Mieter haben einen Anspruch darauf, ein Katzennetz am Balkon anzubringen, wenn dies ohne Eingriff in die Bausubstanz geschehen kann und der Vermieter Netze an anderen Balkonen duldet.