Telekommunikation

Glasfaseranschluss-Angebot für die Mitgliedsunternehmen des VDIV

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland) hat mit der Deutschen Telekom eine Vereinbarung für den Glasfaseranschluss (Fiber to the Home / FTTH) beschlossen. Sie gilt für die rund 3.800 Mitgliedsunternehmen im VDIV. Die Bewohner können ihren Glasfaseranschluss jedoch auch bei einem anderen Telekommunikationsanbieter beauftragen.

Im Jahr 2023 ermöglichte die Telekom mehr als 2,5 Millionen neue Glaserfaser-Anschlüsse. BILD: Dt. Telekom
Im Jahr 2023 ermöglichte die Telekom mehr als 2,5 Millionen neue Glaserfaser-Anschlüsse. BILD: Dt. Telekom

Ziel: den Ausbau von Glasfasernetzen in Gebäuden mit Eigentumswohnungen stärken

Die Telekom bietet bei ihrem regionalen Glasfaserausbau einen kostenlosen Hausanschluss an, ohne diesen an Vorvermarktungsquoten für Produkte der Telekom zu knüpfen. Sobald sich nur ein Bewohner für ein Produkt entscheidet, baut die Telekom den Hausanschluss für alle im Haus und das Gebäudenetz kostenlos bis vor die Wohn- oder Gewerbeeinheit. Für jeden Bewohner, der einen Produktvertrag abgeschlossen hat, wird die jeweilige Wohn- oder Geschäftseinheit mit Glasfaser angeschlossen. Telekom-Techniker können so gezielt in die Wohnungen geschickt werden.

VDIV Deutschland und Telekom vereinbarten einen frühzeitigen Informationsaustausch

Die Bewohner der Häuser sollen von beiden Partner abgestimmt informiert und beraten werden. Wie vom Festnetzanschluss der Telekom seit Jahrzehnten gewohnt, können die Bewohner auch beim neuen Glasfaseranschluss zwischen verschiedenen Telekommunikationsanbietern wählen („Open Access“). Die Telekom steht seit Jahren für dieses Prinzip des Netzes und bietet anderen Unternehmen Zugang zu ihrer Infrastruktur. Basis sind freiwillig verhandelte, kommerzielle und faire Bedingungen.

Der VDIV Deutschland repräsentiert als Spitzenverband der Branche bundesweit über 3.800 Mitgliedsunternehmen mit etwa 8,2 Millionen Haushalten. Die Mitgliedsunternehmen verwalten circa 75 Prozent des Bestandes an Eigentumswohnungen in Deutschland. Die Deutsche Telekom baut pro Jahr mehr als 2,5 Millionen neue Glasfaserhaushalte in Deutschland und bietet bereits mehr als acht Millionen Haushalten in Deutschland Glasfaser an.

Quelle: VDIV Deutschland

 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Für den Wert einer Gewerbeimmobilie ist es oft entscheidend, dass das Geschäft auch betrieben wird und nicht leer steht. Daher wird in vielen Mietverträgen über Läden oder Restaurants eine Betriebspflicht vereinbart. Wenn der Mieter dieser Pflicht nicht nachkommt...
Printer Friendly, PDF & Email
22.5.2023
GdW und Telekom kooperieren
Mit einem Paukenschlag starteten GdW und Telekom in die Eröffnung der Kabel- und Breitbandmesse ANGACOM: Der Bonner Konzern und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft haben sich auf gemeinsame...
25.6.2024
PŸUR
Der Glasfaserausbau in Halle (Saale) schreitet voran. Alle Bewohnerinnen und Bewohner in rund 17.500 Wohnungen der Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) erhalten schrittweise bis 2029 einen...
31.8.2022
Der Glasfaser-Kongress am 9. September
Der landesweite Ausbau des Glasfasernetzes hat sich durch die TKG-Novelle beschleunigt. Netzbetreiber investieren Milliarden. Immobilieneigentümer sind gesetzlich zur Duldung verpflichtet, wenn der...
28.11.2023
Glasfaser für die Wohnungswirtschaft
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Vodafone und OXG beschleunigen den Glasfaser-Ausbau in der deutschen Wohnungswirtschaft. Gemeinsam wollen die Partner modernste...
16.5.2023
TKG-Umstellung bis 30. Juni 2024
Ja, die Verschärfung des Gebäudeenergiegesetzes, die Heizungserneuerung und die damit verbundenen Kosten sind wichtig. Aber Vermieter und Immmobilienverwalter sollten auch die Sache mit dem...
13.2.2024
Die Hilfswerk-Siedlung GmbH modernisiert das Telekommunikationsnetz in nahezu ihrem gesamten Wohnungsbestand - das sind rund 6.000 Wohnungen. Das Immobilienunternehmen der Evangelischen Kirche Berlin...