Klimaschutz-Sofortprogramm Bereich Immobilien

Gut gemeint, aber nicht gut gemacht?

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, sieht das von der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgestellte Klimaschutz-Sofortprogramm als nicht ausgereift an. Zwar sei es richtig, wie von den Grünen gefordert, Planung und Baubeschleunigung gebündelt auf den Weg zu bringen und die Förderung von Klimaschutz zu erweitern. Man mute der Immobilienwirtschaft jedoch insgesamt zu viel zu.

Alle Akteure müssten nun endlich an einen Tisch. Zum Thema Klimaschutz, energetische Gebäudesanierung und CO2-Verringerung im Gebäudesektor gibt es Gesprächsbedarf. Der ZIA steht u.a. für einen "Pakt fürs Klima" bereit. BILD: Adobestock/ Ingo Bartussek
Alle Akteure müssten nun endlich an einen Tisch. Zum Thema Klimaschutz, energetische Gebäudesanierung und CO2-Verringerung im Gebäudesektor gibt es Gesprächsbedarf. Der ZIA steht u.a. für einen "Pakt fürs Klima" bereit. BILD: Adobestock/ Ingo Bartussek

Ein Kritikpunkt des ZIA ist unter anderem, dass eine allgemeine ‚Solarpflicht‘ bei Neubau und umfangreichen Sanierungen lediglich das Bauen und die Modernisierung des Gebäudebestands weiter verteuern würde, ohne maßgeblich zum Klimaschutz beizutragen.

ZIA-Präsident Andreas Mattner plädiert für Maßnahmen, die technologieoffen, wirtschaftlich tragfähig und klimaschützend zugleich sein sollten.

Auch sei die pauschale Regelung, die Kosten für steigende CO2-Preise einseitig Hauseigentümern aufzubürden, nicht durchdacht. Es müsse aufgerechnet werden, wieviel der Vermieter bereits in eine energetische Sanierung investiert habe, alles andere gäbe falsche Ansätze und wäre ungerecht.  

ZIA entwickelte differenziertes Modell für Aufteilung der CO2-Kosten

Auch nach Auffassung des Interessenverbandes müsse die Quote der energetischen Sanierung steigen. Anreiz hierfür wäre ein differenziertes und faires Modell für die Aufteilung der CO2-Kosten - zum Beispiel aus dem Hause ZIA. Die würde Vermieter- und Mieterinteressen ausgleichen.

Die angekündigte Erhöhung der energetischen Standards beim Gebäudeenergiegesetz bei Neubauten auf KfW 40 und bei Sanierungen auf KfW 55 lehnt der ZIA ebenfalls ab. Es hätte sich schon lange herausgestellt, dass beim Wohnen auf diesem Weg viel Geld mit wenig Effekt in Dämmung mit einer schlechten cradle to cradle Bilanz verpufft, während bei den meisten Gewerbeimmobilien Dämmung gar zu mehr Kühlung und damit einer negativen Ökobilanz führt.

„Die Ansätze sind alle gut gemeint, aber nicht durchdacht. Unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots und der Technologieoffenheit sind die jetzigen Anforderungen im GEG 2020 insbesondere für Nichtwohngebäude gerade noch erfüllbar, eine weitere Verschärfung wäre nicht zielführend“, erläuterte der ZIA-Präsident.

Quelle: ZIA

Führt der Mieter fällige Schönheitsreparaturen nicht aus, obwohl er dazu wirksam verpflichtet wurde, oder hat er die Mietsache beschädigt und weigert sich der Mieter diese Schäden zu beseitigen, sind Sie als Vermieter berechtigt, die Arbeiten in Auftrag zu geben...
Printer Friendly, PDF & Email
10.9.2024
Studie zur Klimaneutralität öffentlicher Gebäude
Die Öffentliche Hand sollte beim Klimaschutz durch Gebäudesanierung mit gutem Beispiel vorangehen. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) beziffert die Kosten bis 2045 auf 120...
4.1.2023
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat erneut die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet. Betroffen sind alle drei Teilprogramme – Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und...
4.9.2023
Energetische Sanierung
Energetische Gebäudesanierungen sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Doch die Sanierungsaktivitäten sind rückläufig.* Die DENEFF befürwortet daher die Modernisierung der energetisch schlechtesten...
20.7.2022
Die Joseph-Stiftung errichtet auf ihren Grundstücken in der Friedenstraße in Nürnberg ein Gebäude mit insgesamt 66 Mietwohnungen, von denen 36 öffentlich gefördert sind. Der Gebäudekomplex beherbergt...
17.8.2022
Digitale Lösungen von Start-ups
... um nicht überflüssig zu werden. Digitale Einzellösungen, die Immobilienverwaltern die tägliche Arbeit erleichtern sollen, gibt es mittlerweile zuhauf – von der Organisation der Mieterkommunikation...
11.11.2022
Trotz extremer Energiekostensteigerungen
Die Aufteilung der CO2-Steuer auf Mieter und Vermieter kommt wie von der Regierung geplant zum 1. Januar 2023. Der Bundestag hat das entsprechende Gesetz verabschiedet. Immobilienverbände hatten...