Heizen und Kühlen fürs gute (Raum-) Klima

Öl, Gas, Kohle - alles Mist? Wir leben in Zeiten, in denen man sich über alternative Energie- und Heizungsarten Gedanken macht. Wie funktionieren, zum Beispiel, Klimageräte zum Heizen und Kühlen? Die laufen mit Strom, der könnte idealerweise aus regenerativen Quellen stammen.

Mit der HomeCom Easy App auf dem Smartphone lässt sich von überall aus ganz einfach die perfekte Wohlfühl-Temperatur regulieren. BILD: Bosch
Mit der HomeCom Easy App auf dem Smartphone lässt sich von überall aus ganz einfach die perfekte Wohlfühl-Temperatur regulieren. BILD: Bosch

Die perfekte Wohlfühl-Temperatur an 365 Tagen im Jahr?

Eine optimale Wärmelösung für den Bestand oder den Neubau zu finden, ist für Vermieter und Verwalter nicht leicht. Es gilt eine technische Lösung auszuwählen, die sich dauerhaft rechnet. Dazu gibt es zahlreiche Vorschriften und Auflagen zu beachten. Große Anbieter, wie zum Beispiel Bosch Thermotechnik haben langjährige Erfahrung und helfen mit ihrem Know-how.

Es lohnt sich einen Blick auf Geräte für Wohnungen zu werfen, die im Winter Räume heizen und bei warmen Temperaturen kühlen: Die Split-Klimageräte.

Die Geräte bieten eine Vielzahl von Funktionen und sind dank ErP-Klasse A++ sehr effizient. Selbst bei Außentemperaturen von bis zu 15 Grad Minus und bis zu 50 Grad Plus bieten die Klimaanlagen zum Beispiel von Bosch  stets ein angenehmes Raumklima. Der Korrosionsschutz sorgt für eine lange Lebensdauer. Darüber hinaus läuft z.B die Bosch Climate 3000i besonders leise.

Intelligente Bedienung dank schneller Vernetzung

Bei der neuen Climate-Serie von Bosch Thermotechnik steuern die Nutzer die Split-Klimageräte ganz einfach mit der Fernbedienung oder mit ihrem Smartphone. Dieses wird bei der Climate 3000i mit Hilfe des optional verfügbaren WLAN-Gateways G10 CL-1 mit dem Klimagerät verbunden. Da die zwei Climate Class Geräte 6000i und 8000i selbst internetfähig sind, ist ein zusätzliches WLAN-Gateway hier nicht nötig. Einmal verbunden ist es möglich, die Temperatur mit der HomeCom Easy App von überall aus kinderleicht zu regulieren. Mit der App lassen sich viele Funktionen wie der Automatik-, Heiz- und Kühlbetrieb ein- und ausschalten, Luftströme und -richtungen regulieren und die Raumtemperatur anzeigen.

Der energiesparende ECO-Betrieb kann verwendet werden, wenn keine volle Kühlleistung erforderlich ist. Er schaltet sich bei der Climate Class 8000i automatisch ein, wenn niemand mehr im Raum ist. Das senkt zusätzlich die Stromkosten durch einen geringeren Energieverbrauch. Die Climate Class 8000i besticht durch die höchste Energieeffizienzklasse von A+++ mit einem SCOP von 5,1 und einem SEER von 8,5. Die Climate Class 6000i hat Energieeffizienzklasse A++ und die Climate 3000i weist beim Heizen eine Energieeffizienz von A+ und beim Kühlen von A++ auf.

Drei Leistungsgrößen der Climate 3000i decken jeden Bedarf

Das Split-Klimagerät Climate 3000i gibt es in drei verschiedenen Leistungsgrößen zwischen 2,6 und 5,3 kW. Trotz ihrer Leistungsstärke überzeugt insbesondere die Climate 3000i auch durch eine geringe Lautstärke. Im maximalen Betrieb erreicht die Inneneinheit des Split-Klimagerätes eine Lautstärke von max. 41dB (A). Im Silent-Mode sinkt die Lautstärke dann auf kaum wahrnehmbare 20 dB (A). Mit einer maximalen Lautstärke der Außeneinheit von 57 dB (A) bei der Climate 3000i sowie einer maximalen Lautstärke von 49 dB (A) bei der Climate Class 6000i und 8000i eignen sich alle drei Split-Klimageräte für den Einsatz in dicht besiedelten Nachbarschaften. Ebenso überzeugend: das neue exklusive Design, das einen Blickfang in jedem Zuhause bietet.

Die Climate 3000i begeistert zudem mit der Wind-Avoid-Me-Funktion, die unerwünschte Luftbewegungen an bestimmten Stellen des Raumes vermeidet. Mit der Follow-Me-Funktion wiederum wird die tatsächliche Temperatur durch die Infrarot-Fernbedienung an einer bestimmten Stelle gemessen und so sichergestellt, dass die gewünschte Raumtemperatur auch an dieser Stelle im Raum erreicht wird. Ist die Funktion deaktiviert, wird die Raumtemperatur an der Inneneinheit gemessen. Besonders nützlich für den Winter ist die Frostschutzfunktion. Diese hält die Raumtemperatur über 8 Grad und verhindert somit das Einfrieren, wenn das Haus z.B. über einen längeren Zeitraum nicht bewohnt ist.

Immer saubere und gesunde Luft

Mit der Plasmacluster-Funktion der Climate Class 6000i und Climate Class 8000i werden positive und negative Ionen im Raum verteilt, welche Schadstoffe, Viren und Bakterien bekämpfen und auch Gerüche neutralisieren. Die Ionen entziehen den Schadstoffen Wasserstoff, wodurch diese unschädlich gemacht werden. Dabei werden die Ionen, die Wasserstoff aufnehmen, zu Wasser, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft steigt. Dies hat nicht nur einen positiven Effekt auf das Raumklima, sondern auch auf Haut und Haar.

Ein angenehmes Raumklima erzielt auch der „Coanda Effekt“ bei der Climate Class 6000i und Climate Class 8000i: Die kühle Luft wird an der Decke und die warme am Boden entlanggeführt – unangenehme Luftzüge werden vermieden. Im Auto-Modus ist der Coanda-Effekt immer aktiv, kann aber zu jeder Zeit ausgeschaltet werden. Ist eine zentrale Platzierung der Geräte z. B. in einem Flur sichergestellt, ermöglicht die MultiSpace-Funktion, dass mehrere Räume mit nur einem Gerät gekühlt oder geheizt werden. Nach 15 Minuten schaltet die Klimaanlage selbstständig in den normal eingestellten Lüftungsbetrieb um.

Die Climate Class 6000i und 8000i bestechen durch eine besonders flache Bauweise und ein attraktives Design der Inneneinheit. Der Dry Mode kann die Wohnräume bei Bedarf zusätzlich entfeuchten und gibt Schimmel keine Chance.
 
* Die Climate 3000i benötigt Zubehör: Nutzer erhalten für 5 Jahre einen Update-Support für das Gateway im Klimagerät, der für die Bedienung per App benötigt wird.

Quelle: Bosch Thermotechnik

auch interessant:
Neuer Heizungscheck für Wohnungsunternehmen 
Aufrüstung alter Heizungstechnik mit digitaler Steuerungstechnik
Verbot von Gasheizungen im Neubau kommt früher

 

 

Mietsicherheiten sollten vereinbart werden. Ist der Mieter eine Tochtergesellschaft eines großen Konzerns führt das Bestehen des Mieters auf eine Mietsicherheit in Form der Barkaution oder Bürgschaft einer Bank häufig zu Unverständnis, denn die Konzernmutter ist...
Printer Friendly, PDF & Email
29.5.2024
Luft-Luft-Wärmepumpe statt Gasetagenheizung
Auf dem deutschen Heizungsmarkt dominieren derzeit Luft-Wasser-Wärmepumpen. Doch bald könnten auch Luft-Luft-Wärmepumpen einen nennenswerten Marktanteil erobern. Darauf weist das vom Umweltministerium...
4.8.2022
Gasheizungen
Die Baugenossenschaft Langen eG optimiert Heizungseinstellungen und senkt Raumtemperaturen und appelliert an ihre Mieter, auch selbst Energie zu sparen. Ziel dieser Energiesparmaßnahmen sei es, den...
28.2.2024
Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric erweitert sein Produktportfolio um die Rooftop-Geräte der Serie WSM3-G07. Die neue Geräteserie ergänzt das Sortiment an Produkten zur Gebäudeklimatisierung und -lüftung um eine...
1.8.2022
Gasheizungen
Die Politik mahnt das Energiesparen an. Wohnungsunternehmen und Vermieter, die diese Aufforderung umsetzen wollen, werden allerdings von vielen Seiten kritisiert. Wie ist die Rechtslage? Was geht, was...
5.4.2024
Klimaschutz durch geringe Investitionen
Mit digitalen Heizkörperthermostaten können Mieter deutlich Energie einsparen. Um den Geräten zum Martkdurchbruch zu verhelfen haben der GdW und der Energiedienstleister Noventic eine Kooperation...
27.4.2023
Allein zu klein für den internationalen Wettbewerb
Das Familienunternehmen Viessmann sieht sich nicht in der Lage, aus eigener Kraft ausreichend Kapital für Investitionen in die Massenproduktion von Wärmepumpen bereitzustellen. Durch den Verkauf der...