PAW

Heizung und Warmwasser Wohnungsstation im Mehrfamilienhaus

Flexible Lösungen sind gerade im Wohnungsbau, aber auch bei Modernisierungen von Heizungsanlagen gefragt. Vielfältige Anforderungen, so zum Beispiel Fußbodenheizungen, Radiatoren oder die Kombination aus beidem, erfordern schlanke, flexible Systeme. Die PAW-Wohnungsstationen HomeBloC® Basic gibt es deshalb in drei Varianten.  

Die PAW-Wohnungsstationen sind als Baukasten aufgebaut. Somit ist es möglich, dass die Stationen auf jeden einzelnen Bedarf angepasst werden können. Bild: PAW GmbH & Co. KG, Hameln
Die PAW-Wohnungsstationen sind als Baukasten aufgebaut. Somit ist es möglich, dass die Stationen auf jeden einzelnen Bedarf angepasst werden können. Bild: PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Wohnungsstationen WR, WF und WRF

Diese besitzen folgen Vorzüge:

√ Gleichzeitige oder alleinige Bereitung von hygienischem Warmwasser und/oder Wärme nach Bedarf
√ Verbrauchsgerechte Abrechnung jeder einzelnen Wohnung durch Einbau Ihrer Kaltwasser- und Wärmemengenzähler
√ Baukastensystem ermöglicht bedarfsgerechte Anpassung der Station 
√ Perfekte Integration in das Wohnambiente

  • Optimale Energieausnutzung durch großzügige Wärmetauscher
  • Wärmepumpe und Wohnungsstation kombinierbar: gut geeignet für Niedertemperatur-Systeme
  • großer Zapfvolumenstrom
  • Bautiefe von nur 110 mm ideal geeignet für die Montage in Zwischenwänden
  • komfortable und schnelle Montage
  • Wohnungsstation für Neubau und Sanierung
  • Besonders effizient in Kombination mit dem Heizkreis HeatBloC® MCom

Die PAW-Produktreihe HeatBloC® MCom verfügt über eine elektronische Regelung des Differenzdrucks. Dazu misst der Regler MCom den Differenzdruck zwischen Vorlauf- und Rücklauf und gibt die Pumpendrehzahl über ein PWM-Signal passend vor. Die resultierende Entkopplung der Verbraucherkreise vom Erzeugerkreis bedeutet, dass der Volumenstrom im Verbraucherkreis nur von den Thermostatventilen, also dem Wärmebedarf, beeinflusst wird.

Änderungen des Druckverlusts im Erzeugerkreis durch Veränderung der Mischerstellung oder des Gesamtvolumenstroms werden automatisch ausgeregelt. Der automatische, dynamische Abgleich des Verteilers unterbindet die gegenseitige Beeinflussung der Heizkreisläufe. Aufgrund ihrer hohen Ventilautorität ergibt sich ein stabiles Regelverhalten der Heizkörperthermostatventile. Gegenüber einem mechanischen Differenzdruckregler spart der HeatBloC® MCom mindestens 50 % an Pumpenenergie bei gleichen Mehrkosten und gewährleistet dabei den gleichen Komfort.

Anwendungsbeispiel:

Ein Wohnobjekt verfügt über einen oder mehrere Radiatorenkreise. Hierfür ist der HomeBloC® Basic in der Variante WR perfekt geeignet. Die Vorlauftemperatur kann direkt vom Radiator an den Raum abgegeben werden. Das heißt, unzulässige Differenzdrücke für die Thermostatventile werden einfach mit Hilfe des Differenzdruckventils gedrosselt.

Quelle: PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Wenn der Mieter gegen Pflichten im Mietverhältnis verstößt - beispielsweise unerlaubt untervermietet oder unpünktlich zahlt oder andere Mieter durch Lärm stört- und diese Störungen auch nicht einstellt, obwohl Sie ihn abgemahnt haben, kann es sinnvoll sein, das...
Printer Friendly, PDF & Email
1.11.2023
Reihenhaussanierung mit Systemhersteller PAW GmbH
In Hannovers Westend wurde im Zuge einer Reihenhaussanierung ein komplexes Heiz- und Trinkwassersystem realisiert. Hauseigentümer Torben Sander ist selbst Ingenieur und als Energie-/Systemtechniker...
11.1.2023
Heizungsanlagen
In Zeiten gestiegener Energie- und Heizungskosten ist es wichtige alle Einsparpotenziale zu nutzen. Die mit Thermostatventile erreichbare Energieeinsparung ist groß, denn durch den stetigen Vergleich...
11.9.2023
Heizung optimieren
Hauseigentümer sollten die kommenden Wochen nutzen, um ihre Heizung zu prüfen und zu optimieren. Denn bis September 2023 oder 2024 wird diese Überprüfung zur Pflicht.
25.7.2022
Heizkosten
Das Thema Heizkosten erregt die Gemüter mitten in der Sommerzeit. Kein Wunder, auf Vermieter und Mieter kommt einiges an Mehrkosten zu. Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht in Interviews vom...
9.10.2024
PEWO Energietechnik GmbH
Sie planen in naher Zukunft ein neues Stadtquartier mit Fern- bzw. Nahwärmeversorgung? Sie wollen einen bestehenden Gebäudekomplex sanieren und benötigen eine Gasaustauschtherme? Dann sind unsere...
7.5.2024
Danfoss
Danfoss stellte auf der diesjährigen Messe IFH/Intherm energieeffiziente Lösungen aus den Bereichen Fernwärme, Wohnbau- und Zweckbau vor. Highlights sind Wohnungsstationen, Regelungen für...