Wohnungsstationen WR, WF und WRF
Diese besitzen folgen Vorzüge:
√ Gleichzeitige oder alleinige Bereitung von hygienischem Warmwasser und/oder Wärme nach Bedarf
√ Verbrauchsgerechte Abrechnung jeder einzelnen Wohnung durch Einbau Ihrer Kaltwasser- und Wärmemengenzähler
√ Baukastensystem ermöglicht bedarfsgerechte Anpassung der Station
√ Perfekte Integration in das Wohnambiente
- Optimale Energieausnutzung durch großzügige Wärmetauscher
- Wärmepumpe und Wohnungsstation kombinierbar: gut geeignet für Niedertemperatur-Systeme
- großer Zapfvolumenstrom
- Bautiefe von nur 110 mm ideal geeignet für die Montage in Zwischenwänden
- komfortable und schnelle Montage
- Wohnungsstation für Neubau und Sanierung
- Besonders effizient in Kombination mit dem Heizkreis HeatBloC® MCom
Die PAW-Produktreihe HeatBloC® MCom verfügt über eine elektronische Regelung des Differenzdrucks. Dazu misst der Regler MCom den Differenzdruck zwischen Vorlauf- und Rücklauf und gibt die Pumpendrehzahl über ein PWM-Signal passend vor. Die resultierende Entkopplung der Verbraucherkreise vom Erzeugerkreis bedeutet, dass der Volumenstrom im Verbraucherkreis nur von den Thermostatventilen, also dem Wärmebedarf, beeinflusst wird.
Änderungen des Druckverlusts im Erzeugerkreis durch Veränderung der Mischerstellung oder des Gesamtvolumenstroms werden automatisch ausgeregelt. Der automatische, dynamische Abgleich des Verteilers unterbindet die gegenseitige Beeinflussung der Heizkreisläufe. Aufgrund ihrer hohen Ventilautorität ergibt sich ein stabiles Regelverhalten der Heizkörperthermostatventile. Gegenüber einem mechanischen Differenzdruckregler spart der HeatBloC® MCom mindestens 50 % an Pumpenenergie bei gleichen Mehrkosten und gewährleistet dabei den gleichen Komfort.
Anwendungsbeispiel:
Ein Wohnobjekt verfügt über einen oder mehrere Radiatorenkreise. Hierfür ist der HomeBloC® Basic in der Variante WR perfekt geeignet. Die Vorlauftemperatur kann direkt vom Radiator an den Raum abgegeben werden. Das heißt, unzulässige Differenzdrücke für die Thermostatventile werden einfach mit Hilfe des Differenzdruckventils gedrosselt.
Quelle: PAW GmbH & Co. KG, Hameln
Martina Eisinger
