IW-Wohnindex:

Mietwohnungen werden in Großstädten immer knapper

Während die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser stagnieren, steigen die Mietpreise weiter. Der Grund: Es werden immer weniger Mietwohnungen angeboten, gleichzeitig bleibt die Nachfrage hoch.

Die Zahl der Mietwohnungsinserate ist in Leipzig zwischen 2022 und 2024 um die Hälfte zurückgegangen. Gleichzeitig hält der Zuzug in die Messe- und Universitätsstadt an. Foto: Adobestock/Sinuswell
Die Zahl der Mietwohnungsinserate ist in Leipzig zwischen 2022 und 2024 um die Hälfte zurückgegangen. Gleichzeitig hält der Zuzug in die Messe- und Universitätsstadt an. Foto: Adobestock/Sinuswell

Insbesondere in den größten deutschen Städten ist die Lage angespannt, wie der Wohnindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für das zweite Quartal 2024 zeigt. Im Vergleich zu Anfang 2022 seien im zweiten Quartal 2024 in den sieben größten deutschen Städten 27 Prozent weniger Mietwohnungen angeboten worden. Gleichzeitig bleibe die Nachfrage hoch, die Lage auf dem Wohnungsmarkt spitze sich damit immer weiter zu. Das zeigen neue Ergebnisse des IW-Wohnindex. Am deutlichsten sei die Zahl der inserierten Mietwohnungen in Leipzig gesunken, das Angebot habe sich hier halbiert. Bundesweit wurden 18 Prozent weniger Wohnungen inseriert als noch zwei Jahre zuvor.

Mehr Wohnungen zum Kauf angeboten

Wer eine Wohnung kaufen statt mieten will, habe bessere Karten: Die Zahl der zum Verkauf inserierten Eigentumswohnungen sei gegenüber Anfang 2022 um zwei Drittel gestiegen. Die Zahl der zum Verkauf stehenden Ein- oder Zweifamilienhäusern habe sich sogar verdoppelt. Doch auch wenn das Angebot stark gewachsen ist, bleibe die Nachfrage verhalten. Der Grund: Die Kaufpreise sind nach wie vor relativ hoch — ebenso die Finanzierungskosten.

Wohnraum muss erschwinglicher werden

„Dass sich die potenziellen Käufer so zurückhalten, zeigt, wie groß die finanziellen Belastungen bei der Finanzierung sind“, sagt Studienautor und IW-Immobilienexperte Pekka Sagner. „Wohnraum muss erschwinglicher werden – zielgerichtete staatliche Förderung ist angebracht.“ Das entlaste auch den Mietmarkt: Wer eigentlich ein Eigenheim kaufen möchte, es aufgrund der hohen Finanzierungskosten momentan nicht kann, belege ungewollt eine Mietwohnung. Teil der Lösung sei der Neubau, insbesondere in Ballungsgebieten.

Die Datengrundlage des IW-Wohnindex

Der vorliegende IW-Wohnindex untersucht die Entwicklung der Kauf- und Mietpreise für Wohnimmobilien in Deutschland. Der Kurzreport basiert auf der Auswertung von mehreren Millionen Wohnimmobilieninseraten und erscheint vierteljährig veröffentlicht. Als Datengrundlage werden Wohnungsinserate genutzt, die von der Value-Marktdatenbank bereitgestellt werden. Die Daten bilden den öffentlichen Wohnungsmarkt repräsentativ ab, so das IW.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Kaufpreise:

  • Leichte Aufwärtstendenzen im zweiten Quartal 2024
  • Eigentumswohnungen (ETW): +0,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal
  • Ein- u. Zweifamilienhäuser (EZFH): +1,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal
  • Jahresvergleich Q2 2024 zu Q2 2023: ETW -1,4 Prozent; EZFH -2,1 Prozent
  • Insgesamt anhaltende Stagnation der Kaufpreise seit über einem Jahr. Dennoch Mehrheit der Städte mit positiver Preisentwicklung im Quartalsvergleich.

Mietpreise:

  • Starke Aufwärtsdynamik im zweiten Quartal 2024
  • Neuvertragsmieten: +1,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal
  • Es ist mit einem mittleren jährlichen Mietpreisanstieg 2023/2024 von mehr als 5 Prozent zu rechnen.
  • Fortsetzung der Mietpreisdynamik aufgrund zunehmender Angebotsknappheit

Entwicklung der Anzahl inserierter Objekte:

  • Kauf: Verdopplung der inserierten zum Verkauf stehenden EZFH und Anstieg bei ETW um mehr als zwei Drittel
  • Potenzielle Käufer sehen sich damit deutlich größerem Angebot bei relativ robusten Preisen gegenüber.
  • Gegenläufiges Bild auf dem Mietwohnungsmarkt: Bundesweit -18 Prozent seit Q1 2022, -6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
  • Regionale Unterschiede: Top-7 und Großstädte: -27 Prozent seit Q1 2022, Umland der Top-7: -16 Prozent, sonstige Kreise: -10 Prozent

Kostenloser Download des IW-Wohnindex als PDF siehe unten.

Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
6.2.2025
Vierteljährlicher IW-Wohnindex
In vielen deutschen Städten sind die Neuvertragsmieten deutlich gestiegen, Kaufpreise bleiben dagegen stabil: Das zeigt der neue Wohnindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders in...
15.7.2022
Mietpreise
Interessenten für eine Mietwohnung haben es zurzeit nicht leicht. Die Mieten sind im Vergleich zum Vorquartal in 10 von 14 Großstädten gestiegen. In Franfurt a.M. ist die größte Mietpreissteigerung zu...
17.4.2023
Historische Mietenanstiege in den Großstädten
Mit Blick auf das erste Quartal 2023 spricht das Vermietungsportal ImmoScout 24 von einem „historischen Anstieg der Mieten in Deutschland“. Und auch die Analyse von immowelt zeigt einen starken...
25.7.2022
Zinsanstieg und Inflation machen das Bauen unkalkulierbar
Der Zinsanstieg, die Teuerung bei Baustoffen und Lieferengpässe lassen den Wohnungsbau massiv einbrechen. Und jetzt hat die Europäische Zentralbank erstmals nach einem Jahrzehnt den Leitzins um 0,5...
25.7.2024
Mietpreisentwicklung im ersten Halbjahr
Die Angebotsmieten auf den Immobilienportalen steigen in Stadt und Land auch im ersten Halbjahr 2024 deutlich. Das mag Investoren erfreuen, die sozial orientierte Wohnungswirtschaft hingegen warnt vor...
21.6.2023
Viele Vermieter nutzen Schlupfloch der Mietpreisbremse
Im April 2020 wurde die Mietpreisbremse verschärft. Viele Vermieter nutzen seither ein Schlupfloch. Sie vermieten teurer durch das Angebot möblierter Wohnungen. Diesen Schluss lässt eine Auswertung...