Energetische Sanierung

Nach der Sanierung: Erdgasverbrauch stark reduziert

Die gbg Wohnungsbaugesellschaft Hildesheim saniert ein Hochhaus vollumfänglich. Die Haustechnik wird grundlegend erneuert und die Grundrisse der 42 Wohnungen werden verändert. Angepeilt ist ein gesunkener Energieverbrauch. Eine zusätzliche Wohnung entsteht.

Momentan ist die Südseite des Hochhauses noch eingerüstet. Die Ausbauarbeiten im Inneren sind im Zeitplan. Bild: gbg Wohnungsbaugesellschaft Hildesheim
Momentan ist die Südseite des Hochhauses noch eingerüstet. Die Ausbauarbeiten im Inneren sind im Zeitplan. Bild: gbg Wohnungsbaugesellschaft Hildesheim

Im Rahmen der Sanierung werden die Grundsubstanz, Fassade und Fenster, Dachabdichtung, Aufzüge, Treppenhäuser, Bäder, Sanitär-, Heizungs- und Elektroleitungen und vieles mehr erneuert. Das sanierte Haus wird nach Fertigstellung einem Neubau gleichen. Insbesondere die Sanierung der Wohnungen sorgt für ein völlig neues Wohngefühl. Dazu werden auch die Grundrisse grundlegend verändert. Die Wohnungen wurden zunächst entkernt, alte Leitungen, Rohre und Heizkörper entfernt und neue Trockenbau-Wände gesetzt. Die Wohnungen erhalten so eine ganz neue Raumaufteilung mit zusätzlichem Platz.

Heizenergie über Erdwärmetauscher

Ziel der energetischen Sanierung ist, das Gebäude auf einen Verbrauch von etwa 35 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr zu bringen. Das Gebäude würde dann nur noch etwa 15 Prozent des letzten Energiebedarfs benötigen. Somit wird auch der Erdgasverbrauch zukünftig erheblich reduziert. Im Hinblick auf nachhaltige Energie und weil die Versorgung mit Fernwärme in Ochtersum derzeit nicht möglich ist, stellt die gbg die Heizenergie nach der Sanierung über Erdwärmetauscher sicher.

Aktuell werden in den ersten Wohnungen die Fußbodenheizungen eingebaut. Die Böden sind vorbereitet und voraussichtlich nächste Woche werden die Heizungsleitungen verlegt. Außerdem haben vorbereitende Arbeiten für den Einbau neuer Fenster begonnen. In den kommenden zwei Wochen werden die Aufträge für Malerarbeiten vergeben. Alle Wohnungen werden auch nach Fertigstellung wieder als Sozialwohnungen für Menschen mit Berechtigungsschein zur Verfügung stehen.

Das Hochhaus in der Wilhelm Busch Straße 6 ist mehr als 50 Jahre alt. Es wird strangweise in drei Bauabschnitten saniert. Das bedeutet, dass die jeweils übereinanderliegenden Wohnungen in einem Teilstück des Gebäudes, gemeinsam und zeitgleich modernisiert werden. Der Bezug der fertigen Wohnungen ist ab Frühjahr 2026 geplant.

Quelle: gbg Hildesheim

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass für die Verarbeitung von Daten eine Rechtsgrundlage bestehen muss. Eine Einwilligung des Betroffenen kann eine solche Rechtsgrundlage sein. Eine Einwilligung muss dabei konkret sein und insbesondere den...
Printer Friendly, PDF & Email
6.9.2022
Angesichts steigender Gaspreise
Die Heizkosten explodieren. Vertreter der Wohnungswirtschaft befürchten, dass mit den Jahresabrechnungen sozialer Sprengstoff in Mieterhaushalte getragen wird. Eine schnelle Umstellung auf neue...
20.2.2024
Investition
Die WohnBau Frankfurt, eine der führenden Wohnungsbaugenossenschaften im Land Brandenburg, investiert eine hohe Summe in die Modernisierung ihres Bestandes. Mehrere umfangreiche Sanierungsprojekte...
10.2.2025
10-Geschosser
Am Rande des Wolfsburger Stadtwaldes befinden sich vier Mehrfamilienhäuser. Die haben jeweils 10 Stockwerke und sind ein wenig in die Jahre gekommen. Sie gehören der Volkswagen Immobilien GmbH, die...
24.1.2024
Der Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Spar + Bau Wilhelmshaven beweist zurzeit starke Nerven. Mit dem Bau des Neubauquartiers "Wiesbadenbrücke" realisiert das Unternehmen ein sehr großes...
6.2.2023
IVV-Umfrage bei Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen sind besorgt: Neubau findet nach wie vor statt, aber deutlich abgespeckt.
27.6.2024
Das städtische Wohnungsunternehmen Howoge baut in Berlin-Lichtenberg ein Doppelwohnhochhaus mit 296 Wohnungen zu einem Niedrigenergiehaus um. Das Haus gehört zu den größten Typenbauten der ehemaligen...