Nach der Sanierung: Erdgasverbrauch stark reduziert
Im Rahmen der Sanierung werden die Grundsubstanz, Fassade und Fenster, Dachabdichtung, Aufzüge, Treppenhäuser, Bäder, Sanitär-, Heizungs- und Elektroleitungen und vieles mehr erneuert. Das sanierte Haus wird nach Fertigstellung einem Neubau gleichen. Insbesondere die Sanierung der Wohnungen sorgt für ein völlig neues Wohngefühl. Dazu werden auch die Grundrisse grundlegend verändert. Die Wohnungen wurden zunächst entkernt, alte Leitungen, Rohre und Heizkörper entfernt und neue Trockenbau-Wände gesetzt. Die Wohnungen erhalten so eine ganz neue Raumaufteilung mit zusätzlichem Platz.
Heizenergie über Erdwärmetauscher
Ziel der energetischen Sanierung ist, das Gebäude auf einen Verbrauch von etwa 35 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr zu bringen. Das Gebäude würde dann nur noch etwa 15 Prozent des letzten Energiebedarfs benötigen. Somit wird auch der Erdgasverbrauch zukünftig erheblich reduziert. Im Hinblick auf nachhaltige Energie und weil die Versorgung mit Fernwärme in Ochtersum derzeit nicht möglich ist, stellt die gbg die Heizenergie nach der Sanierung über Erdwärmetauscher sicher.
Aktuell werden in den ersten Wohnungen die Fußbodenheizungen eingebaut. Die Böden sind vorbereitet und voraussichtlich nächste Woche werden die Heizungsleitungen verlegt. Außerdem haben vorbereitende Arbeiten für den Einbau neuer Fenster begonnen. In den kommenden zwei Wochen werden die Aufträge für Malerarbeiten vergeben. Alle Wohnungen werden auch nach Fertigstellung wieder als Sozialwohnungen für Menschen mit Berechtigungsschein zur Verfügung stehen.
Das Hochhaus in der Wilhelm Busch Straße 6 ist mehr als 50 Jahre alt. Es wird strangweise in drei Bauabschnitten saniert. Das bedeutet, dass die jeweils übereinanderliegenden Wohnungen in einem Teilstück des Gebäudes, gemeinsam und zeitgleich modernisiert werden. Der Bezug der fertigen Wohnungen ist ab Frühjahr 2026 geplant.
Quelle: gbg Hildesheim
Martina Eisinger

