KfW Award Leben 2022

Nachahmenswerte Projekte für bezahlbares Wohnen

Es braucht innovative Konzepte und mutige Lösungen für die Städte von morgen. Um nachhaltige und zukunftsweisende Projekte ins Rampenlicht zu stellen, hat die KfW den neuen KfW Award Leben ausgerufen. Prämiert wurden Projekte in den Kategorien "Energetische Stadtsanierung", "Digitale Bildung" sowie "Soziales und bezahlbares Wohnen". Die Erfolgsbeispiele sollen Impulse für die Städte von morgen liefern und andere zum Nachahmen motivieren.

In der Kategorie „Soziales und bezahlbares Wohnen“ prämierte die KfW kommunale Wohnbauprojekte, die Marktausgleich und Bezahlbarkeit im Fokus haben oder eine soziale Funktion erfüllen.
In der Kategorie „Soziales und bezahlbares Wohnen“ prämierte die KfW kommunale Wohnbauprojekte, die Marktausgleich und Bezahlbarkeit im Fokus haben oder eine soziale Funktion erfüllen.

Der KfW Award Leben soll Projekten mit Vorreiter-Funktion eine Bühne bieten, sagte Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzende der KfW, anlässlich der Preisverleihung am 27.06.2022 im Rahmen des Deutschen Kommunalkongresses in Berlin. Es gehe darum, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Hier sind die ausgezeichneten Projekte der Kategorie soziales und bezahlbares Wohnen:

Gars am Inn, Bayern: Ersatzneubau "Oberschätzlhaus" am historischen Marktplatz

Das originale "Oberschätzlhaus" musste abgebrochen werden und hinterließ jahrelang eine schwer bebaubare Lücke. Durch den nachhaltigen Ersatzneubau beabsichtigte die Gemeinde, den alten Ortskern zu beleben. Benachteiligte Bürger erhielten so Zugang zu bezahlbarem, barrierefreiem Wohnraum in ortstypischer Bauweise, der sich harmonisch in die Silhouette der Kleinstadt einfügt. Wohnen mit kurzen Wegen zur Stärkung des gemeinschaftlichen Lebens wird hier realisiert.

Hannover, Niedersachsen: Bleekstraße 32

Mitten im Grünen ist auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Hannover-Kirchrode an der Bleekstraße ein neues Wohnhaus mit 18 Ein-Zimmer-Apartments für ehemalige Wohnungslose entstanden. Die Soziale Wohnraumhilfe (SWH) betrieb auf dem ca. 5.000 qm großen Grundstück ein Haus mit sechs Wohneinheiten, welches in die Jahre gekommen war und abgerissen wurde. Danach plante hanova um: Durch den neuen Gebäudekomplex, ein innovativer Holzmodulbau in KfW55-Standard, fanden Menschen in Wohnungsnot dort ein neues Zuhause.

Münster, Nordrhein-Westfalen: SeWo-LWL-Programm für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier

Das Projekt hat Signalwirkung für die Inklusion in Quartieren: Neubauten mit Modellcharakter wurden an Standorten in Westfalen-Lippe für Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarfen errichtet. Diese sind barrierefrei, bezahlbar, technikunterstützt und infrastrukturell gut angebunden. Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderungen werden im Alltag somit selbstverständlicher. Die inklusive Umsetzung erforderte einen interdisziplinären Ansatz (Planung, Bau, Technik, Pädagogik, Immobilienwirtschaft).

Augsburg, Bayern: Abitur nachholen und bezahlbar wohnen - das Schülerwohnheim für das Bayernkolleg

Der langgestreckte, zweifach abgewinkelte Baukörper fügt sich harmonisch in die denkmalgeschützte Hochschulanlage aus den 1950er Jahren ein. Ein Zeichen für einen besonderen Lebensabschnitt: Fantasievolle Räume der Gemeinsamkeit, wie die ästhetischen Sitzerker, und die Rückzugsorte in Gestalt von Einzel- und Mutter-Kind-Appartements (barrierefrei) statt einem überteuerten und vereinzelten Leben in der Stadt. Eine nachhaltige Bauweise im Passivhausstandard und Erhalt des alten Baumbestands beweisen ökologische Weitsichtigkeit.

Diese Projekte erhielten eine Auszeichnung für gelungene Energetische Stadtsanierung:

Geisa, Thüringen: Denkmalgeschützte Altstadt und Klimawandel

Ziel dieses wegweisenden Projektes ist die Selbstversorgung mit Energie und Wärme. Die besondere Topografie auf einem Bergsporn mit kleinteiligen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden innerhalb der historischen Stadtmauern verlangt nach einer besonderen Lösung. Photovoltaik und Dämmung können hier nicht installiert werden. Holzabfälle aus dem nahen Stadtwald befeuern nun ein Nahwärmeversorgungsnetz. Solarzellen außerhalb der Altstadt tragen zur Versorgung mit Strom bei.

Potsdam, Brandenburg: Gartenstadt Drewitz auf dem Weg zur Zero-Emission-City

Hier gelang die Transformation vom Plattenbau zur klimaneutralen, grünen Wohnanlage mit attraktiver Mobilitätslösung. Power to Heat und Solarthermie liefern nun "grüne Fernwärme", der Energiebedarf der Gebäude ist halbiert und neue Photovoltaikanlagen sind installiert. Die Bewohnerschaft partizipierte jederzeit am Umbau. Das Ergebnis: Eine "Stadt der kurzen Wege" mit einem ausgezeichneten Image.

Bielefeld, Nordrhein-Westfalen: Stadtlabor Sennestadt - mittels energetischer Stadtsanierung zum Klimaquartier

Die Sennestadt wurde 1956 als Modellstadt vom Stadtplaner Hans-Bernhard Reichow entworfen. In einer polyzentrischen, organischen Stadtlandschaft sorgen Hoch-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser für eine gute soziale Mischung. Mit einem vorbildlichen Konzept und viel Engagement ist es gelungen, den einmaligen Zeugniswert des Städtebaus der Nachkriegsmoderne fortzuschreiben. Energetische Erneuerung, Neubau und Identität werden hier zusammengeführt.

10 Preisträger-Projekte hat die 12-köpfige Jury aus Fachexperten ausgewählt, die sich über ein Preisgeld von insgesamt 50.000 EUR freuen dürfen.

Quelle: KfW, mehr zum KfW Award Leben

Wenn der Mieter seine Miete nicht zahlt, ist das für den Vermieter sehr ärgerlich und bringt kleinere Vermieter eventuell auch in finanzielle Schwierigkeiten. Das Gesetz gibt dem Vermieter daher das Recht das Mietverhältnis bei Erreichen eines bestimmten...
Printer Friendly, PDF & Email
13.5.2022
BBU-Qualitätssiegel „Gewohnt gut“
Ein Mehrfamilienhaus in der Mönchstraße 9 in Herzberg (Elster) war baufällig und stand in einem überwiegend sanierten Straßenzug, als sich die Wohnungsbaugesellschaft Elsteraue mbH (WBG) im Jahr 2016...
19.9.2022
Deutscher Bauherrenpreis 2022
Der Bauherrenpreis prämiert zukunftsweisende und innovative Beispiele für den Wohnungsbau, die den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden und übertragbare Lösungen anbieten. Das...
21.2.2025
Spar- und Bauverein Dortmund startet Vermietung
Mit einem Aufwand von rund zehn Millionen Euro baut die Spar- und Bauverein eG Dortmund ein 70 Jahre altes Schulgebäude zu Wohnzwecken um. Die 22 neuen Wohnungen in dem Denkmal-Objekt gehen jetzt in...
17.6.2024
RealGreen Award 2024
Mit dem RealGreen Award 2024 werden Unternehmen ausgezeichnet, die eine Vorreiterrolle in der klimaneutralen Transformation des Gebäudebestands in Deutschland einnehmen.
2.12.2024
Um- und Weiternutzung
Das denkmalgeschützte Hallenbad in Schwerin stand jahrelang leer, es fehlte ein Sanierungskonzept. Ein Architekt kaufte das Gebäude und schuf acht barrierefreie Etagen- und acht Maisonettewohnungen...
5.7.2022
DENEFF RealGreen Award
Die herausragendsten Vorreiterprojekte, die zeigen, wie der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral werden kann, wurden mit dem RealGreen Award ausgezeichnet, der von der Deutschen...