Perspektiven für den Bau von bezahlbarem Wohnraum

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, besuchten am 28. März die Buckower Höfe in Berlin-Neukölln. Hier baut die Gewobag 255 neue Wohnungen. Bestehende Gebäude am selben Standort des landeseigenen Wohnungsunternehmen werden klimafreundlich saniert.

Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, hat heute gemeinsam mit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, dem Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, sowie Bezirksstadträtin Karin Korte in Vertretung des Bezirksbürgermeisters von Neukölln, Martin Hikel, die Baustelle des Gewobag-Bauvorhabens „Buckower Höfe“ besucht. FOTO: CITY PRESS
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, hat heute gemeinsam mit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, dem Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, sowie Bezirksstadträtin Karin Korte in Vertretung des Bezirksbürgermeisters von Neukölln, Martin Hikel, die Baustelle des Gewobag-Bauvorhabens „Buckower Höfe“ besucht. FOTO: CITY PRESS

Beim Gewobag-Bauvorhaben Buckower Höfe (ehemals Quartier Ringslebenstraße) handelt es sich um die Sanierung von Bestandsbauten und den Neubau von zusätzlichen geförderten Wohnungen durch Aufstockung von Dachgeschossen und Ergänzungsbauten. Auf vorhandenen Flächen entstehen 255 zusätzliche Wohnungen. 130.000 Menschen sollen hier (bezahlbaren) Wohnraum finden.

Bauland-Gewinn durch Nachverdichtung

Die Wohnanlage "Buckower Höfe" wurde Anfang der 70er Jahre parallel zur nahe gelegenen Gropiusstadt in Berlin-Neukölln gebaut. Die für die Entstehungszeit typische offene Siedlungsbauweise und der parkartige Charakter machen die Anlage zu einem beliebten Wohnort. Bis 2027 wird die gesamte Wohnanlage modernisiert, neu gestaltet und erweitert. Einige der Bestandsgebäude werden um ein Geschoss aufgestockt. Nach Abbruch eines alten Parkhauses sowie einer eingeschossigen Ladenzeile entstehen fünf neue Mehrfamilienhäuser.

Im eher locker bebauten Buckow bilden die bis zu 18 Stockwerke hohen Wohnhochhäuser nördlich der Ringslebenstraße einen markanten Blickpunkt. Dabei sind viele der Gebäude im Quartier Buckower Höfe mit vier bis sechs Geschossen wesentlich niedriger. Zwischen den Gebäuden plant das Wohnungsunternehmen Grünflächen.

Zur Wohnanlage gehören 35 Mehrfamilienhäuser mit 854 Mietwohnungen sowie das Seniorenwohnhaus „Haus Franken“ mit 140 altersgerechten Apartments. Ein Teil der Erdgeschosse wird gewerblich genutzt für Gastronomie, verschiedene Dienstleistungen und Einzelhandel.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wesentliche Ziele zeitgemäßen Bauens und Modernisierens

Diese Maßnahmen kommen nicht nur der Umwelt und dem Klima zugute. Die damit verbundenen niedrigen Kosten für Heizung und Warmwasser entlasten auch direkt die Mieter. Im Quartier Buckower Höfe werden diese Ziele mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen verfolgt. Neubauten und Dachaufstockungen werden der Energieeffizienzklasse gemäß KfW-55-Standard entsprechen. Die modernisierten Bestandsgebäude werden der Energieeffizienzklasse gemäß KfW-70 Standard im Teilprojekt 1 sowie KFW-55 Standard im Teilprojekt 2 entsprechen. 

Heizwärme und Warmwasser werden im zentralen Heizhaus mit einem neuen, effizienten Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt und über das Nahwärmenetz verteilt (Primärenergiefaktor unter 0,5).

Photovoltaik und Dachbegrünung

Auf Flachdachflächen wird eine extensive Dachbegrünung angelegt. Hier werden auch Photovoltaikanlagen zur ökologischen Stromerzeugung installiert. Der erzeugte Strom wird als günstiger „Quartierstrom“ den Mietern angeboten. Darüber hinaus sorgen verschiedene Maßnahmen bei Dachaufbauten und Neubauten für eine Regenwasserrückhaltung und -versickerung vor Ort.

Für die gesamte Anlage wird ein Mobilitätskonzept entwickelt. Dabei stehen E-Mobilität und Fahrradnutzung im Fokus. Die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr soll verbessert werden. Angebote für Car-Sharing und Bike-Sharing werden untersucht.

Folgende Arbeiten sind geplant:

  • energetische Sanierung
  • Schadstoffsanierung: Ausbau asbesthaltiger Bauelemente
  • Badsanierung und Ausstattung mit neuen Sanitärobjekten
  • Strangsanierung
  • Fassadensanierung und Einbau neuer Fenster
  • Neugestaltung der Hauseingangsbereiche mit Gegensprechanlage und Klingeltableau
  • Neugestaltung der Außenanlagen, Ergänzung der Durchwegung und Beleuchtung
  • Modernisierung des zentralen Heizhauses, Einbau eines modernen Blockheizkraftwerks (BHKW)
  • Modernisierung der gesamten Nahwärmeversorgung

Neue Wohnungen durch Dachaufstockungen

16 Gebäude mit bisher vier bzw. sechs Geschossen werden um ein weiteres Obergeschoss aufgestockt. Die Ausführung erfolgt in nachhaltiger Holzbauweise als energieeffizienter Dachaufbau.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bemerkte anlässlich des Baustellenbesuchs: „Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum in Deutschland. 400.000 Wohnungen, davon 100.000 Sozialwohnungen jährlich, müssen entstehen, um spürbar den Druck vom Wohnungsmarkt und damit von den Menschen zu nehmen. Das Land Berlin steht gerade in diesen Tagen vor enormen Herausforderungen. (...) Die Buckower Höfe in Berlin-Neukölln sind ein sehr schönes Beispiel dafür, wie nachhaltig neuer Wohnraum geschaffen und Bestand saniert werden kann. Knappes großstädtisches Bauland wird hier durch Nachverdichtung gewonnen und durch eine ganzheitliche Quartierslösung weiterentwickelt. Ein echtes Vorbild.“

Quelle: Gewobag, Infos zum Bauprojekt

weiterlesen:
IVV-Fachartikel: Die Pflicht zum Sonnenstrom steht vor der Tür
IVV-Fachartikel: Grünes Businessmodell für die Wohnungswirtschaft

Ein Mieter, der ohne Grund den Zutritt zur Wohnung verweigert, obwohl der Vermieter einen Grund für die Besichtigung und damit auch das Recht zur Besichtigung hat, ist für viele Vermieter ein großes Ärgernis. Diese Verweigerung stellt zwar eine Pflichtverletzung...
Printer Friendly, PDF & Email
27.1.2022
Wohnungswirtschaft baut
Wie Wohnungsbau, Klimaschutz und Mieterbeteiligung Hand in Hand gehen, das will das Projekt „Bergmannsgrün“ im Dortmunder Stadtteil Huckarde zeigen. Hier plant das Gelsenkirchener Wohnungsunternehmen...
11.2.2022
Innerhalb des großen Ziels 13 Wohngebäude bis 2023 zu errichten, ist eine Wegmarke erreicht: Für 448 Wohnungen war jetzt das Richtfest. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Gesobau baut in Berlin...
19.9.2022
Deutscher Bauherrenpreis 2022
Der Bauherrenpreis prämiert zukunftsweisende und innovative Beispiele für den Wohnungsbau, die den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden und übertragbare Lösungen anbieten. Das...
2.10.2024
100 Millionen für eine Bestandssiedlung
Im Rahmen ihrer Reise durch das Ruhrgebiet machte Bundesbauministerin Klara Geywitz Halt in Dortmund, um gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Westphal von Vivawest-Geschäftsführer Haluk Serhat einen...
12.11.2024
„Bau-Turbo“ im Bauausschuss des Bundestages
Die Novelle des Baugesetzbuches war Thema einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen im Deutschen Bundestag. Die geladenen Lobbyvertreter der...
16.12.2024
Marktanalyse der dena
Seit dem Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat sich der Anteil serieller Sanierungen innerhalb von zwei Jahren auf über 20 Prozent erhöht. Das meldet jetzt die Deutsche Energie...