Darüber hinaus realisierte die landeseigene Gesellschaft zwei Paketankäufe mit 393 Wohnungen und integrierte 215 Wohnungen im Rahmen einer Rückübertragung von Erbbaurechten in ihren Bestand. Bis 2030 soll das Portfolio der Howoge auf mindestens 80.000 Wohneinheiten wachsen.
Mehr als 70 Neubauvorhaben in Bau und Planung
Bestandsankäufe
Im ersten Halbjahr 2020 hat die Howoge 608 Wohnungen in den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau erworben bzw. in ihren Bestand rücküberführt:
- Im Frühjahr erfolgte der Ankauf von drei Objekten mit insgesamt 289 Wohnungen. 150 Wohnungen befinden sich in der Zerbster Straße in Berlin-Hellersdorf, 32 Wohnungen in der Eitel- und Margaretenstraße in Berlin-Lichtenberg und 107 Wohnungen in der Spandauer Grenadierstraße.
- In der Rhinstraße, Berlin-Lichtenberg, erwarb die Howoge 104 Wohnungen. Das elfgeschossige Gebäude wurde 1976 in industrieller Bauweise errichtet und zum 01. März 2020 in den Bestand der Howoge übernommen.
- Planmäßig zum 1. Mai 2020 übertrug die Treucon Gruppe der Howoge ein Quartier mit 215 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg. Die Gebäude wurden im Jahr 1995 im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrags auf dem rund 16.500 Quadratmeter großen Grundstück in der Dolgenseestraße 1A errichtet.
Neubau
Im Januar dieses Jahres erfolgte die Fertigstellung von zwei Neubauvorhaben im Bezirk Lichtenberg, die in Summe 380 Wohnungen umfassen:
- Auf dem Gelände an der Kreuzung Frankfurter Allee/Möllendorfstraße entstehen derzeit sechs Gebäude mit 251 Wohnungen, sowie 15.400 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche. Besondere städtebauliche Akzente werden der neu gestaltete Stefan-Heym-Platz sowie ein 64 Meter hohes Bürohochhaus setzen. Der erste Bauabschnitt des Quartiers „Am Rathauspark“ mit 116 Wohnungen wurde Anfang des Jahres an die Howoge übergeben. Die Gesamtfertigstellung des Projektes ist für Frühjahr 2021 geplant.
- Im Rahmen eines Developmentankaufs übernahm die Howoge im Januar 264 Wohnungen in ihren Bestand. Die beiden Mehrfamilienhäuser befinden auf einem rund 14.300 Quadratmeter großen Grundstück in der Goeckestraße 32-34.
Quelle: Howoge
SERVICE-TIPP: Zum Thema "Berliner Mietendeckel" hat die Fachzeitschrift IVV ein Onlineseminar abgehalten. Die Aufzeichnung im Format 90 Minuten MP4 zum Abspielen gibt es zum Herunterladen im Verlagsshop (49 Euro zzgl. MwSt.).
Darum gehts: Auf welche Mietverhältnisse ist der Berliner Mietendeckel anwendbar? Darf der Vermieter trotz Mietendeckel Modernisierungsmaßnahmen durchführen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht, Frau Katharina Gündel (Groß Rechtsanwälte, Berlin)
>> Web-Seminar "Berliner Mietendeckel" zum kostenpflichtigen Download