Wohnen für alle
Die Projektfläche ist 48 Hektar groß und soll nachhaltig und sozial gemischt entstehen.
In einer Charta haben sich alle beteiligten Partner auf sieben Leitlinien für die Entwicklung des Schumacher Quartiers geeinigt:
I. Urbane Lebensräume
II. Wohnen für alle
III. Stadtgrün und öffentlicher Raum
IV. Offene Bildungslandschaft
V. Klimagerechte und wassersensible Stadtentwicklung
VI. Quartier mit umweltfreundlicher Mobilitätsgarantie
VII. Kommunikation, Partizipation und Transparenz
Innovationspark für urbane Technologie
In direkter Nachbarschaft zum Schumacher Quartier ensteht auf einer Fläche von 211 Hektar ein Innovationspark für urbane Technologien: Berlin TXL – The Urban Tech Republic. Und die grünen Zukunftstechnologien, die in der Urban Tech Republic entwickelt und produziert werden, kommen in direkter Nachbarschaft im Schumacher Quartier zur Anwendung.
Insgesamt umfasst das Gesamtgebiet Berlin TXL (Wohnquartiere, Innovationspark und Landschaftspark) eine Fläche von fünf Quadrat-Kilometern – das entspricht etwa fünf Prozent des Stadtgebietes von Paris.
Projektgebiet Berlin TXL – Schumacher Quartier
- 48 Hektar Projektfläche (davon 29 Hektar im Bereich des ehemaligen Flughafengeländes)
- über 5.000 Wohneinheiten für mehr als 10.000 Menschen
- Geschossflächenzahl (GFZ): 2,5 mit einzelnen Hochpunkten
- Lage: zwischen Kurt-Schumacher-Platz (Osten), Flughafentunnel (Westen), Sternstraßensiedlung (Norden), Kurt-Schumacher-Damm (Süden)
- benachbarte Quartiere: Cité Pasteur 18 ha, TXL Nord 29 ha mit insgesamt 4.000 WE
Nutzungskonzept
- Die neue Berliner Mischung bietet Flächen für Wohnen, Einzelhandel, Dienstleistung und nicht störendes Gewerbe.
- Es entstehen über 5.000 Wohneinheiten unterschiedlicher Typologien:
- 50% Geschosswohnungsbau (vorwiegend Mietwohnungen) durch landeseigene Wohnungsbaugesellschaften – voraussichtlich degewo, GESOBAU, Gewobag
- 40% unterschiedliche Wohnformen, errichtet durch Genossenschaften und private Baugruppen
- 10% studentisches Wohnen
- Anteil geförderter Mieten: ca. 40%
- Außerdem wird es auf einem Bildungscampus zwei Schulen sowie Sport- und Jugendeinrichtungen geben.
- Das Angebot wird ergänzt durch sechs Kindertagesstätten.
Das Schumacher Quartier als Smart City
Modellprojekt: Das Schumacher Quartier ist das Berliner Referenzprojekt für die
klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung.
Mobilitätskonzept: Das Schumacher Quartier wird ein autofreies Quartier mit eigenen Radwegen und Radschnellwegen. Quartiersgaragen an den Rändern dienen als Mobility-Hubs mit Angeboten für ÖPNV, Bike- und Carsharing und E-Mobilität. Außerdem wird das Quartier an das übergeordnete Radwege- und ÖPNV-Netz angebunden.
Energiekonzept: Ein in dieser Größe weltweit einzigartiges LowExergy-Netz versorgt Berlin TXL nachhaltig mit Wärme und Kälte. Es entsteht ein digitalisierter Marktplatz für thermische Energie mit Prosumenten, die sowohl Energie verbrauchen als auch erzeugen.
FUTR Hub: Mit der leistungsfähigen IT-Plattform FUTR Hub wird in Berlin TXL eine vernetzte digitale Infrastruktur aufgebaut. Im FUTR Hub werden urbane Daten für smartes Umweltmonitoring, Verkehr, Energie- und Regenwassermanagement ebenso wie intelligente Steuerungssysteme für technische Infrastruktur integriert und die
Prozesse des Facility Managements am Standort abgebildet.
Nachhaltiges Bauen: Angestrebt wird die Zertifizierung nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Mit dem Schumacher Quartier wird außerdem das weltweit größte Holzbau-Quartier realisiert.
Biodiversität als Planungsprinzip: Animal Aided Design macht Berlin TXL zum Lebens- und Rückzugsraum für eine Vielzahl von Tierarten.
Öffentliches Grün und Bürger-Partizipation
Im Schumacher Quartier und in unmittelbarer Umgebung entstehen rund 30 ha öffentliche Grünflächen, Spiel- und Stadtplätze, zum Beispiel im Quartierspark für die Bewohnerinnen und Bewohner. Seit Beginn der Planungen kann sich die interessierte Öffentlichkeit auf öffentlichen Standortkonferenzen konstruktiv einbringen.
Die Fertigstellung des Quartiers ist bis Mitte der 30er Jahre geplant.
Mit der Entwicklung und dem Management von Berlin TXL – The Urban Tech Republic und des Schumacher Quartiers hat das Land Berlin die Tegel Projekt GmbH beauftragt.
Weitere Informationen
• Berlin TXL – Schumacher Quartier: www.schumacher-quartier.de
• Berlin TXL – The Urban Tech Republic: www.berlintxl.de
weiterlesen − Fachartikel der IVV:
Ab aufs Dach – Gründächer beleben urbane Räume
Stadtquartiere kühlen durch Verdunstung