HafenCity Hamburg

Weitere Baulücke im Quartier Baakenhafen geschlossen

Auf Baufeld 97 (Teilfläche B) feierte die Altonaer Spar- und Bauverein eG (kurz: altoba) Richtfest für 57 öffentlich geförderte Genossenschaftswohnungen und eine Gewerbeeinheit. Insgesamt entstehen im Quartier Baakenhafen rund 2.400 Wohnungen.

Beim Richtfest am 13.09.22 (v.l.n.r.): Th. Klann, Polier, Stephan Mirsch, Bauleiter Wohnungsbau (August Prien Bauunternehmung), Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Burkhard Pawils, Vorsitzender des Vorstands der altoba, und Thomas Kuper, Mitglied des Vorstands der altoba. © Kristina Wedekind
Beim Richtfest am 13.09.22 (v.l.n.r.): Th. Klann, Polier, Stephan Mirsch, Bauleiter Wohnungsbau (August Prien Bauunternehmung), Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Burkhard Pawils, Vorsitzender des Vorstands der altoba, und Thomas Kuper, Mitglied des Vorstands der altoba. © Kristina Wedekind

Anteil geförderter Wohnungen sehr hoch

Das Quartier Baakenhafen soll ein grünes, sozial gemischtes Wohn- und Freizeitquartier werden. Der Anteil an öffentlich geförderten Wohnungen ist mit 40 Prozent überdurchschnittlich hoch.

Die unterschiedlichen Bau- und Wohnkonzepte decken eine große Bandbreite an Wohnformen ab und richten sich an Menschen unterschiedlicher Generationen, z.B. auch an Studierende und ältere sowie pflegebedürftige Menschen. Nach Meinung von Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH trägt die Baugenossenschaft altoba damit sehr viel zur sozialen Wohnvielfalt in Hamburgs neuem Stadtteil bei.

19 altoba-Wohnungen auf Baufeld 97 werden im 1. Förderweg errichtet und die weiteren 38 Wohnungen entstehen im 2. Förderweg. Das Gebäude erhält ein Gründach und wird mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Es entsteht im HCH-Platin-Energiestandard/ KfW 55-Standard. 

Die HafenCity und insbesondere das Baakenhafen-Quartier sei zum Lebensmittelpunkt für Menschen aller Einkommensgruppen und Generationen geworden, sagte Burkhard Pawils, Vorsitzender des Vorstands der Altonaer Spar- und Bauverein eG anlässlich des Richtfestes am 13. September. Und: Man freue sich, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten.

Baubeginn für das Neubauprojekt an der Baakenallee war im Oktober 2020. Die Fertigstellung ist für voraussichtlich 07/2023 geplant.  

Fünftes Projekt der Altoba in der Hamburger HafenCity

Bei dem Neubau an der Baakenallee 66 – 70 handelt es sich um das dritte Bauprojekt der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft am Baakenhafen und das fünfte Projekt in der HafenCity. Bereits Ende 2021 wurde der Neubau an der Baakenallee 19 bezogen. Gegenüber, an der Baakenallee 39 (Baufeld 96), entstehen weitere 24 öffentlich geförderte altoba-Wohnungen für die Baugemeinschaft GleisOase.

Quelle: Altonaer Spar- und Bauverein eG

Ein wichtiger Schritt bei der Aufteilung eines Mehrfamilienhauses in Wohnungseigentum ist die Gestaltung der Teilungserklärung. Die Teilungserklärung enthält nicht nur die eigentliche Aufteilung in Sonder- und Gemeinschaftseigentum, sondern gestaltet auch nach der...
Printer Friendly, PDF & Email
1.7.2024
Neubauaktivitäten der altoba
Das Geschäftsjahr 2023 der Altonaer Spar- und Bauverein eG war durch umfangreiche Neubau- und Modernisierungs­aktivitä­ten geprägt. Die Wohnungsbaugenossenschaft in Hamburg hatte 166 Wohnungen...
25.10.2024
Spürbare Belebung des Wohninvestmentmarktes
Aktuell stellen Experten wieder ein steigendes Interesse privater Investoren an Wohnimmobilien in Deutschland fest, allerdings mit großen Unterschieden zwischen energetisch sanierten und unsanierten...
29.9.2022
Auf dem 25.000 m² großen Areal an der Ecke Friedensallee/ Bahrenfelder Kirchenweg sollen mehr als 460 Miet- und Eigentumswohnungen, 1.200 m² Büro- und Gewerbeflächen, sowie ein Café und eine Kita...
27.2.2025
Das „roots“ ist komplett bewohnt
65 Meter Höhe, 19 Geschosse, 181 Wohnungen – Deutschlands höchstes Holzgebäude in der Hamburger Hafen-City wurde Ende 2024 fertiggestellt und inzwischen sind fast alle Wohnungen vermietet oder...
9.9.2022
Bauen mit Weitsicht
In Darmstadt beteiligt sich die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt an der Quartiersentwicklung im Ludwigshöhviertel. Dort errichtet sie 276 bezahlbare Wohnungen und eine Kita.
17.5.2024
Projektentwicklung
Für das Quartier Neuhavn in der Hamburger HafenCity wurde Anfang Mai '24 Richtfest gefeiert. Bis Ende 2024 werden auf einer Fläche von rund 20.500 m² über 200 moderne Mietwohnungen realisiert. Ergänzt...