Anteil geförderter Wohnungen sehr hoch
Das Quartier Baakenhafen soll ein grünes, sozial gemischtes Wohn- und Freizeitquartier werden. Der Anteil an öffentlich geförderten Wohnungen ist mit 40 Prozent überdurchschnittlich hoch.
Die unterschiedlichen Bau- und Wohnkonzepte decken eine große Bandbreite an Wohnformen ab und richten sich an Menschen unterschiedlicher Generationen, z.B. auch an Studierende und ältere sowie pflegebedürftige Menschen. Nach Meinung von Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH trägt die Baugenossenschaft altoba damit sehr viel zur sozialen Wohnvielfalt in Hamburgs neuem Stadtteil bei.
19 altoba-Wohnungen auf Baufeld 97 werden im 1. Förderweg errichtet und die weiteren 38 Wohnungen entstehen im 2. Förderweg. Das Gebäude erhält ein Gründach und wird mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Es entsteht im HCH-Platin-Energiestandard/ KfW 55-Standard.
Die HafenCity und insbesondere das Baakenhafen-Quartier sei zum Lebensmittelpunkt für Menschen aller Einkommensgruppen und Generationen geworden, sagte Burkhard Pawils, Vorsitzender des Vorstands der Altonaer Spar- und Bauverein eG anlässlich des Richtfestes am 13. September. Und: Man freue sich, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten.
Baubeginn für das Neubauprojekt an der Baakenallee war im Oktober 2020. Die Fertigstellung ist für voraussichtlich 07/2023 geplant.
Fünftes Projekt der Altoba in der Hamburger HafenCity
Bei dem Neubau an der Baakenallee 66 – 70 handelt es sich um das dritte Bauprojekt der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft am Baakenhafen und das fünfte Projekt in der HafenCity. Bereits Ende 2021 wurde der Neubau an der Baakenallee 19 bezogen. Gegenüber, an der Baakenallee 39 (Baufeld 96), entstehen weitere 24 öffentlich geförderte altoba-Wohnungen für die Baugemeinschaft GleisOase.
Quelle: Altonaer Spar- und Bauverein eG