Klimaschutzpaket verteuert Gas und Öl

Zusatzkosten für Mieter

Eine Tonne Kohlendioxid-Emissionen wird ab 2021 nicht mit nur 10 Euro, sondern mit 25 Euro besteuert. Bis 2025 soll diese CO2-Bepreisung auf 55 Euro pro Tonne steigen. Was bedeutet das für die Heizkosten?

Während die Friday for Future Bewegung vor dem Klimakollaps warnt, heizen die Menschen ihre Wohnungen kräftig ein: Der Energieverbrauch in Wohngebäuden ist gestiegen. FOTO: stock.adobe.com/Nicola
Während die Friday for Future Bewegung vor dem Klimakollaps warnt, heizen die Menschen ihre Wohnungen kräftig ein: Der Energieverbrauch in Wohngebäuden ist gestiegen. FOTO: stock.adobe.com/Nicola

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat das Klimapaket der Bundesregierung auf Drängen der Grünen noch einmal aufgeschnürt. Der Entwurf zum Klimapaket, auf den sich die große Koalition zunächst geeinigt hatte, sah lediglich einen CO2-Preis von 10 Euro pro Tonne ab 2021 vor. Als wirkungslose Symbolpolitik hatten Kritiker diesen Einstieg in die CO2-Bepreisung bezeichnet. Fest steht nun, dass der Verbrauch von Öl und Gas zum Autofahren und Heizen spürbar teurer wird.

Wie werden sich die Kosten für die Beheizung von Wohnungen entwickeln?

Gemeinsam mit der TU Dortmund hat der Energiedienstleister ista in einer Stichprobe berechnet, welche Kosten durch den neuen CO2-Preis auf Heizöl und Erdgas für Haushalte beim Heizen entstehen würden. Im Durchschnitt sind Mietwohnungen in Deutschland 71 Quadratmeter groß. Geheizt wird überwiegend mit Öl sowie Erdgas. Für diese Durchschnittswohnung würden sich die CO2-Kosten auf etwa 49 bis 107 Euro pro Jahr belaufen. Berechnet wurden die Zusatzkosten basierend auf klimabereinigten Heizverbrauchsdaten von rund 65.000 Mehrfamilienhäusern aus dem Jahr 2018. Die Basis für die Rechnung ist die Staffelung des CO2-Preises (25, 30, 35, 45, und 55 Euro pro Tonne), auf die sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss verständigt haben. Der Ansatz sieht eine jährliche Steigerung zwischen 2021 und 2025 vor. Für das Jahr 2026 wird ein Preiskorridor von 55 bis 65 Euro avisiert.

Heizen mit Öl deutlich teurer als mit Erdgas

Eine Ölheizung würde im Durchschnitt zu wesentlich höheren CO2-Kosten führen als eine Gasheizung. Bei einem CO2-Preis in Höhe von 55 Euro pro Tonne liegen die zusätzlichen jährlichen Kosten für die Durchschnittswohnung mit Ölheizung bei etwa 134 Euro. Das sind in diesem Fall 34 Euro mehr als bei einer Wohnung, die mit Gas beheizt wird (rund 100 Euro).

Deutliche Unterschiede gibt es auch im Ländervergleich. Während die Zusatzkosten für eine Durchschnittswohnung in Mecklenburg-Vorpommern zwischen knapp 39 und 86 Euro liegen würden, müssten Berliner mit Mehrkosten von 55 bis 121 Euro rechnen. Dies liegt am unterschiedlichen Wärmeverbrauch in den einzelnen Ländern, der unter anderem vom Sanierungsstand der Gebäude und den Witterungsbedingungen abhängt.

Wird der CO2-Preis das Verbrauchsverhalten ändern?

Trotz der nunmehr beschlossenen kräftigeren Preissteigerung für das Verbrennen von Erdöl und Erdgas bleiben Zweifel, ob Mieter sparsamer Heizen werden. Trotz Preissteigerungen beim Heizöl in den vergangenen drei Jahren hat der Heizenergieverbrauch in Deutschland zugenommen. Das geht aus der aktuellen Energiekennwerte-Studie 2019 des Energiedienstleisters Techem hervor. Der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch steige in Mehrfamilienhäusern unvermindert an. Im Jahr 2018 lag der Erdgas- und Heizölverbrauch mit 142 kWh/m2 beziehungsweise 143,5 kWh/m2 um jeweils 1,1 und 1,5 Prozent über den Vorjahreswerten. Lediglich beim Fernwärmeverbrauch verzeichnet die Studie einen minimalen Rückgang von 0,3 Prozent auf 114 kWh/m2.
Über die letzten drei Jahre hinweg betrage der Gesamtanstieg somit für Erdgas rund 5,8 Prozent, für Heizöl 8,5 Prozent und für Fernwärme 4,9 Prozent. Im Widerspruch zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung habe sich die rückläufige Verbrauchstendenz, die noch bis 2013 zu beobachten gewesen sei, nach einer Zeit der Stagnation in einen deutlichen Anstieg umgekehrt. Höhere witterungsbereinigte Verbräuche als 2018 habe es für Erdgas zuletzt 2011, für Heizöl sogar zuletzt 2009 gegeben.

Als Grundlage für die nunmehr 20. Auflage seiner Energiekennwerte-Studie analysierte Techem anonymisierte Verbrauchsabrechnungen von rund 1,5 Millionen Wohnungen in deutschlandweit fast 120.000 Mehrfamilienhäusern.

Das Zusammenleben mehrere Mietparteien in einem Haus erfordert es gewisse Regeln für das Zusammenleben aufzustellen, die eigentlich nichts im Mietvertrag verloren haben. Eine Hausordnung bietet dem Vermieter eine Plattform um Regelungen für das Zusammenleben...
Printer Friendly, PDF & Email
3.1.2024
Der Immobiliendienstleister ista hat ein Tool entwickelt, das den tatsächlichen Verbrauch von Heizenergie des Vormonats in ganz Deutschland darstellen soll: das Heiz-O-Meter. Hiermit sollen nicht nur...
25.2.2022
Heizkostenabrechnung 2021
Stark steigende Preise für Gas und Öl beunruhigen die Öffentlichkeit seit Monaten. Nun prognostiziert der Messdienstleister Techem hohe Nachzahlungen bei den Heizkosten 2021. Die Bundesregierung hat...
11.3.2022
vdw Niedersachsen-Bremen warnt
Die Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften in Niedersachsen und Bremen warnen davor, dass einkommensschwache Mieterhaushalte aufgrund der rasant steigenden Energiekosten...
10.10.2023
Heizkosten
Der letzte Winter 2022/2023 war mild. Einer Auswertung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zufolge sparten private Haushalte nur 1,4 Prozent Heizenergie aktiv ein. Die Appelle sparsam...
5.5.2023
Heizkostenabrechnungen 2022
Die Heizkostenabrechnungen für 2022 fallen so aus, wie schon vor Monaten befürchtet: Obwohl Haushalte deutlich Energie gespart haben, müssen sie im Durchschnitt mehr zahlen. Allerdings fallen die...
27.10.2022
Gaspreis-Explosion
Der VdW Bayern sah Ende Oktober nur eine geringe Gefahr von Insolvenzen unter bayerischen Wohnungsunternehmen angesichts der Rekordpreise für Gas. Allerdings würden die finanziellen Belastungen durch...