Öko-Energieversorger versorgt in Zukunft Holzmarkt-Quartier in Berlin

Am Friedrichshainer Spreeufer entsteht derzeit auf dem 18.000 m² großen Holzmarkt-Areal ein inspirierendes Quartier, das kreative Räume zum Leben und Arbeiten bietet. Auch bei der Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte setzt das Quartier Maßstäbe: Die Energie stammt nicht nur zu hundert Prozent aus erneuerbaren Quellen, sie wird langfristig auch weitgehend direkt vor Ort gewonnen.

Alle Gebäude des Holzmarkt-Quartiers und die Nachbarn sollen Strom und Wärme über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) beziehen. FOTO: NATURSTROM AG
Alle Gebäude des Holzmarkt-Quartiers und die Nachbarn sollen Strom und Wärme über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) beziehen. FOTO: NATURSTROM AG

Das Konzept für das Holzmarkt-Areal ist darauf ausgerichtet, lokale regenerative Quellen möglichst effizient für die Versorgung des Quartiers und der angrenzenden Nachbarn zu nutzen. Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung bei NATURSTROM, ist tüberzeugt, so eine sichere, wirtschaftliche und größtenteils lokale Energieversorgung des Quartiers zu gewährleisten und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das innovative ökologische Energiekonzept wird verwirklicht von der Schwärmkraft Berlin GmbH, in der sich die Holzmarkt-Initiatoren und der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG zusammengetan haben. Das Projekt soll möglichst Modellcharakter für weitere Projekte im Bereich der Quartiersversorgung haben.

Mehrere Quellen anzapfen
Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden werden die Energie der Sonne zur Stromgewinnun nutzeng, ein Blockheizkraftwerk wird Strom und Wärme aus Biogas erzeugen, ein geothermisches System soll das Eckwerk wärmen und kühlen. Und an besonders kalten Tagen sollen hocheffiziente, emissionsarme Holzkessel, die mit Holz aus Brandenburg befeuert werden, die Bedarfsspitzen abdecken.

Tanks der Sprinkleranlage mit 230.000 L Wasser im Eckwerk werden als Wärmespeicher in das Energiekonzept integriert. Im Verbund mit den Systemen zur Nutzung des Erdreichs soll eine besonders effiziente Beheizung und Kühlung möglich sein.

Nach Berechnungen von NATURSTROM wird der Strombedarf des Areals für alle dann errichteten Gebäude auf dem Holzmarkt-Gelände voraussichtlich bei rund 3,8 Mio. Kilowattstunden (kWh) liegen – das entspricht dem Verbrauch von knapp 1.200 Dreipersonenhaushalten. Der Wärmebedarf des Holzmarkts wird bei rund 3,3 Mio. kWh jährlich liegen, der Kältebedarf bei rund 1,1 Mio. kWh.
 

► Sie haben kürzlich modernisiert oder saniert und möchten Ihr gelungenes Projekt vorstellen? Schreiben Sie an ivv-magazin.redaktion@hussberlin.de

► Konkrete Handlungsempfehlungen, gelungene Modernisierungs-Beispiele, Tipps und aktuelle Urteile für Vermieter: Abonnieren Sie das Magazin für die Wohnungswirtschaft, IVV und den Newsletter.

In jeder Printauasgabe finden Sie relevante Miet- oder WEG-Rechtsurteile kommentiert. Für Abonnenten ist in jedem Heft die vierseitige Beilage RECHTkompakt implementiert.

 

Unpünktliche Zahlung kann das Geschäftsraummietverhältnis stören. Zahlt sich der Mieter unpünktlich, kann der Vermieter eine Abmahnung aussprechen. Eine solche Abmahnung ist die Vorstufe für weitergehende Maßnahmen, wie eine Kündigung des Mietverhältnisses. Dieses...
Printer Friendly, PDF & Email
7.12.2023
Projektentwicklung
In München startet jetzt ein Projekt mit einem interessanten Konzept. Auf einem ehemaligen Gewerbegebiet entsteht ein Quartier mit rund 1.300 Wohnungen überwiegend in Holzhybridbauweise. Die Fläche...
4.12.2023
ODH-Quartier Awards 2023
Der Verein Open District Hub engagiert sich für die Entwicklung lebenswerter, klimaneutraler Städte und Regionen und das Gelingen der Energiewende. Er hat auch die ODH-Quartier Awards ausgelobt. Die...
15.7.2024
Geothermie
Im Stadtbezirk Berlin-Pankow realisiert die GASAG Solution Plus im Auftrag von Kondor Wessels für das Quartier STAYTION ein innovatives Energiekonzept, das auf einem vollständig fossilfreien Ansatz...
5.2.2025
Innovatives Energiekonzept
Die Computer in Rechenzentren erzeugen viel Abwärme. In Berlin-Spandau soll diese Energiequelle genutzt werden, um mit elektrischen Wärmepumpen das neue Quartier „Neues Gartenfeld“ CO2-arm mit Wärme...
23.8.2022
Modernisierung
In Kassel-Niederzwehren hat die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) ihre Quartiersentwicklung erfolgreich abgeschlossen. 108 Wohnungen wurden modernisiert und trotz Corona ein...
21.10.2022
Offener Brief an Bundesregierung
„Jede Kilowattstunde zählt“ – unter dieser Überschrift fordern vier Verbände der Immobilienwirtschaft angesichts der Energiekrise in einem offenen Brief an die Bundesregierung, die vielfältigen...