Geothermie

Wohnquartier mit Wärme von Sole-Wasser-Wärmepumpen

Im Stadtbezirk Berlin-Pankow realisiert die GASAG Solution Plus im Auftrag von Kondor Wessels für das Quartier STAYTION ein innovatives Energiekonzept, das auf einem vollständig fossilfreien Ansatz basiert. Auf dem 22.000 Quadratmeter großen Areal entstehen bis 2030 sechs Gebäude, die Wärme aus über 100 Erdwärmesonden beziehen.

Visualisierung des Wohnquartiers in Berlin-Pankow: Kondor Wessels
Visualisierung des Wohnquartiers in Berlin-Pankow: Kondor Wessels

Im Quartier STAYTION entstehen 544 Wohnungen auf fast 33.200 Quadratmetern Wohnfläche

Die Wohngebäude an der Damerow- und der Hadlichstraße am Bahnhof Pankow sind als Effizienzhaus EH 40 geplant sowie nach „Klimafreundlicher Neubau“ (KfN)-Förderung förderfähig. Alle Gebäude erhalten eine DGNB-Zertifizierung, die deren Nachhaltigkeit in Bezug auf Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Qualität ausweist. Des Weiteren wird es Elektroladestationen und ein Regenwasserkonzept mit Retentionsdächern (Schwammstadt) geben. Die begrünten Dächer sorgen neben der effektiven Speicherung von Regenwasser, zusätzlich für die Abkühlung der Umgebungsluft durch Verdunstungskälte und verbessern damit das Klima innerhalb des Quartiers.

Ein kaltes Nahwärmenetz verteilt die Wärme aus dem Boden in die sechs Energiezentralen

Dort wird die Wärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpen auf das nötige Temperaturniveau angehoben. Dieses Energiekonzept hat den Vorteil, dass es nicht nur zur Wärmeversorgung dient, sondern auch im Sommer zur Kühlung des Quartiers eingesetzt werden kann. Grüner Strom kommt für die fossilfreie Lösung auch von den quartierseigenen Photovoltaik-Anlagen. Mit diesem Konzept wird ein neuer Standard für eine sofort umsetzbare klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung im innerstädtischen Neubau gesetzt.

Die oberflächennahe Geothermie ist das Herzstück des CO2-freien Energiekonzeptes

Die Geothermie deckt einen Wärmebedarf von ungefähr 2.700 Megawattstunden pro Jahr (MWh/a). Dafür werden über 100 Erdsonden in eine Tiefe von fast 100 Metern in das Erdreich eingebracht. Mit Sole-Wasser-Wärmepumpen wird das kontante Temperaturniveau von etwa 10 Grad im Erdreich, auf eine Temperatur von maximal 60 Grad für die Warmwasseraufbereitung und 35 Grad für die Heizungen angehoben. Das saisonunabhängige Temperaturniveau sorgt dabei für einen sehr effizienten Betrieb der Wärmepumpen. In Zeiten von hohem Wärmebedarf, wie zum Beispiel im Winter, garantieren Pufferspeicher eine konstante Wärmezufuhr.

Die Nutzung von Geothermie und Wärmepumpe ermöglicht durch die Umkehrung des Prinzips, eine passive Kühlung der Haushalte an Hitzetagen. Mit 761 Photovoltaik-Modulen auf den Dächern und einer Leistung von bis zu 314.000 kWh wird die fossilfreie Energielösung unterstützt.

Neben Gas- und Ökostromlieferung für hunderttausende Haushalts- und Gewerbekunden und immer mehr eigener Ökostromerzeugung bieten die GASAG Solution Plus, ein Unternehmen der GASAG-Gruppe, eine breite Palette von Energiedienstleistungen an. Das Ziel ist, bis 2040 vollständig klimaneutral zu sein.

Quelle: GASAG AG

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Sie besitzen eine vermietet Eigentumswohnung in die Sie selbst oder ein naher Angehöriger einziehen möchte? Dann bleibt nur die Kündigung wegen Eigenbedarfs. Diese ist jedoch nicht ganz einfach. Das Gesetz gestattet eine Eigenbedarfskündigung nur unter ganz...
Printer Friendly, PDF & Email
1.11.2023
Ein besonderes Quartier: Das Neubauprojekt der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) am Prießnitzweg wurde aus Holzmodulen errichtet und besitzt die Energieklasse 40 Plus. Es...
26.7.2024
Holzmodulbau
Das Plus-Energie-Quartier am Stuttgarter Prießnitzweg ist bezugsfertig. Die insgesamt 330 Wohneinheiten stehen exklusiv den Mitarbeiter:innen des Klinikum Stuttgart zur Verfügung. Das besondere an den...
28.1.2025
Ausgeklügeltes Energiekonzept
Die SAGA Unternehmensgruppe baut in Hamburg-Eißendorf vier Mehrfamilienhäuser im Effizienzhaus 55-Standard mit drei bis vier Vollgeschossen und einem nachhaltigen Energiekonzept. Das Vorhaben setzt...
29.11.2022
5. Verleihung Deutscher TGA-AWARD
Die Redaktion der Fachzeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“ hat zum fünften Mal den DEUTSCHEN TGA-AWARD für richtungsweisende Gebäudetechnik-Konzepte vergeben. Die Fachzeitschrift MGT erscheint wie die...
5.2.2025
Innovatives Energiekonzept
Die Computer in Rechenzentren erzeugen viel Abwärme. In Berlin-Spandau soll diese Energiequelle genutzt werden, um mit elektrischen Wärmepumpen das neue Quartier „Neues Gartenfeld“ CO2-arm mit Wärme...
15.1.2025
Ein Wohnhaus, das mit Erdgas betrieben wird, zu verkaufen oder zu vermieten wird immer schwieriger. Hausbesitzer, die vermieten möchten, könnten über den Einbau einer Alternative nachdenken: Fernwärme...