Holzmodulbau

Wohnungsunternehmen SWSG stellt 330 Wohnungen für Mitarbeitende des Klinikum Stuttgart fertig

Das Plus-Energie-Quartier am Stuttgarter Prießnitzweg ist bezugsfertig. Die insgesamt 330 Wohneinheiten stehen exklusiv den Mitarbeiter:innen des Klinikum Stuttgart zur Verfügung. Das besondere an den Wohngebäuden: Sie sind aus vorproduzierten Holzmodulen errichtet und erzeugen mehr Energie, als sie verbrauchen.

Blick in das neue Quartier am Prießnitzweg. Foto: Sebastian Bullinger
Blick in das neue Quartier am Prießnitzweg. Foto: Sebastian Bullinger

Die 330 Wohneinheiten wurden in Rekordzeit errichtet: Die im Werk seriell produzierten Holzmodule sind in Holzständerbauweise gefertigt und wurden auf der Baustelle lediglich miteinander verbunden. Die Module mit einem Vorfertigungsgrad von bis zu 95% sind werkseitig komplett mit Küchen, Leuchten, Steckdosen etc. ausgestattet und somit sofort bezugsfertig. Es dauert nur 30 Minuten, um ein Modul am Aufstellungsort „einzubauen“. Ein fünf-stöckiges Gebäude steht somit innerhalb einer Woche. Durch die parallel zur Erstellung der Untergeschosse erfolgende Fertigung der Module im Werk konnte die Bauzeit für das Quartier fast halbiert werden.

Als Plus-Energie-Quartier erzeugen die Häuser im Jahresmittel mehr Energie aus regenerativen Quellen als die Bewohnenden be-nötigen und erfüllen den KfW-40-Plus Standard. Um das ambitio-nierte Konzept zu realisieren, wurde ein effektives Energiesystem auf Basis von Wärmepumpen, Photovoltaik- und Solar-Hybridkollektoren für das Modulsystem entwickelt und umgesetzt. Die Dächer aller Gebäude sind mit PVT-Kollektoren belegt, um Solarenergie in Form von Strom und Wärme nutzen zu können; die Südfassaden der Gebäude sind mit fassadenintegrierten PV-Modulen ausgestattet. Die aus der Umgebungsluft gewonnene Wärme versorgen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe sowie weitere Wärmepumpen.

"So geht Bauen heute“

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Nicole Razavi MdL, lobte das Plus-Energie-Quartier der SWSG. Das Projekt habe Vorbildcharakter, denn angesichts der Wohnungskrise seien kreative Ideen gefragt, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Positiv sei außerden, dass kein neues Bauland erschlossen werden musste, sondern die Holzgebäude im bebauten Umfeld entstanden sind.

Für das SWSG-Projekt hatte die Stadt Stuttgart das Eigenkapital des kommunalen Wohnungsunternehmen auf 200 Euro erhöht, "um in schwierigen Zeiten ein kraftvolles Zeichen für den Neubau von Wohnungen in städtischer Hand mit fairen und bezahlbaren Mieten zu setzen“.

Das Quartier wurde mit dem IWS ImmobilienAward Metropolregion Stuttgart in der Kategorie Quartier/ Quartiersentwicklung prämiert.

Quelle: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
1.11.2023
Ein besonderes Quartier: Das Neubauprojekt der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) am Prießnitzweg wurde aus Holzmodulen errichtet und besitzt die Energieklasse 40 Plus. Es...
19.10.2023
Eines der größten Wohnbauprojekten in Stuttgart entsteht zurzeit an der Böckinger Straße. Hier baut die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) rund 400 Wohnungen.
26.9.2022
Auf sieben Baufeldern entstehen neue Wohngebäude und 213 Wohnungen. Das Antlitz der Balthasar-Neumann-Straße in Stuttgart-Freiberg ändert sich komplett.
1.4.2025
Bauland ist knapp, Planverfahren dauern oft lang, Wohnraum ist dringend nötig. Deswegen hat die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) einen Stadtbaustein entwickelt. Es handelt...
21.3.2024
Best Practice Mitarbeiterwohnen
In zentraler Innenstadtlage von Stuttgart errichtet das Land Baden-Württemberg einen Wohnungsbau für das Mitarbeiterwohnen. An der Weimarstraße soll ein siebengeschossiges Gebäude errichtet werden mit...
26.4.2023
Wolf Gieseke wechselt zur SWSG
Der Aufsichtsrat der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) hat Wolf Gieseke einstimmig zum neuen Technischen Geschäftsführer der Gesellschaft gewählt.