Best Practice

Bestandsbau erhält Abwärme aus Rechenzentrum

Das Pallasseum, ein Wohnkomplex der Gewobag in Berlin-Schöneberg, wird ab Oktober 2025 mit Abwärme aus einem benachbarten ITK-Netzknoten versorgt. Der Wärmebedarf für den denkmalgeschützten Bestandsbau aus den 70er Jahren kann damit zu 65 Prozent aus unvermeidbarer Abwärme und damit GEG-konform gedeckt werden.

Matthias Trunk, GASAG-Vertriebsvorstand, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Karsten Mitzinger, Geschäftsführer, Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH. Foto: GASAG AG
Matthias Trunk, GASAG-Vertriebsvorstand, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Karsten Mitzinger, Geschäftsführer, Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH. Foto: GASAG AG

Der ITK-Netzknoten gehört der PASM Power and Air Condition Solution Management GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutschen Telekom. Fie Firma  GASAG Solution Plus hatte beide Partner zusammengebracht und mit der PASM die innovative Energielösung geplant.

Einsparung von 800 Tonnen CO2 pro Jahr

Dadurch, dass grüner Strom für den Betrieb der Wärmepumpen eingesetzt wird, werden außerdem über 800 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Das Pallasseum ist das erste Wärmeprojekt in Berlin, bei dem Abwärme aus einem ITK-Netzknoten genutzt wird. Mit diesem neuen Energiekonzept ist eine nachhaltige und kostenneutrale Umstellung der Versorgung im Bestand möglich.

Im Schöneberger ITK-Netzknoten des Telekom-Konzerns wird die permanent verfügbare Abwärme der Kommunikations- und Informationstechnik als Wärmequelle genutzt und hochmodernen Wärmepumpen zugeleitet. Mit Hilfe von grünem Strom wird die Temperatur auf das für die Wärmeversorgung benötigte Niveau von ca. 75°C angehoben und über eine 140 Meter lange Wärmetrasse in die Energiezentrale des Pallasseums geleitet. Für die Spitzenzeiten stehen für den Wohnkomplex mit rund 36.000 qm Fläche und über 500 Wohnungen effiziente Gaskessel bereit. Mit diesem auf das Objekt zugeschnittene Energiekonzept ist die Versorgung nicht nur CO2-sparend, sondern auch kostenneutral – im Vergleich zur konventionellen Energieversorgung.

Die PASM Power and Air Condition Solution Management GmbH ist der erste Telekommunikationsanbieter, der ab 2025 die Abwärme aus der technischen Infrastruktur gemeinsam mit der GASAG für private Haushalte zur Verfügung stellen wird.

Quelle: Gewobag, landeseigenes Wohnungsbauunternehmen von Berlin mit 74.000 Wohnungen

Update 24.06.2024

Gewobag gewinnt Sonderpreis beim RealGreen Award 2024

Der „Sonderpreis für besondere Anstrengungen“ des RealGreen Awards 2024 ging an die Gewobag für ihre geplante nachhaltige Versorgung des Pallasseums mit Gebäude-Energie-Gesetz-konformer Wärme aus einem benachbarten Rechenzentrum.

Die Jury würdigte den Vorbild- und Leuchtturmcharakter des Projektes durch die wegweisende Nutzung von Abwärme aus einem Rechenzentrum, die Energieversorgung des Pallasseums trotz anspruchsvoller Grundvoraussetzungen aufgrund des Denkmalschutzes und die Preisstabilität für Mieterinnen und Mieter.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Das Smartphone gehört zum Alltag von Immobilienverwaltern. Apps eröffnen Unternehmen der Wohnungswirtschaft neue Möglichkeiten in den Bereichen Kundenservice und Kundenbindung. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach nützlichen Apps. Die besten Mobilprogramme...
Printer Friendly, PDF & Email
15.9.2023
Energieeffizienz
Spätestens mit der Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes (GEG) im Bundestag machen sich immer mehr Rechenzentrumsbetreiber auf die Suche nach Abwärmeabnehmern, z.B. Gebäude- und...
9.5.2023
IVV-Roundtable am 10. Mai ab 11 Uhr live und gratis
Wer soll das bezahlen? Diese Frage schlägt Klimaschutzminister Robert Habeck derzeit entgegen, weil der das Ende von Gas- und Ölheizungen beschleunigen möchte. Kann die Übergabe der Heizungen an...
25.1.2022
Mit dem Heizungscheck Online des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und des Energiedienstleisters Getec können Wohnungsunternehmen mit geringem Zeitaufwand ein digitales Gutachten inklusive...
10.9.2024
Studie zur Klimaneutralität öffentlicher Gebäude
Die Öffentliche Hand sollte beim Klimaschutz durch Gebäudesanierung mit gutem Beispiel vorangehen. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) beziffert die Kosten bis 2045 auf 120...
7.11.2024
In Sachsen ist Regierungsbildung vorerst geplatzt
Verhandlungen über eine Regierungskoalition in Sachsen finden vorerst nicht statt, nachdem das BSE die Sondierungsgespräche mit CDU und SPD an einer Präambel zur „Friedensfrage“ im Ukraine-Krieg hat...
28.11.2023
Statistisches Bundesamt
Zu Hause frieren, weil das Geld knapp ist. Das erleben offenbar Millionen Bürger in Deutschland, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.