Smart Home: Marketing ohne Markt?

Alle Jahre wieder steht der Durchbruch von Smart Home bevor. Das glaubt zumindest die Industrie, die einen Milliardenmarkt prophezeit. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom nutzen bereits 14 % der Deutschen Smart Home-Anwendungen. Nach einer Erhebung des Onlineportals „Statista“ sind jedoch gerade einmal 300.000 Haushalte vernetzt – also weniger als 1 %. Doch was heißt „vernetzt“?

Zu Smart Home Produkten gibt es jede Menge Beratungsbedarf. FOTO: ENOCEAN
Zu Smart Home Produkten gibt es jede Menge Beratungsbedarf. FOTO: ENOCEAN

Zumeist handelt es sich um einzelne mehr oder weniger raffinierte Apparate, aber nicht um ein ganzheitliches Gebäudekonzept. Was fehlt, sind nutzer- und objektbezogene Beratungsmöglichkeiten. Es sind vor allem die Fachplaner gefragt, bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln, damit ein Markt entsteht.

Besonders engagiert ist die SmartHome Initiative Deutschland, schlaue Häuser aus der Techniknische herauszuholen und die dazu notwendigen Akteure aus Handwerk, Architektur, Wohnungswirtschaft, Gesundheitswesen, Elektroindustrie, Politik und Wissenschaft enger miteinander zu vernetzen. Der Verein mit Sitz in Berlin macht sich für die Qualifizierung von Elektrofachbetrieben stark und bietet dazu bundesweit Schulungen, die bis zur Zertifizierung als „Fachbetrieb für vernetzte Gebäude“ reichen.

Entstanden ist außerdem eine frei zugängliche Onlinedatenbank mit Smart Home-kundigen Unternehmen, was die Expertensuche erleichtert. Darüber hinaus geben die über Deutschland verteilten Smart Homes und Showrooms einiger Vereinsmitglieder einen detaillierten Einblick in die Funktions­weise eines vernetzten Gebäudes.

Beratung statt Konfusion
Einer, der seit über zehn Jahren vernetzte Gebäude realisiert, ist Reinhard Heymann, der die Hamburger Modellwohnung technisch geplant und ausgerüstet hat. Er und sein Team aus Informationstechnikern, Systemintegratoren und Elektrofachleuten begegnen der Konfusion mit Aufklärung: .Sie entwickelten die „Smart Solution-Plattform“ für Immobilienprofis in der Metropolregion Hamburg.

Die Webseite Homenet24.de bündelt die Angebote, die von einer kostenlosen Erstberatung bis zur konkreten Planung reichen. Da der Diskussionsbedarf - besonders im Hinblick auf den späteren Betrieb digitaler Gebäude - zugenommen habe, werden auch Vorträge über Kosten, Nutzen, Betrieb und Wartung angeboten.

Zum Einsatz kämen ausschließlich bewährte Industriestandards, um die berüchtigte Schnittstellenproblematik zu vermeiden.

IVV immobilien vermieten & verwalten Service
Adressen Smart Home-Beratung:

► Zweiter Teil des Artikels: Kaufhäuser für Smart Home-Produkte

Termin des Vereins Smart Home Initiative Deutschland e.V.
Reportagen, Best Practices, Hintergründe - Das Alles lesen Sie in der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten
 

Das Zusammenleben mehrere Mietparteien in einem Haus erfordert es gewisse Regeln für das Zusammenleben aufzustellen, die eigentlich nichts im Mietvertrag verloren haben. Eine Hausordnung bietet dem Vermieter eine Plattform um Regelungen für das Zusammenleben...
Printer Friendly, PDF & Email
28.10.2022
Die Sanierungsquote ist zu niedrig. In den Branchen Fenster und Fassade, Sonnenschutz und Automation wären Kapazitätsreserven für mehr Sanierung vorhanden. Allerdings: Eine deutliche Steigerung der...
18.9.2024
Wohnungsbaukrise
Seit 2022 schrumpft die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen und dennoch zehren Projektentwickler und Baufirmen offenbar immer noch von einem historischen Auftragspolster. Denn zumindest in den...
8.8.2022
Elektromobilität
Elektromobilität boomt: Immer mehr Bundesbürger steigen auf einen „Stromer“ um oder planen zumindest die Anschaffung eines batteriebetriebenen Fahrzeugs. 80 Prozent der Ladevorgänge erfolgen dabei...
28.8.2023
Photovoltaik
Bisher gab es Photovoltaik-Anlagen fast ausschließlich auf Dächern oder als Solarparks auf freier Fläche. Großem Zuwachs erfreuen sich aber mittlerweile auch Mini-Solaranlagen, auch Balkonkraftwerke...
22.1.2025
Klimaschutz und bezahlbares Wohnen
Die von einer Expertenrunde ins Leben gerufene „Initiative Praxispfad zur CO₂-Reduktion im Gebäudesektor“ findet breite Zustimmung bei den Wissenschaftlern der EBZ Business School (FH). Die...
10.2.2023
Passt regenerative Wärmetechnik zu meinem Altbau?
Viele Hauseigentümer wollen jetzt weg von Öl und Gas. Ob das eigene Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist, können sie jetzt in wenigen Schritten online selbst herausfinden.