Veraltete Heizungen treiben Energiekosten unnötig in die Höhe

Mindestens 40 Prozent der Heizungen in Deutschland sind älter als 15 Jahre - und damit technisch gesehen veraltet. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Energieversorgers Primagas. Das hat für die Verbraucher vor allem finanzielle Folgen.

BILD: PRIMAGAS GMBH
BILD: PRIMAGAS GMBH

Veraltete Heizungen treiben die Energiekosten unnötig in die Höhe. Zusätzlich belasten sie die Umwelt mit höheren CO2-Emissionen.

Hausbesitzer und Vermieter würden vielfach gar nicht wissen, wie viel Geld sie durch die Modernisierung ihrer Heizung sparen könnten. Denn ein veraltetes Modell arbeitet weniger effizient als beispielsweise eine moderne Gasbrennwerttherme und hat deshalb einen wesentlich höheren Energieverbrauch. Würde eine alte Ölheizung durch ein zeitgemäßes Gasbrennwertgerät ersetzt werden, könnten die Energiekosten um bis zu 30 Prozent sinken. Dadurch macht sich eine Umstellung in vielen Fällen schon nach wenigen Jahren bezahlt.

Die Kosten für eine Heizungssanierung würden sich dank verschiedener Förderprogramme deutlich senken.

Mehr zum Thema Heizen:
Heizungsmodernisierung spart Geld und CO2 ein (Aug 2015)
Energieeffizienz-Label für Heizungen kommt im September (Sept 2015)
Infos zu moderner Heizungstechnik und Fördermitteln im Web und als App (Sept 2015)
Zahlreiche Heizungserneuerungen dank attraktiven Förderanreizen (23.07.15)
Heizungstausch kann sparen helfen (11.07.15)
Mini-Kraftwerk im eigenen Haus produziert Strom und Wärme (Aug 2015)
1000. Berliner Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen (Aug 2015)
Verschärfungen der Energieeinsparverordnung in 2016 und aktuelle Lösungsansätze (Sept 2015)

SPECIAL: Wirtschaftliches Heizen in der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten 09/2015.

Weiterbildung zum/zur EnergiemanagerIn  Start: 09/2015
Fernlehrgang Energieberater Start: 08/2015

 

 

Weiterführende Links:
www.primagas.de/service.cfm

Mietsicherheiten sollten vereinbart werden. Ist der Mieter eine Tochtergesellschaft eines großen Konzerns führt das Bestehen des Mieters auf eine Mietsicherheit in Form der Barkaution oder Bürgschaft einer Bank häufig zu Unverständnis, denn die Konzernmutter ist...
Printer Friendly, PDF & Email
8.11.2021
Am 3. November 2021 war es endlich so weit: Die Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf-Ost eG (Wogedo) gab gemeinsam mit Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller den symbolischen Startschuss für...
2.2.2023
Wohntrends 2040 – große Mieterbefragung des GdW
Alle fünf Jahre lässt der GdW Tausende Mieter in Deutschland befragen, welche Wohnwünsche sie für die Zukunft hegen. Die jetzt vorgelegten Untersuchungsergebnisse 2022 zeigen, dass die Zeitenwende in...
22.5.2023
Bewegung im Heizungskeller
Steigende Energiekosten sowie schärfere Anforderungen an die CO2-Sparsamkeit und Effizienz von Heizungsanlagen zwingen Wohnungsunternehmen zum Handeln. Gefragt sind technisch zeitgemäße Lösungen, die...
25.1.2022
Mit dem Heizungscheck Online des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und des Energiedienstleisters Getec können Wohnungsunternehmen mit geringem Zeitaufwand ein digitales Gutachten inklusive...
14.12.2022
Steigende Bauzinsen erhöhen die Angebotsmieten
Die gestiegenen Energiekosten haben die Abschlagszahlungen 2022 um durchschnittlich 48 Prozent in die Höhe getrieben. Gleichzeitig führen steigende Zinsen zu höheren Angebotsmieten. In dieser...
2.3.2023
Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Wer soll das bezahlen und wer soll die Umrüstarbeiten machen? Das Ziel von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Gas- und Ölheizungen schon ab 2024 zu verbieten, stößt auf entschiedene Kritik aus...