Mieterwechsel in Wohngemeinschaften

Vermieter darf finanzschwachen Mitbewohner ablehnen

Wohngemeinschaften gibt es nicht nur bei Studenten, auch andere Leute bevorzugen diese Wohnvariante. Aber um in einer WG wohnen zu können, braucht man einen Vermieter, der seine Wohnung auch an eine WG vermietet.

Wer an Wohngemeinschaften vermietet muss wissen: Es geht zu wie im Taubenschlag, Mieterwechsel sind an der Tagesordnung. FOTO: FOTOLIA/I.BARTUSSEK
Wer an Wohngemeinschaften vermietet muss wissen: Es geht zu wie im Taubenschlag, Mieterwechsel sind an der Tagesordnung. FOTO: FOTOLIA/I.BARTUSSEK

In den meisten Fällen ist eine WG nämlich nicht auf Dauer angelegt. Ob die WG-Bewohner in diesem Zusammenhang ein Recht auf Austausch eines oder mehrerer Mitbewohner haben und ob der Vermieter bei der Auswahl eines neuen Mitbewohners ein Mitspracherecht hat, musste in einem aktuellen Fall das Landgericht (LG) Berlin entscheiden.

Wechsel von Bewohnern einer WG

In einer Wohngemeinschaft lebten vier Personen, die allesamt namentlich im Mietvertrag genannt waren. Zwei der Mieter wollten ausziehen und sollten durch zwei neue Bewohnerinnen ersetzt werden. Dieser Austausch kam beim Vermieter aber gar nicht gut an – er lehnte die Neubelegung der frei werdenden Zimmer ab. Das wiederum fanden die Mieter nicht in Ordnung und reichten Klage gegen ihren Vermieter ein – teilweise mit Erfolg.

Die Richter am Landgericht stellten in ihrem Urteil fest, dass einem Vermieter bei der Vermietung an eine Wohngemeinschaft von Anfang an klar sein muss, dass die Gemeinschaft nicht auf Dauer angelegt ist. Ist der Vertragspartner des Vermieters eine WG, so besteht für die Mitglieder dieser Gemeinschaft grundsätzlich ein Wechselrecht, wenn ein solches nicht ausdrücklich im Vertrag ausgeschlossen ist. Daraus folgt, dass der Vermieter einem Wechsel von WG-Mitgliedern nicht gesondert zustimmen muss. Allerdings müssen ihm die Mieter den Wechsel eines Mieters oder mehrerer Mieter anzeigen.
Im vorliegenden Fall bedeutet das, dass dem Vermieter nur der Auszug von zwei Mietern und der Einzug von zwei neuen Mieterinnen hätte mitgeteilt werden müssen.

Ablehnung aus wichtigem Grund möglich

Die Richter machten in ihrem Urteil aber deutlich, dass für Vermieter, die ihre Wohnung an eine WG vermieten, die Regelung zur Untervermietung nach § 553 Abs. 1 S. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) entsprechend angewendet werden muss. Da bei der Untervermietung keine unmittelbare Vertragsbeziehung zwischen dem Vermieter und dem Untermieter besteht, der Vermieter in diesem Fall jedoch die Erlaubnis zum Einzug eines bestimmten Untermieters aus einem wichtigen Grund verweigern darf, so muss dies im Umkehrschluss erst recht bei einem bestehenden WG-Mietvertrag gelten, in dem einer der Vertragspartner ausgetauscht werden soll.

Bonität des neuen Mieters

Ein wichtiger Grund ist beispielsweise die Bonität eines zukünftigen Mieters. Für einen Vermieter ist es nämlich wichtig, dass nach dem Auszug eines solventen Mieters wieder ein finanziell leistungsfähiger neuer Mieter einzieht. Aus diesem Grund darf ein Vermieter eine Bonitätsprüfung durchführen.
In diesem Fall zogen zwei solvente Mieter aus. Von den neuen Mieterinnen konnte aber eine die Miete nicht bezahlen, sodass der Vermieter schließlich schlechter dastehen würde als vor dem Wechsel der Mieter. Aus diesem wichtigen Grund durfte der Vermieter die Mieterin ablehnen.

Bonität der anderen Mieter

Die zuständigen Richter wiesen in ihrem Urteil außerdem darauf hin, dass die Zahlungsfähigkeit der neu aufzunehmenden Mitglieder der WG einzeln betrachtet werden muss, und nicht im Zusammenhang mit der tatsächlich vorhandenen Zahlungsfähigkeit der zwei verbliebenen Mieter verbunden werden darf. Dass wenigstens eine der neuen Mieterinnen solvent war, sich die andere die Miete aber nicht leisten konnte, änderte an der Situation nichts, denn der Vermieter muss nur die zahlungskräftige Mieterin akzeptieren.

Fazit: Wird Wohnraum an eine WG vermietet, so hat der Vermieter bei der Auswahl der Mieter dann ein Mitspracherecht, wenn ein wichtiger Grund vorliegt – beispielsweise eine fehlende Bonität bei einem neuen Mitbewohner.

Landgericht Berlin, Urteil vom 23. 03. 2016, Aktenzeichen: 65 S 314/15

Quelle: Gabriele Weintz, anwalt.de

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
12.1.2024
Mietmarkt
Am Mietwohnungsmarkt ist die Nachfrage größer als das Angebot. Klar, dass sich Vermietende die zukünftigen Mieter:innen aussuchen können. Aber wie gehen sie vor? Die Ergebnisse der Umfrage von...
18.2.2022
Die Gesetzeslage und die Urteile deutscher Gerichte der letzten Jahre zeigt, dass den jüngsten Mitgliedern der Gesellschaft mehr Rechte zugestanden werden. So können Nachbarn nicht mehr einfach eine...
18.12.2023
Gesetze und Verordnungen
Wie immer zum Jahreswechsel treten neue Gesetze und Verordnungen in Kraft. Was für Eigentümer wichtig wird.
14.12.2021
Schutz vor Einbrechern und freier Fluchtweg
Eine Einbahnstraße hat auch ihr Gutes: Türen, die sich im Notfall nur als Ausgang nutzen lassen, sind eine derart sinnvolle technische Raffinesse. Potenziellen Einbrechern bleibt der Zutritt von außen...
17.3.2022
Ampelkoalition verdoppelt Heizkostenzuschuss
Wohngeldempfänger sowie viele Studenten und Auszubildende sollen einen deutlich höheren Zuschuss zu den Heizkosten bekommen als bisher geplant. Die Ampelfraktionen einigten sich nach Informationen der...
15.4.2022
Unbürokratische Hilfe
Auch so lässt sich Wohnraum für Geflüchtete schaffen: Die Hilfswerk-Siedlung räumte kurzerhand das Erdgschoss ihrer Geschäftstelle in Berlin-Zehlendorf aus und gestaltete die komplette Etage zu einer...