Wohntürme immer beliebter
Moderne Hochhäuser gehen durch teilweise ausgeklügelte Konzepte auf die Bedürfnisse ihrer künftigen, teils internationalen Bewohner ein. "Hochhäuser eignen sich daher sehr gut, um dem Wohnraummangel zu begegnen. Allerdings müssen sie auf die heutigen Bedürfnisse der Wohnungssuchenden zugeschnitten sein, um Eigennutzer wie Investoren zu überzeugen", sagt Roderick Rauert, Geschäftsführer der LBBW Immobilien Capital GmbH. Der Projektentwickler LBBW Immobilien baut derzeit in München im Neubaugebiet Am Hirschgarten die beiden 53 Meter hohen FRIENDS-Tower. Auf jeweils 15 Stockwerke verteilt, entstehen insgesamt rund 260 Einheiten.
"Für FRIENDS haben wir vor der Konzeption eine Befragung von Immobiliensuchenden in München durchgeführt. Denn wir wollten wissen, welche Extras und Dienstleistungen sich Wohnungssuchende heute wirklich wünschen - und welche nicht", berchtet Jürgen Schorn, Geschäftsführer der Bauwerk Capital GmbH, die für die Vermarktung und Beratung der FRIENDS-Tower zuständig ist.
Planung und Bau von neuen Hochhäusern sind auch für Architekten und Projektentwickler eine Herausforderung: Umgebung, Anwohner, Baubestand, Stadtbild und städtebauliche Auflagen sind nur einige der Aspekte, die es beim Bau innerstädtischer Wohntürme ins Gleichgewicht zu bringen gilt.
270 000 Quadratmeter Gesamtfläche
Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 45 und 145 Quadratmetern. Auf Wunsch sind die Ein- bis Dreizimmerwohnungen zusammenlegbar. Aktuell sind bereits fünf der 25 Wohnungstypen und rund 50 Prozent aller Wohnungen verkauft. Im Sommer 2016 soll das Ensemble fertiggestellt sein. Das Baugrundstück selbst liegt südwestlich der Parkanlage Hirschgarten im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg. Es gehört zum Stadtquartier "Am Hirschgarten", das seit 2007 auf stillgelegten Arealen der Bahn zwischen Hauptbahnhof und Pasing entsteht. Dieses hat eine Gesamtfläche von 270 000 Quadratmetern und schafft Platz für etwa 3 100 Arbeitsplätze und 3 400 Bewohner.