Energetische Gebäudesanierung

Zu viele Förderprogramme ̶ Wer blickt da noch durch?

Bundesweit gibt es rund 3.350 Förderprogramme für energetische Maßnahmen an Gebäuden. Dass da kein Verwalter mehr durchblickt, ist verständlich und so stagniert die Sanierungsquote. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) sprach sich nun für eine Vereinfachung der Förderlandschaft aus.

Schade eigentlich: Zuviele Sanierungswillige blicken im Förderdschungel nicht mehr durch. FOTO: PIXELIO/ KNIPSELINE
Schade eigentlich: Zuviele Sanierungswillige blicken im Förderdschungel nicht mehr durch. FOTO: PIXELIO/ KNIPSELINE

Es gibt zu viele verschiedene Förderprogrammen, denn nicht nur die Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten Förderprogramme an. Auch die Bundeskländer, Kommunen und Energieversorger haben eigene Förderprogramme aufgelegt - sie alle sollen „Sanierungswillige” unterstützen.

Die Vielzahl der Möglichkeiten erschwert es Eigentümern das passende Programm zu finden und Sanierungen einzuleiten.

Empfehlung: Förderlandschaft vereinfachen
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) empfiehlt, die Förderlandschaft übersichtlicher zu gestalten. So sollten die Programme von KfW, BAFA und der Bundesländern am besten zusammengeführt werden. Die Programme der Kommunen und Energieversorger sollten diese "Haupt"-Programme dann ergänzen. Darüber hinaus rät das IW dazu, für alle lokal angebotenen Förderprogarmme eine herausragende Plattform anzubieten, auf der alle dazugehörigen Infos gefunden werden könnten.

Sanierungswillige Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) würden oftmals bereits an der Beantragung von Fördermitteln scheitern, weiß der DDIV. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. schließt sich deshalb der Forderung des IW Instituts an: Die komplexe Förderlandschaft von Bund, Ländern und Kommunen müsse vereinfacht werden, bürokratische Hemmnisse müssten weitesgehend reduziert werden, um die Sanierungsquote zu erhöhen und insgesamt den Klimaschutzplänen näher zu kommen..

Der DDIV brachte jüngst auch eine Bezuschussung von Weiterbildungen für WEG-Verwalter ins Spiel, wenn diese sich zum Thema energetische Gebäudesanierung informieren lassen wollen.

Förderprogramme im Überblick

 

Förderprogramme Heizungsoptimierung www.bafa.de – Suchbegriff „Heizungsoptimierung“

 

Zuschussprogramm Brennstoffzellen www.kfw.de – Suchbegriff „433 Zuschuss Brennstoffzelle“

 

Zinsvergünstigung durch Investitionsbank Berlin www.ibb.de – Suchbegriff „IBB Energetische Gebäudesanierung“

 

 

► Fit für die Verwalterpraxis
TIPP: Holen Sie sich das 90 minütige Video zum Onlineseminar "KfW-Förderprogramme", informieren Sie sich umfassend und handeln Sie praxisorientiert.
Besuchen Sie die Fachprodukte der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten im Huss Verlagsshop.

Webinare live erleben - die nächsten Themen und Termine:
Die Betriebskostenabrechnung am 23.02.207, 10 - 11.30 Uhr
Update Miet- und WEG-Recht am 23.03.2017, 10 - 11.30 Uhr
Mietsicherheit - die Kaution im Wohn-  und Gewerberaummietrecht am 23.05.2017, 10 - 11.30 Uhr

Weiterbildungs-Termine in der IVV-Onlinedatenbank:
Energieeinsparung in Gebäuden: Praktisches Anwenderwissen für Hausmeister/innen
Zukunftsgerechte Gestaltung von 50er- bis 80er-Jahre Wohnungsbauten

Weiterführende Links:
http://www.iwkoeln.de/studien/gutachten/beitrag/ralph-henger-marc...

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
24.1.2025
WEGs in der Sanierungs-Sackgasse
Auf dem Verwaltertag in Münster hat BVI-Präsident Thomas Meier von der zukünftigen Bundesregierung eine „praxisnahe“ Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gefordert. Andernfalls würden Millionen...
4.1.2023
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat erneut die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet. Betroffen sind alle drei Teilprogramme – Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und...
20.5.2022
Inflation, Zinskosten, Materialmangel
Bau- und Wohnungswirtschaft sind eingekeilt zwischen extremen Preissteigerungen, Lieferengpässen und anziehenden Zinsen. Wie wirken sich diese Negativfaktoren auf den Baustellen aus? Wir haben uns auf...
9.2.2024
Bundesbauministerium kann 6,73 Milliarden ausschütten
Mit der verspäteten Verabschiedung des Staatshaushaltes 2024 durch den Bundestag steht fest, welche Mittel dem Bundesbauministerium für die Förderung des Wohnungsbaus zur Verfügung stehen. Ein...
21.2.2024
Bauministerium kann 2024 rund 6,7 Milliarden ausschütten
Mit der verspäteten Verabschiedung des Staatshaushaltes 2024 durch den Bundestag steht auch fest, welche Mittel Bundesbauministerin Klara Geywitz für die Förderung des Wohnungsbaus zur Verfügung...
14.8.2023
VDIV-Branchenbaromter 2023
Die in § 3 Abs. 1 Nr. 1 b) EnSimiMaV eingeführte gesetzliche Pflicht, Gaszentralheizungssysteme in Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten bis zum 30. September 2023 hydraulisch abzugleichen...