Ausgabe 7-8/2012

Stromproduktion durch Wohnungsunternehmen
Die Mieter der Städtischen Wohnungsgesellschaft Bremerhaven beziehen günstigen, grünen Strom direkt vom Vermieter. Die Tochtergesellschaft der Stäwog erzeugt elektrische Energie und Wärme in eigenen BHKW. Die IVV sprach mit Geschäftsführer Christian Bruns über ein nicht alltägliches Geschäftsmodell zur Steigerung von Mieterbindung und Energieeffizienz.Array
Magazin
- Wohninvestment-Index AWI weiterhin im grünen Bereich
- Personalie: Brunata-Metrona
- Nebenkosten-Transparenz
- Projektentwickler bauen Bunker um
- Studenten benoten die besten Immobilien-Hochschulen
- Ökonomie und Technik: Neuer EBZ-Studiengang
Wohnungswirtschaft
- Jenawohnen: Mieterbindung durch soziales Engagement
- Stand der energetischen Modernisierung
- GdW warnt: Energiewende saniert arme Mieter weg
Special Energieeffizient bauen
- Grundsätze der nachträglichen Wärmedämmung
- Dämmstoff für den Holzbau
- Schaumglas als Dämmmaterial
- WDVS: Trockenheit verhindert Algenwachstum
Immobilien
- Gründerzeitfassaden als Produkt der Moderne
- Statistik: Sozialer Status und Mietbelastung
- Wohnungsunternehmen baut großes Plus-Energie-Haus
Modernisieren
- Stromproduktion: Die Stäwog elektrisiert ihre Mieter
- Rechtssichere Energieerzeugung: Mieter als Stromproduzenten
- Wärmecontracting: Lichtbicke in dunklen Kellern
- Leistungsstarkes BHKW
- Dienste rund um den Rauchmelder
- Serie: Grundstücksentwässerung, Teil 5
- Legionellen-Vorsorge: Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter
Recht
- Kurz gefasst: Aktuelle Urteile im Überblick
- Erbschaft- und Schenkungsteuer: Vergünstigungen für Wohnungsunternehmen
- IVD-Ratgeber: Obhutspflicht des Mieters im Urlaub
Forum
- EBZ-Fernlehrgang „Immobilienfachwirt“: Studienbrief 1
- Produkte
- Neues Konzept: Aus DEUBAU wird DEUBAUKOM
- Termine
- Bücher
Inhalt dieser Ausgabe
1. Der Vermieter von Wohnraum kann eine Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen nur aufgrund einer formell und materiell wirksamen…
Eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses kann auch durch die Interessen Dritter, die aufgrund eines familiären, wirtschaftlichen oder…
Eine von einem Bauträger gestellte Bürgschaft, die Ansprüche einer WEG auf Herstellung eines bestimmten Teils des Gemeinschaftseigentums sichern…
Die Mängelansprüche aus einem Vertrag über die Lieferung und die Installation von Photovoltaikanlagen verjähren, sofern die Vertragsparteien…
Die zweimonatige Sperrfrist des § 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB ist auf Anpassungen der Kostenmiete bei preisgebundenem Wohnraum nicht entsprechend…
Dem Mieter steht gegen den Vermieter weder ein Herausgabe- noch ein Auskunftsanspruch über die Ergebnisse einer von dem Vermieter auf seine Kosten…
Ein Inserat im Internet mit ausdrücklichem Hinweis auf eine zu zahlende Provision genügt für ein Angebot zum Abschluss eines Maklervertrages.…
Eine vom Vermieter in einem gewerblichen Mietvertrag verwendete Klausel, wonach der Vermieter berechtigt ist, die Miete nach billigem Ermessen (§…
Als vor Jahren die Preisverhandlungen mit dem Fernwärmelieferanten zu keinem befriedigenden Ergebnis führten, stellte man sich bei der Stäwog…