Vorteile von Building Information Modeling

„BIM ermöglicht bessere Entscheidungen“

Interview mit Rasso Steinmann, Vorstandsvorsitzender von buildingSMART, Hochschule München, Gründer und Leiter des Instituts für angewandte Bauinformatik.

1105
 Bild: buildingSMART Deutschland/eventfotograf.in
Bild: buildingSMART Deutschland/eventfotograf.in

Würden Sie eine Ausdehnung der BIM-Pflicht von öffentlichen Infrastrukturprojekten auch auf den privaten Sektor begrüßen?

Grundsätzlich nein, in Einzelfällen evtl. ja. Begründung: Grundsätzlich soll und muss es die Entscheidung jedes Einzelnen sein, wie er arbeiten möchte, wir leben ja in einer freien Demokratie. Falls es in bestimmten Fällen im Allgemeininteresse ist, dass mit BIM gearbeitet wird, kann eine Pflicht angebracht sein.

Was sollten Immobilieneigentümer und Projektentwickler beachten, wenn sie das erste Mal auf BIM setzen?

Sie sollten die für sie relevanten Anwendungsfälle identifizieren und dafür die Prozesse und Arbeitsabläufe dokumentieren. Darauf aufsetzend müssen die zwischen den Teilprozessen erforderlichen Anforderungen an den Informationsaustausch definiert und geeignete digitale Datenformate identifiziert werden. Schließlich muss man geeignete Softwarewerkzeuge identifizieren, deren Funktionen die Aufgaben und die erforderlichen Datenformate unterstützen. Außerdem sollten sie sich von Beginn an mit den infrage kommenden Klassifizierungssystemen und Merkmalskatalogen auseinandersetzen und prüfen, ob die darin definierten Begrifflichkeiten, die die Daten entscheidend prägen, für alle Beteiligten nachhaltig, also bis in die Nutzungsphase hilfreich sind.

Ist beim Einsatz von BIM mit Mehrkosten zu rechnen?

Wie bei jeder digitalen Veränderung sind auch bei BIM Anfangs- und Folgeinvestitionen erforderlich. Das betrifft die organisatorische Veränderung von Arbeitsabläufen, Schulungen und Weiterbildung, Anschaffungskosten für Soft- und Hardware und ggf. Lizenzgebühren. Wie hoch diese Kosten sind, kann man nicht pauschal beantworten, das hängt ganz vom Einzelfall ab.

Würden Sie fragen, wie hoch die Kosten für die Einführung einer digitalen Buchhaltung sind – das Beispiel ist vielleicht für viele nachvollziehbarer –, könnte man darauf auch keine pauschale Antwort geben. Die Amortisierung erfolgt durch Einsparung von Aufwendungen und Arbeitsschritten, die mit einer hergebrachten Arbeitsweise verbunden sind, durch Vermeidung von Missverständnissen und damit Fehlern und Folgefehlern, durch digitale Vorlagen und damit Vereinheitlichung und Auswertbarkeit von Information, durch verbesserte Transparenz auf Grund von kurzfristiger verfügbaren Information und damit verbesserte Entscheidungsgrundlagen.

Welche zeitlichen Parameter ergeben sich bei der Projektentwicklung mittels BIM?

Eine Motivation, sich für BIM zu entscheiden, können tatsächlich zeitliche Einsparungen sein. Diese können sich ergeben aus der Vermeidung von Missverständnissen und Fehlern, durch automatisierte Abläufe, durch Vermeidung von fehlerträchtigen Mehrfacheingaben. Beispiel: Inzwischen wurde gezeigt, dass mit einer BIM-basierten Ökobilanzierung Ergebnisse in einer wesentlich schnelleren Zeit erbracht werden können. Das erlaubt sogar die Betrachtung von Alternativen, was mit hergebrachten Methoden bisher zeitlich oft undenkbar war.

Die Fragen stellte Frank Urbansky

Frank Urbansky

Frank Urbansky
Journalist, Fachautor und Berater
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen656.86 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel „BIM ermöglicht bessere Entscheidungen“
Seite 29
29.3.2023
Vorschau Messe BAU 17.- 22.04.
Die BAU 2023 widmet sich intensiv den Leitthemen „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“.
4.10.2023
Öko-Baustoffdatenbanken und Siegel
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen, bauen und renovieren will, sollte Öko-Bauproduktdatenbanken, Siegel und Standards kennen.
1.4.2022
Buildung Information Modeling
Begriffsdefinitionen zur Bauweise Building Information Modeling.
28.1.2022
Multi-Metering in Immobilien
Die Messdienstleister Comgy und Discovergy wollen erhebliche Einspar- und Effizienzpotenziale mit einer Plattform heben, die Wärme-, Wasser- und Stromabrechnung aus einer Hand ermöglicht und mit...
26.2.2021
Homeoffice (Teil 2)
Die großzügige Mitwirkung bei der Schaffung einer ansprechenden Arbeitsplatzumgebung drückt Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern aus. Wohnungsunternehmen, Immobilienverwaltungen und...
1.8.2023
Hausverwalter als empathische Sozialarbeiter
Persönliche Beziehung, Verständnis und Wertschätzung heißen die Erfolgsvokabeln für Immobilienverwalter im Kontakt mit ihren Mietern. Darauf weist der Gestalttherapeut und Führungskräftecoach Leonhard...