Arbeitgeber als Vermieter und Vermittler

Das Comeback der Werkswohnungen

Der Fachkräftemangel bei gleichzeitigem Wohnungsmangel macht erfinderisch: Nachdem viele Unternehmen ihre Mitarbeiterwohnungen Ende des 20. Jahrhunderts verkauft haben, erlebt die betriebliche Unterstützung bei der Wohnungssuche ein Comeback. Auch stellen Unternehmen verstärkt eigene Wohnungen bereit.

1105
In diesem Gebäude bieten die Stadtwerke München Werkswohnungen für Auszubildende an. Bild: Stadtwerke München
In diesem Gebäude bieten die Stadtwerke München Werkswohnungen für Auszubildende an. Bild: Stadtwerke München

Laut dem Institut für Wirtschaft IW in Köln unterstützen rund 17 Prozent der heimischen Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Suche nach Wohnraum. Während mittelständische Unternehmen häufiger indirekte Maßnahmen wie Tauschbörsen oder finanzielle Unterstützung anbieten, offerieren Großunternehmen ihren Beschäftigten öfter direkt Wohnraum, heißt es in einer Mitteilung des IW von Januar 2025. Insgesamt bieten die Unternehmen in Deutschland ihren Mitarbeitern rund 675.000 Wohnungen sowie etwa 46.000 Wohnheimplätze an, wobei dieser Wohnraum nicht zwingend den Unternehmen gehören muss.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Christina Hövener-Hetz

Christina Hövener-Hetz
Autorin, Inhaberin, Agentur für politische Kommunikation und Presse

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Das Comeback der Werkswohnungen
Seite 24 bis 27
2.4.2025
„Ja, aber was ist mit Datenschutz?“
In Echtzeit optimierte Heizsysteme, Predictive-Maintenance beim Aufzugsbetrieb und vollständig automatisierte Prozesse in der Buchhaltung: Die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz der...
17.4.2025
Nachwuchsförderung in der Wohnungswirtschaft
Das Abitur in der Tasche – und dann? Viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger verlassen ihre ländliche Heimat für ein Studium in der Großstadt. Auch in Prenzlau, einer Kleinstadt in Nordbrandenburg...
5.9.2024
Bauministerin und Kanzler besichtigen Modulfabriken
Bezahlbare Mietwohnungen schneller und günstiger nach dem Lego-Prinzip errichten. Aus der Modulbauweise ergeben sich noch keine Kostenvorteile, denn die Stückzahlen sind gering. Bundesbauministerin...
5.12.2024
Ergebnisse des VDIV-Branchenbarometers 2024 (Teil 3)
Bezahlung, Arbeitszeiten, steigender Aufwand – dies sind nur einige Faktoren, die zum Fachkräftemangel in der Immobilienverwaltung beitragen. Aber wie tiefgreifend ist dieser Mangel tatsächlich und...
4.10.2022
Interview mit VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler
Anlässlich des 30. Deutschen Verwaltertages in Berlin haben wir VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler zum Interview getroffen. Die Redaktion sprach mit ihm über Personalmangel und Ausbildungsengagement...
4.10.2022
VDIV-Branchenbarometer 2022, Teil 1
Wohnungsbau und Klimaschutz, Gaspreise und CO2-Bepreisung, Digitalisierung und Fachkräftemangel – das alles treibt die Branche um, keine Frage. Aber wie schätzen Verwaltungen die aktuelle Lage ein...