Berlin verbietet Mieterhöhungen für fünf Jahre

Der Deckel ist drauf

Der rot-rot-grüne Senat in Berlin hat Mieterhöhungen für fünf Jahre verboten. Die Mieten sollen auf dem Niveau von Juni 2019 eingefroren werden, „Wuchermieten“ müssen abgesenkt werden. Kritiker sprechen von Sozialismus und Bruch des Verfassungsrechts. Berliner Genossenschaften sehen ihr solidarisches Geschäftsmodell gefährdet.
1105
Der Mietendeckel bestraft die „Guten": Die Marketinginitiative der Wohnungsbau­genossenschaften protestiert gegen den Berliner Mietendeckel. Bild: dpa/Wolfram Steinberg
Der Mietendeckel bestraft die „Guten": Die Marketinginitiative der Wohnungsbau­genossenschaften protestiert gegen den Berliner Mietendeckel. Bild: dpa/Wolfram Steinberg

Ganz wesentlich vorangetrieben wurde das „Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung“von Katrin Lompscher (Die Linke), Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen. Nach der Verabschiedung des Gesetzes in der Regierungskoalition frohlockte Lompscher: „Das sind gute Nachrichten für die Berliner. In den nächsten fünf Jahren muss kein Mieter mehr fürchten, wegen exorbitanter Mietsteigerungen oder hohen Modernisierungsumlagen das Dach über dem Kopf zu verlieren.“

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Der Deckel ist drauf
Seite 14 bis 16
28.4.2023
Märkische Scholle: Energiekonzept mit Wärmepumpe
Mitten in der Diskussion um die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ein Vorzeigeprojekt der energetischen Sanierung besucht: eine Siedlung...
1.4.2025
Die pedantischen Auswüchse von Milieuschutzsatzungen
Der Streit um Gebiete der sozialen Erhaltungssatzung ist neu entbrannt. Für Kritiker steht fest: Die sogenannten Milieuschutzgebiete verhindern energetische Modernisierungen, blockieren den...
15.5.2025
Einfaches Bauen nach dem Hamburg-Standard
Im Bund wird seit vielen Monaten darüber diskutiert, wie die Möglichkeit für das Bauen mit reduzierten Standards – ein Gebäudetyp E – rechtssicher verankert werden kann. Derweil haben die Hamburger...
2.11.2022
Vielfalt leben – mehr Biodiversität wagen
„Vielfalt Leben“ – so lautet der Titel eines Pilotprojekts, das die Berliner Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Berlin seit 2017 in insgesamt fünf...
1.8.2023
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt eines nicht ganz unbedeutenden Landes im Herzen Europas, Berlin ist auch eine Experimentierwerkstatt für politische Utopien. Im September 2021 stimmte eine Mehrheit...
26.10.2023
Umnutzung einer ehemaligen Schule in Dortmund
Die Umnutzung einer ehemaligen Schule zu Wohnraum birgt unerwartete Herausforderungen, erfordert intensive Abstimmungen mit der Denkmalbehörde und wirft viele Fragen zur künftigen Mietkalkulation auf...