Telekom verlegt Leitungen

Der sichere Weg zur Glasfaser

Vielerorts steht die Telekom mit der Glasfaser vor der Tür – und einem Angebot, das unwiderstehlich klingt. Sollten Vermieter und Verwalter zugreifen?
1105
Die Telekom will den Ausbau des Glasfasernetzes mit jährlich 2,5 Milliarden Euro beschleunigen. Bild: Deutsche Telekom/Wolfram Scheible
Die Telekom will den Ausbau des Glasfasernetzes mit jährlich 2,5 Milliarden Euro beschleunigen. Bild: Deutsche Telekom/Wolfram Scheible

Die Pandemie brachte die Digitalisierungs-Defizite Deutschlands brutal ans Licht – doch jetzt soll alles anders werden: Die Politik will mit Förderungsprogrammen und Gesetzesnovellen dem Breitbandausbau Beine machen; die Telekom verkündet gar das größte Investitionsprogramm ihrer Geschichte. Ziel: der Glasfaseranschluss soll auch hierzulande der Standard für die digitale Grundversorgung werden. Dass die Telekom in den letzten Jahren bereits das größte Glasfasernetz Europas gebaut hat, ist Vermietern, Verwaltern und Verbrauchern bislang meist kaum aufgefallen: Die Lichtleiter reichen zwar oft bereits in die Nähe der Häuser, aber die letzten Meter bis in die Wohnungen führen in Teilen noch über die klassische Kupferadern. Dass das Netz derart mit Glasfaser bereits ausgebaut ist, erwies sich in der Pandemie als Vorteil, denn so hielten die Leitungen dem explosionsartig gestiegenen Bedarf an Bandbreite durch Homeoffice und Homeschooling stand. Da der Datenverbrauch auch in Zukunft immer weiter steigt, geht an der Glasfaser kein Weg vorbei: Weil nichts schneller ist als das Licht, ist ihre Kapazität physikalisch nahezu unbegrenzt – und das verspricht auch für die kommenden Generationen eine sichere Versorgung.

Die Telekom legt deshalb eine Schippe drauf und investiert massiv in den Netzausbau: sie erhöht deshalb in den nächsten Jahren ihre Investitionen von derzeit 1,5 Milliarden auf 2,5 Milliarden Euro jährlich, um den Glasfaseranschluss in den Wohnungen zur Normalität zu machen. Von dieser Ausbauoffensive sollen vor allem die Verbraucher profitieren: Die Telekom verlegt den Anschluss in ihren Ausbauregionen nämlich kostenlos bis in die Wohnung. Und das, ohne den Mieter zu zwingen, ihn zu nutzen. Er kann auch bei seinem Kabelnetzbetreiber oder dem DSL-Anschluss bleiben, denn die Telekom schaltet keine „alten“ Netze ab. In Zukunft kann er den Telekom-Glasfaseranschluss auch anzapfen, um Dienste von Vodafone, 1&1, O2 oder regionalen Anbietern zu nutzen – die Telekom bringt sozusagen ihre Konkurrenz gleich mit ins Haus.

Für die Fernseh-Grundversorgung und Fremdsprachenprogramme bietet die Telekom der Wohnungswirtschaft vergünstige Sonderkonditionen – deren Nutzung ist, anders als bisher von Kabelfernsehen gewohnt, völlig freiwillig und es werden keinerlei Kosten oder Gebühren über die Nebenkosten umgelegt.

Es gibt ein Zeitfenster für denGratis-Anschluss

Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Mancher Vermieter oder Verwalter fragt sich: Wo ist der Haken? Diese Frage drängt sich spätestens dann auf, wenn die Telekom mit ihrer Glasfaser buchstäblich vor der Tür steht. Um die Antwort vorwegzunehmen: es gibt keinen Haken, aber ein enges Zeitfenster, in dem sich Vermieter und Verwalter entscheiden sollten, um sich einen kostenlosen Hausanschluss zu sichern. Das hat einen bestimmten Grund: Sobald ein Ausbaugebiet erschlossen wird, sollten möglichst viele Hauseigentümer mitmachen, sodass in einem kompakten Zeitfenster ganze Straßenzüge mit Glasfaser aufzurüsten sind. Dadurch erzielt die Telekom Kostenvorteile beim Bau, die sie an die Hauseigentümer durchreicht.

Denn: Entscheiden sie sich erst später, müssen Straßenzug und Bürgersteige immer wieder aufs Neue geöffnet werden – und das geht nicht nur ins Geld, sondern belastet auch die Anwohner. Jean-Pascal Roux leitet den Geschäftsbereich Wohnungswirtschaft der Telekom. Sein Tipp an Vermieter und Verwalter: „Nehmen Sie am besten schon jetzt Kontakt zur Telekom auf. Informieren Sie sich und registrieren Sie Ihre Immobilie für den Glasfaseranschluss. Die Telekom übernimmt auch die Mieterkommunikation von A bis Z. Wir können der Wohnungswirtschaft beim Glasfaseranschluss nicht nur eine maximale Entlastung bieten, sondern auch maximale Sicherheit.“ www.telekom.de/wohnungswirtschaft, wohnungswirtschaft@telekom.de

Stefan Susbauer

Stefan Susbauer

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze
Fachautorin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen539.17 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Der sichere Weg zur Glasfaser
Seite 37
29.8.2022
Status Quo des Breitbandnetz-Ausbaus
Lange Zeit schienen wir das Schlusslicht beim Ausbau des schnellen Internets zu sein. 2021 erreichte Deutschland nun Platz 3 beim Glasfaserwachstum in Europa – hinter Frankreich und Italien.
5.9.2024
Daten zum Ausbau des Glasfasernetzes
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland geht recht zügig voran, allerdings ist die Zahl der Endkunden, die den erreichbaren Glasfaseranschluss tatsächlich nutzen, wesentlich geringer und steigt...
30.8.2022
Wenn ein Netzbetreiber dreimal an die Tür klopft
Hauseigentümer sind gesetzlich zur Duldung verpflichtet, wenn der Glasfaseranschluss kommt. Dennoch gibt es Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie kennen und nutzen sollten – bis hin zum kostenlosen FTTH...
4.9.2023
Auswirkungen des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes (TKG)
Die TKG-Novelle von Dezember 2021 setzt Wohnungswirtschaft und Anbieter durch den Wegfall der Umlagefähigkeit von Kabelentgelten unter erheblichen Druck. Andererseits hat die Novelle das Interesse von...
4.9.2023
Wie das Netz in Bestandsimmobilien gespannt wird
Die Anforderungen an die Internet-Versorgung zu Hause sind durch den steigenden Bedarf an Übertragungsgeschwindigkeit und Stabilität enorm gewachsen. Alte Kupferleitungen stoßen hier an ihre Grenzen –...
1.8.2023
Rahmenverträge für den Gratis-Ausbau des Glasfasernetzes
Schnelles Internet für alle gibt es nur, wenn jede Wohnung an das Glasfasernetz angeschlossen ist. Nach der Deutschen Telekom verspricht nun auch der Verband der regional tätigen Kabelnetzbetreiber...