Hotel-Sanierung

Die Leichtigkeit des Designs

Im Südtiroler Ort Kastelruth bietet das Hotel Schgaguler mehr, als die 4-Sterne-Superior Kategorie erwarten lässt. Das Boutiquehotel beeindruckt im Ortskern seit der Sanierung mit schlichtem, reduziertem und zeitlosem Design.

1105
Schon von Weitem erkennt man die prägnanten Giebelbauten im Ortskern, die an die berühmte Südtiroler Bergkette der drei Zinnen erinnern sollen. Das ortstypische Satteldach mit der entsprechenden Neigung wurde ebenfalls realisiert. In seiner Schlichtheit strahlt das Haus entspannte Ruhe aus. Bild: Martin Schgaguler
Schon von Weitem erkennt man die prägnanten Giebelbauten im Ortskern, die an die berühmte Südtiroler Bergkette der drei Zinnen erinnern sollen. Das ortstypische Satteldach mit der entsprechenden Neigung wurde ebenfalls realisiert. In seiner Schlichtheit strahlt das Haus entspannte Ruhe aus. Bild: Martin Schgaguler

Das Hotel Schgaguler wurde 1986 im landestypischen Südtiroler Stil erbaut. Es besteht aus drei zueinander versetzten Häusern, die während der Sanierungsphase um ein Stockwerk erhöht und durch eine ganzheitliche Umgestaltung mit neuer Architektur und einem besonderen Konzept zu ruhiger Unaufgeregtheit geführt wurden.

Nach einer knapp zwölf Wochen kurzen Umbauphase wurde das umfassend renovierte Bestandsgebäude mit völlig neuem Look wiedereröffnet. Holz, Stein und viel Glas dominieren bei den Bauten, Akzente in Weiß, Grau und ruhigen Naturtönen machen das Ensemble außen und innen zu einem Hingucker.

„Das Haus war viele Jahre als Appartement-Residenz geführt worden, daher hatten wir keine Gemeinschaftsräume, viele kleine Küchen und insgesamt zu wenig Atmosphäre“, berichtet Peter Schgaguler, der heute mit seinen Geschwistern zusammen das Hotel in zweiter Generation führt. Mit viel Energie und Intuition haben sie ihren Gästen einen Rückzugsort aus dem hektischen Alltag geschaffen.

Schön schlicht

Der Mailänder Architekt Peter Pichler plante in Zusammenarbeit mit Martin Schgaguler die Neugestaltung im Zuge der Sanierung. Zunächst wurden im Jahr 2018 die drei vierstöckigen Baukörper aus Ziegel entkernt, einer davon fast gänzlich abgebrochen. Das vierte Stockwerk ließ man in jedem der drei Häuser zurückbauen und neu in Leichtbeton- und Holzbauweise errichten, ein fünftes Stockwerk kam ebenfalls in dieser Kombination on Top.

Bei der Umgestaltung in den drei Stammbauten ließ man lediglich die Grundmauern als Basis nach der Entkernung stehen. Fenster, Türen, Böden, Bäder, Möbel und Stoffe dagegen hat man neu durchdacht und detailliert ausgestaltet.

Ein auch für Bauprofis nicht immer einfaches Unterfangen: Stahlstützen, Stahlträger und Leimbinder mussten in den aufgebauten Stockwerken eingezogen werden, um die Kräfte entsprechend neu abzuleiten. Die Zimmerer errichten neue Holzwände im vierten und fünften Obergeschoss, Elektriker und Installateure arbeiteten zeitgleich am Innenausbau in den weiteren Geschossen. Die Hausseite Richtung Dolomiten wurde in Kreuzlagenholz-Konstruktion für die großen Balkone erweitert und regelrecht an das Gebäude gehängt, auch zur Straßenseite hin arbeitete man mit Kreuzlagenholz-Anbauten. Die Gänge und Treppenhäuser zur Straßenseite wurden geschlossen und somit das Ensemble zu einer optischen Einheit zusammengefasst. Dezent fügt sich jetzt das Gebäude mit heller Fassade und grau-weißem kreidehaltigem Strukturputz in die umliegende Häuserreihe ein. Bodentiefe Fensterflächen bringen viel Licht in das Ensemble und bieten von überall aus einen wunderbaren Ausblick in die Dolomiten. Im aufgestockten fünften Geschoss gibt es jetzt mehrere faszinierende Suiten.

Markante Fassaden-Elemente von Sto

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden sind besonders langlebig, wenn sie hochwertig produziert und präzise aufgebaut werden. Installiert wurde das gewählte Sto VentecR-Fassadensystem vom italienischen Unternehmen Bertolani Constructioni aus Modena – und zwar binnen kurzer Zeit in nur drei Monaten.

Die Idee, das Gebäude zur umgebenden Berglandschaft und zugleich in Richtung Ortsmitte zu öffnen, konnte durch die geschickte Architektur-Planung auch im Bereich der Fassadengestaltung vorbildlich verwirklicht werden. Zum Einsatz kam ein leistungsstarkes System, das generell viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Hier zeigt die Fassade ihr gekonntes Zusammenspiel von großen Fensterflächen mit den hell verputzten opaken Flächen. Die Hülle des Hotels wirkt durch diese Auswahl stark dreidimensional und bekommt auf diese Weise einen besonderen Ausdruck.

Möglich wurde dies durch den Mix von ausgeklügelter Technik und spannenden Materialien. Insbesondere bei der Fassade, die mit vorkonfektionierten StoVentec-Fassadenelementen zugleich wirtschaftlich umgesetzt wurde.

Herausforderung: schmale Räume

„Die Wände zwischen den früheren Wohneinheiten blieben stehen“, berichtet Peter Schgaguler. „Das war an sich eine gute Entscheidung, allerdings waren die Räume sehr lang und schmal. Zum Glück hat sich das Architektenteam eine attraktive Lösung für dieses Thema einfallen lassen: Die Räume wurden durch freistehende Gipswände optisch ansprechend unterteilt, dort ließen sich zudem viele Technikeinbauten verstecken.“

Diese Wände und auch die Böden wurden aus zwölfschichtigem Kunst-Epoxitharz von Hand verspachtelt und bilden eine attraktive Einheit, die durchgehend bis zum Ende der großen Balkone realisiert wurde. Die Designböden sind unempfindlich und wasserfest und fühlen sich dennoch warm an. Als besonderes Highlight spielt in allen 42 Zimmern ein regionales Holz die Hauptrolle: die heimische Kastanie.

Das Hotel ist mit dem EU-Umweltzeichen EcoLabel ausgezeichnet, der Zertifizierung für nachhaltiges und umweltbewusstes Management.

Das herausragende Beispiel des Hotels Schgaguler zeigt, dass Charme, Design und Herz mit besonderer Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit einhergehen kann.

www.schgaguler.com

Standort: Italien – Südtirol – Kastelruth
Kapazität: 42 Zimmer
Bauherr: Familie Schgaguler
Architekt: Peter Pichler; www.peterpichler.eu; Mitarbeit: Silvana Ordinas
Bauaufgabe: Sanierung und Erweiterung eines Hotel-Ensembles
Bauunternehmen: Martin Gebhard
Holzbau: Rabanser, Kastelruth;www.holztreppen.it
Innendesign: Martin Schgaguler & Peter Pichler
Verkleidung Fassaden: Sto Partner-Unternehmen; Bertolani Construzioni SRL, Modena
Fassade: Sto
Auszeichnungen: nominiert für den Plan Award 2019; Sieger Property Award 2019

Eva Mittner

Eva Mittner
freie Journalistin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen335.48 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Leichtigkeit des Designs
Seite 32 bis 33
26.4.2022
Baustellenrundgang mit politischer Prominenz
Im Gewobag Bauvorhaben Buckower Höfe in Berlin Neukölln werden bis 2027 durch Modernisierungsmaßnahmen an Bestandsbauten, Neubau sowie Dachaufstockungen 1.250 Wohneinheiten geschaffen.
3.4.2024
Gemischte Nutzung: Büros und Tagungen
Im Gewerbegebiet Eichwald Nord in Sachsenheim erhebt sich ein imposantes 17 Meter hohes Bürohaus mit fünf Stockwerken – errichtet in Hybridbauweise aus Holz- und Stahlbetonelementen im KfW-55-Standard...
4.10.2022
Ressourcenschonung durch Umnutzung einer Gewerbehalle
In Bad Schussenried entstand aus einer verfallenen Gewerbehalle ein attraktives Wohngebäude, dem man seinen Ursprung nun nicht mehr ansieht. Als Alternative zum Komplettabbruch wurde neuer Wohnraum in...
1.12.2023
Tausende Wohnungen werden ertüchtigt
Unter dem Motto „Piloten. Produkte, Perspektiven“ trafen sich mehr als 300 Akteure der seriellen Sanierung zur Energiesprong- Convention 2023 in Berlin. Im Mittelpunkt des Branchenevents standen...
1.8.2024
WEG-Recht
Wie oft sind Wohneigentümer schon in Ihre Verwaltung gestolpert und haben einen barrierefreien Zugang zur Wohnanlage gefordert? Im WEG-Recht müssen sich Immobilienverwalter gut auskennen. Gut zu...
28.4.2023
Neues Wohnquartier verbindet Historie mit Moderne
Das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Universitätsklinik auf dem Safranberg in Ulm wurde saniert und zu Wohnungen umgenutzt. In dem Jugendstil-Gebäude entstanden 97 Eigentumswohnungen mit...