Mit PV und Wärmepumpen

VIVAWEST macht erste Gebäude klimaneutral

1105
Uwe Eichner, Vorsitzender der VIVAWEST-Geschäftsführung, vor Bestandsgebäuden, deren Betrieb weitgehend dekarbonisiert ist. Bild: Vivawest
Uwe Eichner, Vorsitzender der VIVAWEST-Geschäftsführung, vor Bestandsgebäuden, deren Betrieb weitgehend dekarbonisiert ist. Bild: Vivawest

Das Wohnungsunternehmen VIVAWEST beschleunigt die Dekarbonisierung des Wohnungsbestands. In den kommenden Jahren soll die Wärmeversorgung der ersten rund 3.400 fossil versorgten Wohnungen auf erneuerbare Energien umgestellt werden.

In die ersten fünf in diesem Jahr gestarteten Pilotprojekte mit insgesamt 329 Wohnungen investiert das Gelsenkirchener Wohnungsunternehmen rund 12,6 Millionen Euro. Im VIVAWEST-Quartier in Recklinghausen-Suderwich werden in 14 bereits energetisch modernisierten Mehrfamilienhäusern mit 58 Wohnungen die bisher eingesetzten fossilen Energieträger durch Photovoltaik-Anlagen und 28 Luft-Wasser-Wärmepumpen ersetzt. Die Kosten für die Installation der Photovoltaikanlage sowie der Wärmepumpe trägt VIVAWEST.

Steuerung der Wärmetechnik durch digitales Gebäudemanagement

„Der höhere Wirkungsgrad der Wärmepumpen im Vergleich zur Wärmeversorgung durch Gas sorgt dafür, dass auch Mieter vom Energieträgerwechsel finanziell vom Klimaschutz profitieren können. Die dafür erforderliche effiziente Betriebsführung der Luft-Wasser-Wärmepumpen erfolgt durch ein digitales Gebäudemanagement, also die digital gesteuerte und überwachte Wärmeversorgung“, erläutert Michael Marx, Bereichsleiter Bestandstechnik. Die Managementplattform ermögliche es, die mit ihr digital verknüpften Wärmepumpen zentral anzusteuern und nahezu in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren.

Die Arbeiten in Recklinghausen werden vom VIVAWEST- Dienstleistungsunternehmen RHZ Handwerks-Zentrum ausgeführt. „Wir haben gezeigt, dass wir im Konzern auch Projekte dieser Größenordnung aus einer Hand effizient stemmen können. Die gesammelten Erfahrungen mit der neuen Technik werden uns dabei helfen, die weiteren Energieträgerwechsel zur Zufriedenheit unserer Kunden auszuführen“, sagt Thomas Eller, Leiter Instandhaltung beim RHZ.

In den kommenden Jahren führt VIVAWEST in rund 3.400 Wohnungen einen reinen Energieträgerwechsel durch. Dazu kommen noch einmal rund 5.700 Wohnungen im Zusammenhang von energetischen Modernisierungen im Bestand. Dabei werden die fossilen Energieträger ebenfalls gegen erneuerbare Energien ausgetauscht. (Red.)

Redaktion (allg.)

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen654.56 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel VIVAWEST macht erste Gebäude klimaneutral
Seite 11
1.8.2023
Infrarotheizungen im Wohnungsbau
Das Gebäudeenergiegesetz sieht sogenannte Stromdirektheizungen als eine technische Option für die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung vor. Dazu zählen auch Infrarotheizungen. Wissenschaftler und...
7.2.2023
65 Prozent Erneuerbare Energie
Bereits ab Januar 2024 könnten Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet sein, die sogenannte 65-Prozent-EE-Vorgabe zu erfüllen. Diese besagt, dass neu installierte Heizungen zu mindestens 65 Prozent auf...
25.2.2022
Vivawest steuert digital
Nach dem erfolgreichen Start des digitalen Gebäudemanagements mit 400 Heizungsanlagen hat Vivawest gemeinsam mit dem Elektrotechnik-Spezialisten Phoenix Contact das Pilotprojekt ausgeweitet. 300...
14.8.2023
Digitalisierung des Energiesektors soll schneller kommen
Das im Mai verabschiedete Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) soll den Weg für den flächendeckenden Smart Meter-Rollout ebnen – und damit für das Energiemanagement von...
4.5.2021
Deutsche Wohnen Bilanz 2020
Die börsennotierte Deutsche Wohnen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Die Vertragsmieten bewegten sich mit 837,6 Mio. Euro etwa auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis stieg um 12 Prozent auf...
7.2.2023
Baurecht
Energiekrise und Klimawandel beschleunigen auch den Wandel der Gebäudeenergieversorgung. Wärmepumpen ersetzen bei einer Vielzahl von Neubauvorhaben die klassische Gasheizung. Auch bei der...