Kinderlärm ist im Mietshaus meist sozialadäquat

1167
Bild: vegefox.com/stock.adobe.com
Bild: vegefox.com/stock.adobe.com

Eine Familie lebte in einer Altbauwohnung und hatte vier Kinder. Es kam vor, dass diese gemeinsam durch den Flur und die Zimmer rannten und gelegentlich auch herumsprangen. Ein Nachbar bemängelte, dass bei ihm sogar die Gläser in den Schränken klirrten, wenn die Kinder unterwegs seien. Er betrachtete die Störungen als Mietmangel und wollte deswegen seine Zahlungen reduzieren. Doch die Justiz spielt in diesem Fall nicht mit. Zwar müsse man Kinderlärm nicht in jeglicher Form und Dauer hinnehmen, hieß es im Urteil nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS. Die Eltern müssten ihren Nachwuchs auch zu rücksichtsvollem Verhalten erziehen. Aber vereinzelte Geräuschentwicklung – etwa beim Kindergeburtstag und bei Streitereien – sei als sozialadäquat hinzunehmen.

LG Berlin

Urteil vom 05.01.2019

Az.: 63 S 303/17

Quelle: LBS Infodienst Recht & Steuern

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen520.27 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Kinderlärm ist im Mietshaus meist sozialadäquat
Seite 49
25.2.2025
Klimafreundliche Bestandssanierung
Nicht immer braucht es in der Bestandssanierung Flächenheizungen für den wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen. Je nach Objekt können Tieftemperatur-Heizkörper mit Gebläse eine technische...
1.12.2023
Kinder im Haus
Kinder sind die Zukunft, das ist unumstritten. Aber im Alltag gibt es dann doch immer wieder Streit, wann und in welchem Umfang Störungen durch sie hingenommen werden müssen. Solche Urteile und auch...
5.2.2024
Kündigung des Mietvertrags
Die Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken betrifft einen Sachverhalt, der an sich unproblematisch eine außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigen könnte, wenn es denn der...
29.1.2025
Haftung des Vermieters
Streitigkeiten zwischen Mietern desselben Wohnhauses sind für den Vermieter oftmals nur schwierig zu bewältigen. Für rein zwischenmenschliche Zerwürfnisse seiner Mieter ohne jeglichen Bezug und...
7.8.2024
Überhitzte Wohnungen im Sommer
Viele Mietwohnungen heizen bereits bei Temperaturen um die 27 Grad extrem auf. Was können Mieterinnen und Mieter rechtlich von ihren Vermietern verlangen? Und wie können sie ganz praktisch Abhilfe...
3.4.2024
Wohnflächenberechnung in Mietwohnungen
Auch für frei finanzierten Wohnraum ist die Wohnfläche grundsätzlich nach den Regelungen zu berechnen, die für den preisgebundenen Wohnraum gelten. Dabei sind jeweils die Bestimmungen anzuwenden, die...