Nebenkosten

Rohre ohne Anlass gereinigt

Bei der lediglich vorbeugenden Reinigung von Wasserrohren handelt es sich nicht um laufende Kosten einer Immobilie. Die Ausgaben dafür können deswegen auch nicht via Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden, entschied das Amtsgericht Gelsenkirchen.

1167
Bild: Hans12/stock.adobe.com
Bild: Hans12/stock.adobe.com

Ein Vermieter wollte offensichtlich besonders gründlich vorgehen und gab deswegen ohne konkreten Anlass die Reinigung der Wasserrohre in seiner Immobilie in Auftrag. Die Mieter weigerten sich aber im Anschluss, für diese Arbeiten aufzukommen. Sie hielten das schlichtweg nicht für umlagefähig.

Das zuständige Amtsgericht sah ebenfalls keine Notwendigkeit, die Rohre in kürzeren Zeitabständen säubern zu lassen. Solch ein Vorgehen sei mit dem Wirtschaftlichkeitsgebot, dem ein Vermieter bei seinem Handeln unterliege, nicht zu vereinbaren. Grundsätzlich sei eine Rohrreinigung in so langen Zeitabständen erforderlich, dass man nicht mehr von laufenden Kosten sprechen könne.

AG Gelsenkirchen, Urteil vom 21.05.2021, Az.: 202 C 181/20

Ganz ohne Kontakt, preiswert und in Ihrem eigenem Tempo können Sie sich die aktuellen Fragestellungen rund um die Thematik Betriebskosten - Erstellung und Widerspruchsbearbeitung drauf bringen mit der Aufzeichnung des professionellen Online-Seminars der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten. Das Video ist 90 Minuten lang. Nach dem Herunterladen können Sie es wann immer Sie möchten starten und weiterführen und so oft anhören, wie Sie möchten. Der Vortrag stammt von einer Rechtsanwältin für Miet- und Weg-Recht. >> Mehr Infos hier

  

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen520.44 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Rohre ohne Anlass gereinigt
Seite 48 bis 49
4.6.2024
Ungleiche Einkommensverteilung als Vorteil nutzen
Vermögenswerte gehören dem einen oder dem anderen – soweit die eindeutige, rechtliche Situation. Mag es formaljuristisch nur einen Eigentümer geben, gibt es dennoch eine interessante Alternative nicht...
2.10.2024
Wie der hydraulische Abgleich funktioniert
Viele Heizungen in Wohngebäuden sind noch immer nicht korrekt einreguliert. Dabei senkt ein hydraulischer Abgleich den Verbrauch, spart sowohl CO2 als auch Kosten und ist sowohl für viele bestehende...
6.11.2023
Kaufrecht
Bestandsimmobilien werden üblicherweise mit einem sogenannten Gewährleistungsausschluss, das heißt dem Ausschluss der Sachmängelhaftung, verkauft. Stellt sich nach Kaufvertragsabschluss heraus, dass...
23.2.2023
Pflichtprogramm "richtige Wassermenge"
Seit Oktober 2022 ist die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ab einer bestimmten Gebäudegröße Pflicht. In der Immobilienbranche herrscht aber noch immer Verunsicherung darüber, was es mit der...
5.12.2024
Nachbargrundstück
Ein Wasserrohrbruch oder Brand auf einem Grundstück können sich auch auf das Nachbargrundstück auswirken und dort erhebliche Schäden verursachen. Wenn dem Grundstückseigentümer, von dessen Grundstück...