Grundstückskau

Herstellungspflicht des Käufers und Bürgschaft

Grundstückskaufverträge enthalten oftmals auch Regelungen, die über die rein kaufrechtlichen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinausgehen. Zu nennen sind zum Beispiel Wegerechte und Regelungen zur Herstellung und Unterhaltung von Zuwegungen. Verpflichtet sich der Käufer zur Herstellung der Zuwegung, erhält er in der Regel hierfür keinen Werklohn, vielmehr wird die Herstellungsleistung auch in den Fällen, in denen der Verkäufer hiervon profitiert, in den Kaufpreis „eingepreist“. Nur was ist, wenn der Käufer seinen Pflichten nicht nachkommt, unter welchen Voraussetzungen kann der Verkäufer die Ersatzvornahme einleiten und wann hat er einen Anspruch aus einer zur Sicherstellung erhaltenen Bürgschaft?

1106
Bild: Vaceslav Romanov/stock.adobe.com
Bild: Vaceslav Romanov/stock.adobe.com

Grundstückskauf: Herstellungspflicht des Käufers und Bürgschaft

1. Ein Anspruch aus einer Bürgschaft, in der es heißt, „Diese Bürgschaft erlischt am 30.06.2019, soweit sie nicht mittels Brief oder Telefax, bis zu diesem Datum hier eingehend, in Anspruch genommen wurde.“, setzt nicht nur die fristgerechte Inanspruchnahme des Bürgen, sondern auch die Fälligkeit eines auf Geld gerichteten Anspruchs im Hauptschuldverhältnis bis zum 30.06.2019 voraus.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Olaf Steckhan

Dr. Olaf Steckhan
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, Referent, wronna+partner.gbr, IVD Nord e. V.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Herstellungspflicht des Käufers und Bürgschaft
Seite 53
26.2.2025
Beschreibung der Immobilie
Für die Frage, welche Eigenschaften ein bebautes Grundstück aufweisen muss, kommt es nicht nur auf den notariellen Kaufvertrag, sondern auch auf die öffentlichen Äußerungen des Verkäufers an. Probleme...
26.4.2022
Bei Sanierung
Wenn Immobilieneigentümer ein Objekt sanieren wollen, dann zahlen sie den darin lebenden Mietern gelegentlich eine Abfindung, wenn diese schneller ausziehen und dadurch einen früheren Beginn der...
2.10.2024
Baustoff-Auswahl als Faktor von ESG-Strategien
In der Zementindustrie stehen die Zeichen auf Veränderung. Die Hersteller arbeiten mit unterschiedlichen Verfahren an der Dekarbonisierung ihrer Produkte. Das birgt Chancen für die...
1.12.2023
Baurecht
In der überwiegenden Zahl der heute geschlossenen Bauverträge, so insbesondere bei Bauvorhaben, die den Neubau oder die Sanierung unter Beteiligung von Investoren zum Gegenstand haben, werden...
25.2.2025
Vertragserfüllungssicherheit
Bauverträge sehen nicht selten komplexe Regelungen vor, die weit über die gesetzlichen bauvertraglichen Regelungen hinausgehen. Das gesetzliche Bauvertragsrecht kennt mit Ausnahme für...
26.7.2024
Bauteil- und Restebörsen: Nachhaltiger Bauen
Riesige Bau-Abfallmengen einerseits, Materialengpässe andererseits, aber auch ein anderes Konsumverhalten geben der Wiederverwendung von Materialresten oder gebrauchten Bauteilen einen neuen Schub...