VOB/B Bauvertrag:

Kündigungsregelung kann unwirksam sein

1106
Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com
Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com

1. Die Regelung in § 4 Nr. 7 VOB/B (2002) (heute § 4 Abs. 7 VOB/B), nach der der Auftraggeber nach fruchtloser Fristsetzung zur Mangelbeseitigung vor Abnahme nach § 8 Nr. 3 Abs. 1 VOB/B (heute § 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B) den Bauvertrag aus wichtigem Grund kündigen kann, hält einer isolierten Inhaltskontrolle nicht stand und ist unwirksam, wenn der Auftraggeber Verwender der VOB/B ist.

2. Die Inhaltskontrolle ist eröffnet, wenn die VOB/B nicht als Ganzes in den Bauvertrag einbezogen wurde, wozu jede geringfügige Abweichung von der VOB/B genügt.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Kündigungsregelung kann unwirksam sein
Seite 51 bis 53
25.2.2025
Vertragserfüllungssicherheit
Bauverträge sehen nicht selten komplexe Regelungen vor, die weit über die gesetzlichen bauvertraglichen Regelungen hinausgehen. Das gesetzliche Bauvertragsrecht kennt mit Ausnahme für...
4.10.2022
Materialknappheit und Preisexplosion
Mit der Pandemie ist der abstrakte Begriff der höheren Gewalt für fast alle Vertragsparteien real geworden. Und der Ukrainekrieg führt zu bisher nicht bekannten Störungen von Lieferketten...
2.6.2023
Nachverdichtung Wohnungsbau