Mietvertrag

Mülltrennung als mietvertragliche Pflicht

Die Mülltrennung ist heutzutage eine allgemein bekannte und weitgehend akzeptierte Pflicht, die allerdings auf verwaltungsrechtlichen Gesetzen beruht und damit eigentlich (nur) eine Verpflichtung von Bürgern gegenüber dem Staat begründen. Das Amtsgericht Hamburg-Blankenese beschäftigt sich (kurz) mit der Frage, ob diese Pflichten auch im Mietverhältnis gelten und welche Folgen Pflichtverstöße gegebenenfalls haben können.

1106
Bild: mrmohock/stock.adobe.com
Bild: mrmohock/stock.adobe.com

Geringfügige Verstöße gegen die getrennte Sammlung von Abfällen sind kein Kündigungsgrund

Entscheidung

Die Beklagte hatte im Oktober 2021 von der Klägerin eine Einzimmer-Wohnung im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in Hamburg gemietet. Im Mietvertrag ist folgende Klausel enthalten:

„Es gilt eine Pflicht zur Mülltrennung durch den Gelben Sack sowie Altglas- und Papier-Container. Diese ist einzuhalten. Gelbe Säcke erhalten Sie unter …“

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Jonas Müller

Dr. Jonas Müller
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, wronna+partner.gbr

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Mülltrennung als mietvertragliche Pflicht
Seite 52 bis 53
4.6.2024
Entscheidungsbefugnisse in der WEG
Die Kompetenzen des Wohnungsverwalters im Rahmen seiner Tätigkeit sind in § 27 Abs. 1 WEG beschrieben. Nach § 27 Abs. 2 WEG können die Wohnungseigentümer diese Rechte und Pflichten durch Beschluss...
30.10.2023
Kreislauffähig oder (nur) recycelbar
Nachhaltigkeit gehört zu den großen Themen unserer Gesellschaft. Sie bestimmt unser Verhalten, unsere Entscheidungen und in besonderem Maße unsere heutige und zukünftige Lebensweise. Aber was genau...
18.1.2022
Städtevergleich: Wohnungsneubau Berlin – Hamburg
Unter Immobilienexperten gilt die Wohnungsbaupolitik der Hansestadt Hamburg als deutlich wirtschaftsfreundlicher und effizienter als die in der Hauptstadt Berlin. Stadt der Ideologie versus Stadt des...
26.4.2022
Wohnungsbau mit dem nachwachsenden Rohstoff
Erst in München, jetzt in Berlin: In Deutschland entstehen Stadtviertel in Holzbauweise in ganz neuen Dimensionen. Das könnte dem urbanen Holzbau zum Durchbruch verhelfen.
3.11.2022
Miete
Zu den Pflichten des Mieters aus dem Mietverhältnis gehört nicht nur die Zahlung der Miete an sich, sondern auch die Zahlung der Miete bei Fälligkeit, also die pünktliche Mietzahlung. Die wiederholte...
2.10.2024
Leerstand
Sie gilt als wichtiges Mittel im Kampf gegen die Wohnungsknappheit: die Umnutzung leerstehender Büroimmobilien zu Wohnungen. Doch was theoretisch überzeugend klingt, ist in der Praxis von zahl-reichen...