Sanierungsbeschlüsse in der WEG

Nachträgliche Änderung der Kostenverteilung

Im Grundsatz trägt jeder Wohnungseigentümer die gemeinschaftlichen Kosten im Verhältnis seines Anteils. In der Teilungserklärung, aber auch durch Beschluss der Eigentümer kann ein anderer Verteilungsmaßstab gewählt werden. Ein solcher Beschluss ist auch noch nachträglich änderbar. Da es bei Änderung des Verteilungsmaßstabs nicht nur „Gewinner“, sondern stets auch „Verlierer“ gibt, verwundert es nicht, dass solche Beschlüsse streitanfällig sind.

1106
Bild: makibestphoto/stock.adobe.com
Bild: makibestphoto/stock.adobe.com

Der Vertrauensschutz muss berücksichtigt werden

Landgericht Frankfurt/Main, Urteil vom 15. Dezember 2022 – 2-13 S 20/22

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Jonas Müller

Dr. Jonas Müller
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, wronna+partner.gbr

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Nachträgliche Änderung der Kostenverteilung
Seite 46 bis 47
27.3.2024
BGH-Urteile
WEG-Gemeinschaften streiten nicht selten über die Instandsetzung von Fenstern, die Optimierung der Heizungsanlage oder Feuchtigkeit im Keller des Mehrfamilienhauses. Da geht es um die Einholung von...
4.4.2023
WEG | ETW
Nach § 25 Abs. 2 WEG gilt als Grundprinzip für die Verteilung von Stimmrechten in der Eigentümerversammlung das sogenannte Kopfprinzip. Jeder Wohnungseigentümer hat danach eine Stimme. Gehört eine...
4.6.2024
Entscheidungsbefugnisse in der WEG
Die Kompetenzen des Wohnungsverwalters im Rahmen seiner Tätigkeit sind in § 27 Abs. 1 WEG beschrieben. Nach § 27 Abs. 2 WEG können die Wohnungseigentümer diese Rechte und Pflichten durch Beschluss...
4.10.2023
Recht
Mit der Teilungserklärung werden Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum begründet, ihr Verhältnis untereinander abgegrenzt, Sondernutzungsrechte eingeräumt und – zumindest in aller Regel – auch die...
8.11.2023
Balkonkraftwerk gilt ab 2024 als privilegierte Maßnahme
Die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte gilt ab 1. Januar 2024 als privilegierte bauliche Veränderung. Die entsprechende Überarbeitung des Wohnungseigentumsgesetzes befindet sich aktuell auf der...
7.2.2023
Recht | Eigentum
In Wohnungseigentümergemeinschaften kommt es gelegentlich vor, dass einzelne Eigentümer ihre Wohnung ausbauen möchten, um bislang ungenutzte Flächen nutzbar zu machen. Das stößt bei den übrigen...