WEG | ETW

Stimmverteilung nach Wohnungseigentum

Nach § 25 Abs. 2 WEG gilt als Grundprinzip für die Verteilung von Stimmrechten in der Eigentümerversammlung das sogenannte Kopfprinzip. Jeder Wohnungseigentümer hat danach eine Stimme. Gehört eine Wohneinheit mehreren Eigentümern, können sie diese Stimmen nur einheitlich ausüben. Besitzt ein Mitglied einer Eigentümergemeinschaft mehrere Wohnungen, bleibt es trotzdem bei einer Stimme.

1106
Bild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com
Bild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Problemstellung

Die Wohnungseigentümer können aber ein anderes Stimmrechtsprinzip vereinbaren. Relativ häufig ist das sogenannte Wertstimmrecht, wobei sich das Gewicht der Stimme eines einzelnen Eigentümers nach der Größe der für ihn eingetragenen Miteigentumsanteile richtet. Ebenfalls verbreitet ist das sogenannte Objektstimmrecht. Das Stimmrecht bestimmt sich dabei nicht nach Köpfen, sondern nach der Anzahl der jeweiligen Wohnungseinheiten. Ein Wohnungseigentümer mit vier Wohneinheiten hat dann vier Stimmen.

Bei der Neuaufteilung von Wohnungseigentum können sich die Stimmrechte vermehren.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Stimmverteilung nach Wohnungseigentum
Seite 48 bis 49
12.4.2022
Eines der unerfreulichsten und schwierigeren Probleme von Wohneigentümergemeinschaften und deren Verwalter sind Hausgeldrückstände einzelner Eigentümer. Diese können kurzfristig zu...
4.5.2021
Im Wohnungseigentum:
29.1.2021
Kleine Eigentümergemeinschaften
29.11.2021
Wichtig für Eigentümergemeinschaften
Der Schutz der Wohnung vor Einbrüchen ist für Eigentümer jetzt einfacher: Im WEMoG ist ein Anspruch auf Maßnahmen, die dem Einbruchschutz dienen, verankert. Allerdings hat die Eigentümergemeinschaft...
4.9.2023
Wohnen im Eigentum spricht von „Spaltung“
Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum ruft seine Mitglieder zum Protest gegen die Möglichkeit der rein virtuellen Eigentümerversammlung auf. Gegen entsprechende Pläne des Justizministeriums...
26.10.2020
Umsetzung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED)
Die Umsetzung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Deutschland steht kurz bevor. Welche Pflichten, aber auch welche Chancen daraus für die Wohnungswirtschaft erwachsen, erklärt Thomas Kode...