Schriftform

Textformerfordernis bei Maklerverträgen

In § 656a BGB heißt es: Ein Maklervertrag, der den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Kaufvertrags über eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus oder die Vermittlung eines solchen Vertrags zum Gegenstand hat, bedarf der Textform. Maklerverträge, die diesem gesetzlichen Formerfordernis unterliegen, ihm jedoch nicht genügen, sind formnichtig.

1106
Bild: itchaznong/stock.adobe.com
Bild: itchaznong/stock.adobe.com

Die Formunwirksamkeit führt dazu, dass ein Makler keinen Provisionsanspruch hat, auch wenn er seine Maklerleistungen erbringt und es zum Abschluss eines Kaufvertrages kommt. Entscheidend ist daher, ob der Vertrag eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus zum Gegenstand hat. Dabei stellt sich auch die Frage, ob es auf den Status quo zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses oder die spätere Nutzungsabsicht des Erwerbers ankommt.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Olaf Steckhan

Dr. Olaf Steckhan
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, Referent, wronna+partner.gbr, IVD Nord e. V.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Textformerfordernis bei Maklerverträgen
Seite 46
1.8.2023
Seit Einführung des sog. Halbteilungsprinzips Ende 2020 kann der Makler beim Verkauf einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses nur dann eine Provision sowohl vom Käufer, der Verbraucher ist, als auch...
7.2.2023
Zwei Jahre Bestellerprinzip
Im Dezember 2020 trat das Gesetz zur Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Wohnungen und Einfamilienhäusern in Kraft. Relevant ist hier vor allem die Änderung des Bestellerprinzips und...
2.10.2024
Maklercourtage nach der Gesetzesreform
Das Gesetz zur Neuregelung der Provisionsteilung, das seit Ende Dezember 2020 gilt, hat in vielen Bereichen mehr Klarheit gebracht. Man darf aber nicht übersehen, dass die Reform neue Fragen und...
6.6.2023
BGH-Urteil: Reservierungsgebühr für Makler unwirksam
Im April entschied der BGH, dass eine Vereinbarung, die den Kunden eines Immobilienmaklers verpflichtet, eine Reservierungsgebühr zu entrichten, unwirksam ist. Dies soll zumindest gelten, wenn die...
5.2.2024
Grundstückskauf
Beim Verkauf von Bestandsimmobilien vereinbaren die Kaufvertragsparteien in der Regel einen Ausschluss der Sachmängelhaftung – sog. Gewährleistungsausschluss. Ein solcher führt grundsätzlich dazu...
4.9.2023
Umfrage unter Mieterhaushalten
Die Mehrheit der Mieter ist zufrieden und hat kein Interesse an Wohneigentum. Das geht aus der Studie „Wohntrends 2040“ hervor, die die Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte immo.consult und InWIS...