Gesetzliche Berufszulassung für Verwalter nimmt Gestalt an

Die Tage der Küchentischverwalter sind gezählt. In Zukunft müssen gewerbliche Immobilienverwalter und Makler gewisse Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, um den Beruf ausüben zu dürfen.

 

Die Berufsperspektiven für qualifizierte Immobilienverwalter sind gut. Foto: Fotolia/Thomas Reimer
Die Berufsperspektiven für qualifizierte Immobilienverwalter sind gut. Foto: Fotolia/Thomas Reimer

Wie der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (DDIV) meldet, hat das Bundeswirtschaftsministerium einen ersten Gesetzentwurf zur Einführung von Berufszulassungsregeln für Immobilienverwalter und Makler vorgelegt. Danach werden in § 34 c der Gewerbeordnung entsprechende Zugangsvoraussetzungen erlassen. Diese betreffen ausschließlich gewerbliche WEG-Verwalter. Die Detailregelungen werden nachfolgend in der Makler- und Bauträgerverordnung verankert.

Nachweis von Sachkunde und Versicherungsschutz

Dem Referentenentwurf zufolge müssen künftig WEG-Verwalter einen Sachkundenachweis, ihre Zuverlässigkeit, geordnete Vermögensverhältnisse sowie eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung vorlegen, bevor sie eine Gewerbeerlaubnis erhalten. Die Regelung ist ausschließlich für gewerbetreibende Wohnungseigentumsverwalter vorgesehen, Verwalter von Mietwohneinheiten und angestellte WEG-Verwalter fallen nicht darunter.

Auch Angestellte müssen Qualifikation nachweisen

Beschäftigt ein gewerblicher WEG-Verwalter zusätzliches Personal, haftet er dafür und ist verpflichtet, die Qualifikation und Zuverlässigkeit derjenigen Mitarbeiter aktiv zu prüfen, die an der Verwaltertätigkeit mitwirken, zum Beispiel durch die Erstellung von Abrechnungen sowie die Einberufung und Durchführung von Eigentümerversammlungen. Als angemessene Qualifikation können auch Abschlüsse, Zertifikate und Schulungen privater Bildungsträger und Akademien gelten.

Der DDIV geht davon aus, dass diese Regelung zum 1. Januar 2016 in Kraft tritt. Nach einer Übergangsphase von neun Monaten haben gewerbliche Verwalter sechs Monate Zeit, sich von einer IHK-Sachkundeprüfung befreien zu lassen. Auch die Einführung einer „Alten-Hasen-Regelung“ ist geplant. Danach wären WEG-Verwalter, die seit mindestens sechs Jahren ununterbrochen selbständig tätig sind, von einer Sachkundeprüfung ausgenommen. Analoge Zulassungsvoraussetzungen sollen künftig auch für den Immobilienmakler gelten.

Dachverband für erweiterte Versicherungspflicht

Der DDIV sieht nach einer ersten Durchsicht allerdings noch konkreten Nachbesserungsbedarf. In den nun folgenden Anhörungen und im parlamentarischen Verfahren werde es unter anderem darum gehen, für die Erweiterung der Versicherungspflicht einzutreten. Zwar sei die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ein zentraler Bestandteil zur Absicherung der Haupt- und Nebenrisiken des Verwalteralltages. Der DDIV plädiert allerdings dafür, die Versicherungspflicht auf die Deckung gegen Personen- und Sachschäden auszuweiten und den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung vorzunehmen.

Zugleich fehle im Entwurf eine Erlaubnispflicht für Mietverwalter. Diese sind ebenfalls treuhänderisch tätig und tragen dieselbe wirtschaftlich hohe Verantwortung wie WEG-Verwalter. Aus Verbraucherschutzgründen sollten sie daher die gleichen Qualifikationsnachweise erbringen.

Andere Meldungen zum DDIV:
>> 23. Deutscher Verwaltertag – Artikel (Aug 2015)
>> 23. Deutscher Verwaltertag – Termin
>>  Wohnungseigentum künftig stärker nachgefragt als Mietwohnungen (Juni 2015)
>> Vermieter darf Bonität eines potentiellen Mieters prüfen (online 6.08.2015)

 

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
2.7.2024
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 5)
Der Wettlauf um die besten Köpfe hat dazu geführt, dass auch die Wohnungsunternehmen eine Menge einfallen lassen, um als attraktiver Arbeitgeber zu punkten. In einer Serie stellt die IVV Unternehmen...
31.10.2024
Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum
Vielleicht liegt es daran, dass sich Extremwetter mit Überflutungen häufen: Eine klare Mehrheit privater Immobilienbesitzer hat sich in einer Umfrage des Verbraucherschutzverbands WiE für eine...
12.2.2025
Studie des BVI
Laut einer neuen Verwalterentgeltstudie zahlen Wohnungseigentümergemeinschaften ihren Verwaltern je nach Größe und Lage des Objekts bei Neuabschlüssen derzeit zwischen 27,37 Euro und 41,65 Euro brutto...
17.5.2024
Verwalterentgeltstudie von BVI und CRES
Deutschlands Immobilienverwaltungen bewältigen mehr Aufgaben denn je. Doch die Vergütung deckt das höhere Pensum nicht immer ab. In den meisten Fällen erreichen die Unternehmen nicht einmal den...
3.8.2023
Versicherungsexperte Stefan Bucksteegen
Welche Gebäudeversicherungen sind von elementarer, sprich existenzieller Bedeutung für ein Wohnungsunternehmen, welche Versicherung eher nebensächlich? Ein neuer Ratgeber führt Immobilienprofis durch...
21.5.2025
Alle wollen weniger Bürokratie
Das DIN-Institut hat seinen Entwurf für einen „Gebäude-TÜV“ zurückgezogen. Der politische Gegenwind, der dem Normungswesen derzeit entgegenbläst, war offenbar zu stark. Während Bund und Länder nach...