Heizenergiekosten: Dank Modernisierung steigt die Energieeffizienz von Gebäuden langsam an

Der vom DIW Berlin* und ista Deutschland GmbH erhobene Wärmemonitor 2014 bestätigte den gesunkenen Heizenergiebedarf von Mietern. Vor allem aufgrund der niedrigen Energiepreise sind auch die Heizkosten erheblich gesunken: deutschlandweit von 11,14 auf 9,85 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, das entspricht einem Rückgang von knapp 12 % gegenüber dem Jahr 2013. Günstig war das Heizjahr 2014 vor allem durch fallende Heizölpreise.

1166
FOTO: co2online GmbH
FOTO: co2online GmbH

Der Heizenergiebedarf ist der um witterungsbedingte und klimatische Einflüsse bereinigte Heizenergieverbrauch; die Auswirkungen des milden Winters sind also berücksichtigt.

Durch das individuelle Heizverhalten ergeben sich bei vergleichbaren Bedingungen enorme Unterschiede im Energieverbrauch. DIW- Energieexperte Claus Michelsen gibt jeodhc zu bedenken: „Der Wärmemonitor 2014 zeigt zwar deutliche Fortschritte beim Energiebedarf, gemessen an den politischen Zielen der Bundesregierung dürften sie jedoch nach wie vor nicht ausreichen.“
Der Wärmemonitor basiert auf einem Datenbestand von jährlichen Heizenergieabrechnungen für rund 300.000 Mehrfamilienhäuser in ganz Deutschland und erlaubt eine regionale Differenzierung.

Volumen der Modernisierungen und energetischen Sanierungen des Gebäudebestands gestiegen
Der Wohnungsbau entwickelt sich in dem derzeit günstigen Umfeld von steigender Nachfrage, niedrigen Zinsen, guten Arbeitsmarktaussichten und anhaltender Zuwanderung positiv, insbesondere in den urbanen Zentren. Damit stieg im Jahr 2014 auch das Volumen der Modernisierungen und energetischen Sanierungen des Gebäudebestands. Aufgrund der dynamischen Entwicklung vor allem in Westdeutschland haben die alten Länder kräftig gegenüber dem bereits in der Nachwendezeit umfassend sanierten Wohnungsbestand in Ostdeutschland aufgeholt: Während im Jahr 2003 der durchschnittliche Energiebedarf in Westdeutschland mit 152 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche deutlich höher war als mit 133 kWh in Ostdeutschland, kann für die abgelaufene Heizperiode mit 0,5 kWh kaum noch ein Unterschied festgestellt werden (West 2014: 121 kWh, Ost 2014: 120,5 kWh).

Auch in anderen Regionen nivellieren sich die Unterschiede beim Energiebedarf. Einige Regionen in Bayern und Baden-Württemberg haben bereits mit Regionen in Ostdeutschland gleichgezogen. Grundsätzlich ist der Energiebedarf im Nordwesten Deutschlands deutlich höher als im Süden.

Großer Einfluss durch individuelles Nutzerverhalten
Der Messdienstleister Techem stellte kürzlich seine Energiekennwerte-Studie vor. Die Analyse basiert auf Daten, die im Rahmen der Verbrauchsabrechnungen für das Jahr 2014 bundesweit in rund 1,5 Millionen Wohnungen in 126.000 Mehrfamilienhäusern erhoben wurden.

Danach ist der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch für Raumheizwärme zwischen 2008 und 2014 durchschnittlich um rund 1,5 % pro Jahr gesunken. Diese Zahl stehe grundsätzlich für eine Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude. Das klimapolitische Ziel, den Wärmebedarf im Gebäudebestand zwischen 2008 und 2020 um 20 % zu reduzieren, sei insofern nicht sicher zu erreichen. Dieses Ziel könne dennoch erreicht werden, wenn Bewohnern der Weg zu einem sparsamen Heizverhalten erleichtert wird. Hier liege ein hohes Einsparpotenzial, wie sich aus der großen Spannbreite von extremen Vielverbrauchern bis hin zu erklärten Energiesparern ableiten lässt.

Mietern Möglichkeiten an die Hand geben
Erstmals wurden im Rahmen der Techem-Studie die Unterschiede des Verbrauchs innerhalb ein- und desselben Wohnhauses anonymisiert analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass der individuelle Verbrauch eine enorme Bandbreite hat, was auch auf große Unterschiede im Heizverhalten hinweist: Während der Verbrauch vieler Bewohner nur bei einem Drittel oder weniger des Durchschnitts im Haus liegt, verbrauchen etliche andere das Dreifache und mehr. Das liegt neben nicht beeinflussbaren Faktoren, wie etwa der Lage der Wohnung im Gebäude, an der Intensität der Wohnungsnutzung, dem individuellen Temperaturempfinden und insbesondere dem Lüftungsverhalten. Wer die Temperatur herunterdreht, wenn er die Wohnung länger verlässt oder die Fenster öffnet, spart Energie.

Die Studie zeige, wie wichtig es sei, Bewohnern Möglichkeiten an die Hand zu geben, ihren Verbrauch noch besser und vor allem schneller zu steuern. Das könnten digitale Monitoringsysteme leisten, die auf einen Blick und zu jeder Zeit zeigen, wie sparsam oder verschwenderisch man heizt.

Modernisierung der Heizungsanlagen
Die Studie zeigt aber auch, dass durch die Erneuerung der Technik oder die Übergabe in professionellen Betrieb rund 10 % Effizienzsteigerung möglich seien.

Da sich niemand auf dauerhaft sinkende Energiepreise verlassen könne, weisen der Deutsche Mieterbund und die gemeinnützige co2online GmbH in ihrem gemeinsam erarbeiteten, bundesweiten Heizspiegel 2015 darauf hin, dass nur ein angemessenes Nutzungsverhalten und eine energetische Modernisierung Heizkosten langfristig werden sinken lassen können.

Sie besitzen eine vermietet Eigentumswohnung in die Sie selbst oder ein naher Angehöriger einziehen möchte? Dann bleibt nur die Kündigung wegen Eigenbedarfs. Diese ist jedoch nicht ganz einfach. Das Gesetz gestattet eine Eigenbedarfskündigung nur unter ganz...

Heizkosten bleiben 2015 wahrscheinlich stabil
„Für das Abrechnungsjahr 2015 rechnen wir mit weitgehend stabilen Heizkosten“, sagt Mieterbund-Direktor Lukas Siebenkotten. Insbesondere die Kosten für Heizöl waren im 1. Halbjahr 2015 weiter auf Sturzflug, sie gingen um rund 20 % zurück. Dagegen wurden Erdgas (minus 1,3 %) oder Fernwärme (minus 3,6 %) nur geringfügig preiswerter. Da auch die Wintermonate Oktober bis Dezember 2015 sehr mild waren, müssten sich Mieter 2015 nicht auf höhere Heizkosten einstellen. Mieter in ölbeheizten Häusern dürften sogar mit niedrigeren Heizkosten rechnen.

Für die aktuelle Auflage des Heizspiegels hat co2online rund 63.000 Daten zentral beheizter Wohngebäude aus ganz Deutschland ausgewertet. Der Heizspiegel unterstützt jährlich rund 100.000 Haushalte und Beratungseinrichtungen dabei, den energetischen Zustand von Wohngebäuden einzustufen.

Die Broschüre steht als kostenloses PDF-Dokument auf der Website Heizspiegel.de zum Download bereit.

* Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Autor: Thomas Engelbrecht

Weiterlesen:
Heizkosten senken mit verständlichen Abrechnungen

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Heizenergiekosten: Dank Modernisierung steigt die Energieeffizienz von Gebäuden langsam an
1.6.2021
Mietwohnungsbestand
Zwischen 2011 und 2019 sank der Anteil geförderter Mietwohnungen um durchschnittlich 21 Prozent, trotz der Verdreifachung des Neubauvolumens. Das Problem lasse sich nur mit privaten Investoren lösen...
23.2.2023
Wohnungsbau am Ende? IVV-Umfrage bei Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen sind besorgt: Neubau findet nach wie vor statt, aber deutlich abgespeckt. Auch die energetische Sanierung des Bestandes und damit die Klimaschutzziele rücken in weite Ferne.
6.11.2023
Willkommenskultur von Wohnungsunternehmen
Zuwanderer treffen in Deutschland oft auf Hürden. Schon eine passende Wohnung zu finden ist je nach Region schwierig. Hinzu kommen nicht selten Barrieren auf der gesellschaftlichen Ebene. Wie können...
20.10.2022
CO2-arme Energie der Zukunft
Im Neusser Stadtteil Holzheim entsteht eine Klimaschutzsiedlung. 52 Einfamilien- und Doppelhäuser werden durch nahezu CO2-emissionsfreie geothermische Energie über ein sogenanntes kaltes Nahwärmenetz...
26.10.2023
40 EE-Standard: Serielles Sanieren setzt Maßstäbe
Die Kölner Vorgebirgspark eG hat im September 2022 das erste nach dem Energsprong-Prinzip seriell sanierte Gebäude in Betrieb genommen. Nach der ersten Heizperiode lässt sich feststellen: Die Mieter...