Reform des WEGesetz

Mehr Entscheidungs- und Vertretungsbefugnisse für Verwalter?

Wie soll das Wohnungseigentum in Zukunft organisiert und verwaltet werden? Über die aktuellen Vorschläge der Bund-Länder-AG des Bundesjustizministeriums (BMJV) zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEGesetz) können sich Interessierte am 24. September ab 19 Uhr in der Humboldt-Universität Berlin informieren.

Das WEGesetzt ist sehr alt. Jetzt muss endlich mithilfe einer Reform über den richtigen Weg entschieden werden. Foto: PIXABAY/ geraldfriedrich2
Das WEGesetzt ist sehr alt. Jetzt muss endlich mithilfe einer Reform über den richtigen Weg entschieden werden. Foto: PIXABAY/ geraldfriedrich2

Zur Debatte stehen folgende Gesetzesänderungen:

  • Deutlich mehr Entscheidungs- und Vertretungsbefugnisse für Verwalter?
  • Eigentümerversammlungen, die beschlussfähig sind, egal wie viele Eigentümer erscheinen?
  • Keine Konkretisierung der Aufgaben des Verwaltungsbeirats?

Der zuständige Referatsleiter im BMJV berichtet über die Vorschläge der Bund-Länder-AG und wird sie im Anschluss daran mit für das WEGesetz zuständigen Bundestagsabgeordneten und dem Vorstand von Wohnen im Eigentum (WiE) diskutieren.

Termin: 24. September 2019 - 19:00
Ort: Humboldt-​Universität Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal 2094, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter www.wohnen-im-eigentum.de/berlin

Weitere WiE-​Podiumsdiskussionen zum Stand der WEGesetz-​Reform sind in Planung für München, am 9. Oktober, r) und ggf. auch in Köln.

Weiterführende Links:
www.wohnen-im-eigentum.de

Das Gesetz bietet verschiedene Möglichkeiten für einen Vermieter die Miete seines Wohnungsmieters zu erhöhen. Eine davon ist die Erhöhung nach Vergleichswohnungen, auf die häufig in kleineren Gemeinden ohne qualifizierten Mietspiegel zurückgegriffen wird. Bei der...
Printer Friendly, PDF & Email
7.8.2021
Warnung von Wohneigentümern
Der Verein Wohnen im Eigentum (WiE) wollte wissen, wie WEGs und Verwaltungen mit den Lockdowns umgegangen sind und welche Folgen eingetreten bzw. gesehen werden. An der Umfrage...
30.11.2020
Eigentümerversammlungen in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie hat manche Gewissheiten darüber erschüttert, was erlaubt ist und was nicht. Das gilt auch für die Versammlungen von Wohnungseigentümern, die grundsätzlich sehr strengen Regeln...
9.10.2020
WEG-Reform
Heute beschließt der Bundesrat ein neues Wohnungseigentumsgesetz. Abgesenkte Abstimmungsquoren lösen Blockadehaltungen einzelner Eigentümer auf. Die Einführung eines Sachkundenachweises in Form einer...
14.6.2021
Entwurf der Prüfungsverordnung veröffentlicht
Das WeMOG gibt Wohnungseigentümern das Recht auf einen zertifizierten Verwalter. Jetzt liegt eine Prüfungsverordnung über den Sachkundenachweis im Entwurf vor. Das zuständige Bundesjustizministerium...
22.9.2022
Hohe Stromkosten
Die Zahl der Photovoltaikanlagen steigt kontinuierlich, 2022 gibt es bereits über 2 Millionen auf deutschen Dächern. Neben allgemeinen Nachhaltigkeitstrends ist dafür vor allem die Entwicklung der...
4.9.2023
PV-Strom in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Mit dem Solarpaket I hat das Bundeskabinett die Einführung eines neuen bürokratiearmen Modells zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung beschlossen. Vor allem für Wohnungseigentümergemeinschaften ist...