Bundesverfassungsgericht

Mietpreisbremse: legitimes Mittel des sozialen Ausgleichs

Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass die Mietpreisbremse nicht gegen das Grundgesetz verstößt. Damit ist eine Berliner Vermieterin mit ihrer Verfassungsbeschwerde gescheitert.

FOTO: ADOBESTOCK/ K.EPPELE
FOTO: ADOBESTOCK/ K.EPPELE

Mit Beschluss vom 18. August stellen die obersten deutschen Richter fest, die Regulierung der Miethöhe verstoße nicht gegen die Garantie des Eigentums, die Vertragsfreiheit oder den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz.

Eingriff in Mietregulierung ist verhältnismäßig

Der Verfassungsbeschwerde der Vermieterin lag ein Urteil des Landgerichts Berlin zugrunde. Dieses hatte die Vermieterin zur Rückzahlung von überzahlter Miete verurteilt, nachdem der Mieter einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse gerügt hatte. Die Vermieterin sah durch die Mietpreisbremse sowohl das Grundrecht auf Eigentum als auch die Vertragsfreiheit verletzt und sie rügte außerdem eine Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes.

Kritiker der Verdrängung von einkommensschwachen Mietern aus gefragten Stadtteilen dürften ihre Freude an der Begründung der Verfassungsrichter haben. Zwar greife die Miethöhenregulierung in das geschützte Eigentum von Wohnungseigentümern ein, dieser Eingriff sei aber verhältnismäßig, und es liege „im öffentlichen Interesse, der Verdrängung wirtschaftlich weniger leistungsfähiger Bevölkerungsgruppen aus stark nachgefragten Stadtteilen entgegenzuwirken“.

Gesetzliche Regulierung der Miethöhe ist Vermietern zumutbar

Der Gesetzgeber habe seinen weiten Gestaltungsspielraum nicht überschritten und die schutzwürdigen Interessen der Eigentümer und die Belange des Gemeinwohls in einen gerechten Ausgleich gebracht.

Einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz der Verfassung können die Richter ebenfalls nicht erkennen. Schon deshalb nicht, weil die Wohnungsmärkte regionale Unterschiede aufwiesen, was zu deutschlandweit unterschiedlichen Mietobergrenzen führe.

Nach der geltenden Mietpreisbremse genießen Vermieter, die eine überhöhte Miete erhalten haben, bei Wiedervermietung „Bestandsschutz“. Die Beschwerde führende Vermieterin sah sich auch in diesem Punkt ungleich behandelt. Hierzu bemerkten die Verfassungsrichter knapp, diese Privilegierung von Vermietern verletze den allgemeinen Gleichheitssatz nicht.
 

Das Smartphone gehört zum Alltag von Immobilienverwaltern. Apps eröffnen Unternehmen der Wohnungswirtschaft neue Möglichkeiten in den Bereichen Kundenservice und Kundenbindung. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach nützlichen Apps. Die besten Mobilprogramme...
Printer Friendly, PDF & Email
16.11.2023
Bundesverfassungsgericht schärft Schuldenbremse
Die ursprünglich 2021 als Corona-Hilfen gedachten Staatsschulden dürfen nicht zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen verwendet werden. Mit dieser Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts fehlen...
30.6.2023
Abschlussbericht der Expertenkommission zum Volksentscheid
Nach dem erfolgreichen Volksentscheid im September 2021 wird ein mögliches Gesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen den Berliner Senat weiterhin beschäftigen. Denn die vom Senat...
28.9.2021
Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“
Parallel zur Bundestagswahl und der Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses haben die Wähler in der Hauptstadt mit 56,4 Prozent für die Enteignung von großen Immobilienfirmen gestimmt. Dieser...
11.4.2024
Mietpreisbremse nun bis 2029 anwendbar
Die Mietpreisbremse wurde 2015 eingeführt und 2020 um fünf Jahre verlängert. Nun haben sich die Regierungsparteien SPD und FDP darauf verständigt, dass die Regelung bis 2029 weiterläuft. Derweil...
21.6.2023
Viele Vermieter nutzen Schlupfloch der Mietpreisbremse
Im April 2020 wurde die Mietpreisbremse verschärft. Viele Vermieter nutzen seither ein Schlupfloch. Sie vermieten teurer durch das Angebot möblierter Wohnungen. Diesen Schluss lässt eine Auswertung...
11.5.2021
Baulandmobilisierungsgesetz verabschiedet
Der Bundestag hat das Baulandmobilisierungsgesetz verabschiedet. Bauminister Horst Seehofer sprich von einem „Durchbruch für den Wohnungsbau in Deutschland.“ Branchenverbände sehen genau das Gegenteil...