3.000 Einheiten für die Wachstumsregion Wolfsburg

Das Neubaugebiet Sonnenkamp in Wolfsburg ist 150 Hektar groß. Hier baut die Sahle Wohnen 3.000 Wohnungen. Auch Nahversorgungs-, Bildungs- und Sozial- sowie Sport- und Freizeitreinrichtungen und großzügige Grünflächen werden umgesetzt.

Spatenstich am 7. Oktober 2020. Antonia Heiming (l.), Geschäftsführerin der Groth Development GmbH & Co. KG, Sybille Jeschonek (2.v.l.), Geschäftsführerin der Sahle Baubetreuungsgesellschaft mbH, Oberbürgermeister Klaus Mohrs (3.v.l.), Klaus Groth (4.v.l.), geschäftsführender Gesellschafter der Groth Development GmbH & Co. KG, Uwe Sahle (5.v.l.), Geschäftsführer und Mitinhaber der Unternehmensgruppe Sahle Wohnen und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide (r.). FOTO: GROTH SAHLE Projektentwicklung
Spatenstich am 7. Oktober 2020. Antonia Heiming (l.), Geschäftsführerin der Groth Development GmbH & Co. KG, Sybille Jeschonek (2.v.l.), Geschäftsführerin der Sahle Baubetreuungsgesellschaft mbH, Oberbürgermeister Klaus Mohrs (3.v.l.), Klaus Groth (4.v.l.), geschäftsführender Gesellschafter der Groth Development GmbH & Co. KG, Uwe Sahle (5.v.l.), Geschäftsführer und Mitinhaber der Unternehmensgruppe Sahle Wohnen und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide (r.). FOTO: GROTH SAHLE Projektentwicklung

Im Zusammenhang mit dem symbolischen Baubeginn Anfang Oktober wurde ein Info-Turm vorgestellt, auf dem verschiedene Angaben zum Sonnenkamp und zu den nun anlaufenden Arbeiten verzeichnet sind. Der Turm ist an der Nordsteimker Straße (L 322) vor dem Ortseingang von Nordsteimke angesiedelt.

Beachtliche Dimensionen

In der wachsenden Stadt soll hier in den nächsten Jahren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten, Wohnungen und Häuser nach den verschiedensten Bedarfen entstehen.

Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs, sagt: „Neben den neuen Wohnungen werden die Bewohnerinnen und Bewohner und anliegenden Ortschaften auch von vielfältigen neuen Bildungs- und sozialen Angeboten profitieren. In der Grünen Mitte finden sie Erholung und Freizeitangebote an der frischen Luft. Auch in dieser Hinsicht wird der Sonnenkamp eine echte Bereicherung für unsere Stadt.“

Uwe Sahle, Geschäftsführer und Mitinhaber der Unternehmensgruppe Sahle Wohnen, hob die bedeutung für die  Umgebung hervor: „Neben den neuen Wohnungen werden die Bewohnerinnen und Bewohner und anliegenden Ortschaften auch von vielfältigen neuen Bildungs- und sozialen Angeboten profitieren. In der Grünen Mitte finden sie Erholung und Freizeitangebote an der frischen Luft. Auch in dieser Hinsicht wird der Sonnenkamp eine echte Bereicherung für unsere Stadt.“

Bei der Planung und Vorbereitung des Neubaugebiets sei bislang von allen Beteiligten „engagiert, konzentriert und konstruktiv“ zusammengearbeitet worden, ließ der Bauherr wissen. Das gelte für die Projektgesellschaft und sein Unternehmen ebenso wie für die Stadtverwaltung. Mit dem Beginn des Hochbaus im Sonnenkamp rechnet der Firmenchef für das dritte Quartal 2021.

Wolfsburg wächst

Die Stadt mit dem Stammsitz der internationalen Volkswagen AG liege weit vorn im Feld der Regionen, mit den besten Zukunftschancen in Deutschland. Eine hohe Kaufkraft und eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen zeichne die Region aus.

Der erste Spatenstich markiert den Beginn der Erschließungsarbeiten auf dem Areal

Bei den Erschließungsarbeiten geht es darum, den Kanal- und Straßenbau sowie die Versorgungsleitungen für die künftigen Bewohner herzustellen. Zunächst aber steht die Entwässerung des Gebiets auf dem Plan, für die die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) ein Konzept erstellt haben. Ziel ist dabei, das Regenwasser nicht nur aus den Quartieren abfließen zu lassen, sondern es nach Möglichkeit direkt vor Ort zu speichern, um so zur Verdunstung und zu einer Verbesserung des Mikroklimas beizutragen.

Das Unternehmen plant, für die Umsetzung der Entwässerungsarbeiten noch in diesem Monat die Aufträge an Fachfirmen zu vergeben. Nach Mitteilung der WEB werden die Arbeiten rund zweieinhalb Jahre in Anspruch nehmen.

Neben der Verlegung von Rohrleitungen für Regen- und Schmutzwasser und dem Bau eines speziellen Amphibien-Tunnels unter der Nordsteimker Straße, durch den die Tiere unbeschadet vom Sonnenkamp aus auf die benachbarten Flächen wechseln können, soll bei den Arbeiten viel Wert auf die Schonung von Wasserressourcen gelegt werden. So soll das Oberflächenwasser, das in den Hehlinger Bach und Richtung Schillerteich abgeführt wird, vorher zunächst in einer Art Absatzbecken gereinigt werden. Regenwasser wird in diversen Rückhalteteichen und feuchten

Versickerungsflächen gespeichert. Eine weitere Aufgabe besteht darin, gemeinsam mit der Stadt die Baustraßen im Haupterschließungsweg (Panoramaweg) anzulegen, die für die Zeit der Baumaßnahme von den Baufahrzeugen genutzt werden. Anschließend und parallel dazu müssen die Versorgungsleitungen verlegt werden, die zum Beispiel Strom und Trinkwasser ins Quartier bringen. Etliche Kilometer Kabel und Rohrmaterial werden bei dieser Maßnahme verbaut.

Verantwortlich für die Realisierung des Neubauprojekts Sonnenkamp ist eine eigenständige Projektgesellschaft

Die Groth Sahle Projektentwicklung GmbH & Co. KG ist ein Joint Venture der Berliner Groth Development GmbH & Co. KG und der Unternehmensgruppe Sahle Wohnen aus dem nordrhein-westfälischen Greven. Rund 3.000 Wohneinheiten in zunächst vier Quartieren sind im Sonnenkamp geplant. Mindestens 2.300 der Verkaufseigenheime und Mietwohnungen und -reihenhäuser werden von der Unternehmensgruppe Sahle Wohnen und ihren Tochtergesellschaften Ihr Haus Sahle Massivbau GmbH (Bauträgergesellschaft/Kaufeigenheime) und Sahle Wohnen (Mietwohnungsbau) erstellt. Die Stadt Wolfsburg plant weitere 400 Wohneinheiten in einem eigenen Quartier.

Vorgesehen ist auch der Bau von zwei Kindertagesstätten, Sportplätzen und einer Schule. Im Sonnenkamp sollen insbesondere Berufspendler ein neues Zuhause finden. Bei den neuen Bewohnern soll dann für einen Umstieg vom Auto aufs Fahrrad und auf öffentliche Verkehrsmittel sowie für die Nutzung der Alternativen Grünen Route als schnelle und problemlose Verbindung in die Innenstadt und zum VW-Werk geworben werden.

Quelle: Sahle Wohnen

 

Software für die Immobilienbewertung wird mobil und ist immer häufiger in Gesamtlösungen für die Vermarktung von Immobilien eingebunden. Wie sich die einzelnen Lösungen unterscheiden, zeigt ein IVV-Artikel in der Ausgabe 11/2018. Den dazugehörigen tabellarischem...
Printer Friendly, PDF & Email
27.6.2022
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause, doch das Wohnhaus gibt es nicht mehr. Wohngebäude sind Ziele von russischen Raketen in der Ukraine. Vielen wird das...
23.6.2023
70 Jahre Volkswagen Immobilien
Die Wohnungsbautochter des Autoherstellers VW ist 70 Jahre alt geworden. Mit einem Empfang im eigenen Hotel Global Inn feierte die Konzerngesellschaft mit geladenen Gästen aus Verwaltung, Politik...
22.2.2022
Ausbau der E-Ladestationen
Verteilt über 17 Standorte in Wolfsburg seien bereits heute 60 Ladepunkte in den Wohnquartieren von Volkswagen Immobilien (VWI) nutzbar. E-Fahrzeuge könnten dort mit je 11 kW geladen werden.
20.3.2021
Insgesamt 218 Wohnungen stellt die Neuland Wohnungsgesellschaft mbH in Wolfsburg fertig. Ab April 2021 können die Häuser des Bauprojekts Kurt 2.0 im Kurt-Schumacher-Ring bezogen werden. Geplant wurden...
13.12.2021
Nachhaltige Städte
Wo stehen die größten deutschen Städte in puncto Wohnungsneubau mit nachhaltigen Heizungen, Luftqualität und Verkehr? Immobilien gelten als großer Treiber für CO2-Emissionen: Etwa ein Drittel gehen...
23.8.2022
Modernisierung
In Kassel-Niederzwehren hat die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) ihre Quartiersentwicklung erfolgreich abgeschlossen. 108 Wohnungen wurden modernisiert und trotz Corona ein...